geschädigt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃɛːdɪçt]

Silbentrennung

geschädigt

Definition bzw. Bedeutung

einen Schaden habend

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Partizip II des Verbs schädigen.

Gegenteil von ge­schä­digt (Antonyme)

ungeschädigt

Beispielsätze

  • Aktuell liege der Fokus nur auf den Fischen, tatsächlich sei aber das gesamte Ökosystem der Oder geschädigt.

  • Außerdem sollten je geschädigter Person mindestens 10 Millionen Euro Deckungssumme zur Verfügung stehen.

  • Bei den großen Bäumen kann man kaum in derselben Größe nachpflanzen, sodass hier das Bild des Parks dauerhaft geschädigt wurde.

  • Dadurch akzeptiert man eigentlich, dass einige Frauen geschädigt werden.

  • Auf Daimler rollen Milliardenforderungen von Lkw-Kunden zu, die durch das Kartell geschädigt wurden, an dem der Konzern beteiligt war.

  • Ähnlich stark sind das Aldabra-Atoll im Indischen Ozean sowie das Belize-Barriereriff im Atlantik geschädigt.

  • Amazon macht solche Läden nach kurzer Zeit dicht, aber bis dahin haben sie schon einige geschädigt.

  • Alle müssen sich so verhalten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet, über die Maßen behindert oder belästigt wird.

  • Andere bräuchten diese aber noch viel dringender, etwa die von der Niddaflut geschädigten Bewohner von Wallernhausen.

  • Aufgeflogen war die Gruppe, nachdem sich die geschädigten Unternehmen über leere Konten beschwert hatten.

  • Die Banken hätten mit ihren Taten "Millionen Familien geschädigt.

  • Alle durch das Pfefferspray geschädigten Personen wurden vor Ort durch Rettungssanitäter behandelt.

  • Wenig Hoffnung für geschädigte Privatanleger Die Lehman-Pleite hatte im Herbst 2008 Schockwellen in der Weltwirtschaft ausgelöst.

  • Dann werden Maler und Stuckateure die schwer geschädigten Profile abtragen und erneuern.

  • Brunnhuber warf Tiefensee auch vor, mit seiner Kritik an den Boni für das Bahn-Management das Ansehen des Unternehmens geschädigt zu haben.

  • Er habe sich absolut nichts vorzuwerfen: "Ich habe keinen betrogen, keinen geschädigt."

  • Wie an der Pestalozzistraße muss auch hier der stark geschädigte Stahl freigelegt, repariert, geschützt und abgedichtet werden.

  • Am zweiten Verhandlungstag sollen vor dem Landgericht im niedersächsischen Verden Mitarbeiter von geschädigten Firmen aussagen.

  • Rund 40 Prozent der historischen Bücher, Handschriften und Karten seien geschädigt.

  • Vor allem aber müssten Verschwender bisher so gut wie keine Sanktionen fürchten, da niemand unmittelbar geschädigt werde, erklärte Däke.

  • In Sachsen-Anhalt gebe es rund 2000 direkt vom Hochwaser geschädigte Unternehmen, noch einmal so viele seien indirekt betroffen.

  • Mit Geldern des Bundes wird eine Stiftung für die rund 3 000 geschädigten Kinder in Deutschland gegründet.

  • Bei dem Zusammenstoß wurde ein Radfahrer geschädigt.

  • Vermeintliche Ingenieure gaben vor, den Zustand geschädigter Häuser zu beurteilen und stahlen dann Wertsachen.

  • Die Zahl der geschädigten Waldbäume stieg 1998 um drei auf 62 Prozent.

  • Nach Angaben der Frankfurter Industrie- und Handelskammer sind insgesamt etwa 800 Unternehmen durch die Flut geschädigt.

  • Autohändler sollen den Staat durch Mehrwertsteuerbetrügereien um zweistellige Millionenbeträge geschädigt haben.

  • Weiterhin seien 25 Prozent der Bäume deutlich geschädigt.

Häufige Wortkombinationen

  • krankhaft geschädigt

Untergeordnete Begriffe

  • bombengeschädigt
  • fliegergeschädigt
  • gehörgeschädigt
  • heimgeschädigt
  • hirngeschädigt
  • hörgeschädigt
  • inflationsgeschädigt
  • kriegsgeschädigt
  • milieugeschädigt
  • sehgeschädigt
  • strahlengeschädigt
  • unfallgeschädigt
  • vorgeschädigt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­schä­digt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von ge­schä­digt lautet: ÄCDEGGHIST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Delta
  9. India
  10. Golf
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

geschädigt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­schä­digt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­frie­ren:
durch Einwirkung von Frost geschädigt werden
Dro­gen­op­fer:
Person, die durch den Konsum von Rauschmitteln, speziell Rauschgift, beeinträchtigt, geschädigt oder gestorben ist
ge­foppt:
von jemanden anderen (beispielsweise durch einen Trick oder Streich) irregeführt und damit geschädigt
kriegs­ge­plagt:
durch direkte und/oder indirekte Auswirkungen eines oder mehrerer Kriege anhaltend (humanitär, politisch, wirtschaftlich oder dergleichen) stark geschädigt
Raub­bau:
negative Konnotation: Nutzung natürlicher Ressourcen (beispielsweise Böden, Wasser, Luft, Wald) in einem so starken Ausmaß, dass diese Ressourcen schnell erschöpfen (Bergbau) bzw. unwiderruflich geschädigt werden (Böden, Wasser, Luft, Wald)
Tat­waf­fe:
ein Gegenstand, mit dem jemand rechtswidrig bedroht, geschädigt, verletzt oder getötet wurde
um­welt­scho­nend:
so beschaffen, dass die Umwelt nicht oder nur kaum geschädigt wird
Ver­bre­chen ge­gen die Mensch­lich­keit:
deutsches Strafrecht: Straftat nach VStGB, die an einer Zivilbevölkerung im Rahmen eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs begangen wird, indem zum Beispiel massenhaft Menschen getötet, versklavt, vertrieben, gefoltert, sexuell genötigt oder vergewaltigt werden oder sie schwer körperlich oder seelisch geschädigt werden
zer­bre­chen:
emotional zutiefst geschädigt werden

Film- & Serientitel

  • Die Bank ist nicht geschädigt (Fernsehfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geschädigt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 15.08.2022
  2. derwesten.de, 05.01.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 02.12.2020
  4. focus.de, 15.03.2019
  5. morgenpost.de, 05.04.2018
  6. focus.de, 24.11.2017
  7. kleinezeitung.at, 05.06.2016
  8. m.rp-online.de, 05.11.2015
  9. giessener-allgemeine.de, 25.07.2014
  10. blick.ch, 10.04.2013
  11. manager-magazin.de, 09.02.2012
  12. mvpo.com, 01.08.2011
  13. spiegel.de, 07.10.2010
  14. pnp.de, 20.05.2009
  15. handelsblatt.com, 01.11.2008
  16. abendblatt.de, 27.02.2007
  17. wz-newsline.de, 20.04.2006
  18. de.news.yahoo.com, 07.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.05.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 30.09.2003
  21. ln-online.de, 31.08.2002
  22. bz, 15.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995