geringschätzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʁɪŋˌʃɛt͡sn̩]

Silbentrennung

geringschätzen

Definition bzw. Bedeutung

Einer Person oder einem Sachverhalt wenig Bedeutung und/oder Respekt beimessen.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: schätze gering, du schätzt gering, er/sie/es schätzt gering
  • Präteritum: ich schätz­te ge­ring
  • Konjunktiv II: ich schätz­te ge­ring
  • Imperativ: schätz gering! / schätze gering! (Einzahl), schätzt gering! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ring­ge­schätzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ge­ring­schät­zen (Synonyme)

(die) Anerkennung verweigern (geh.)
ablehnen:
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen
abwerten:
übertragen: etwas in seinem Ansehen, seiner Bedeutung vermindern
Wirtschaft: etwas in seinem Wert herabsetzen
gering achten:
einer Person oder einem Sachverhalt wenig Bedeutung und/oder Respekt beimessen
geringachten:
einer Person oder einem Sachverhalt wenig Bedeutung und/oder Respekt beimessen
geringschätzig behandeln
herabblicken (auf):
hochmütig ansehen, von oben herab ansehen (im Gefühl der eigenen Überlegenheit)
von oben nach unten sehen
herabschauen (auf)
herabsehen (auf):
hochmütig ansehen, von oben herab ansehen (im Gefühl der eigenen Überlegenheit)
von einem höheren Punkt nach unten schauen
hinunterblicken (auf)
hinunterschauen (auf)
in den Staub treten (fig.)
mit Füßen treten (fig.)
nichts halten von
verachten:
etwas oder jemanden geringschätzen/verabscheuen
von oben herab behandeln
wenig halten von

Gegenteil von ge­ring­schät­zen (Antonyme)

äs­ti­mie­ren:
wertschätzen
Zahlenwerte, Größen oder Ähnliches aufgrund bekannter Tatsachen näherungsweise bestimmen
hoch­ach­ten:
als Person oder Idee schätzen
hoch­hal­ten:
auf hohem Niveau belassen/verbleiben, etwas unterstützen (damit es nicht weniger wird)
nach oben, in eine höhere/hohe Position bewegen und dort (eine Weile) belassen (halten)
re­s­pek­tie­ren:
meist jemanden oder etwas achten, Respekt zeigen
wert­ach­ten:
jemanden oder etwas schätzen
wert­hal­ten:
jemanden oder etwas hochachtend schätzen
wert­schät­zen:
(jemanden oder etwas) hochachtend schätzen

Beispielsätze

  • Man darf niemanden aufgrund seines Aussehens geringschätzen.

  • Du darfst andere Menschen nicht geringschätzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Prinzipien werden zunehmend missverstanden und geringgeschätzt.

  • Und immerhin: Die Pionierarbeit der Feministinnen früherer Generationen will Cuoco auch nicht geringschätzen.

  • Schafft sie es nicht, wird sie weiter geringgeschätzt - ob mit oder ohne NPD-Verbot.

  • Was nichts kostet, wird geringgeschätzt.

  • Hand aufs Herz: Fühlen Sie sich als Manager in Deutschland zu geringgeschätzt?

  • Daher darf weder das eine noch das andere geringgeschätzt werden.

  • Zu gering ist in musikologischen Kreisen das Interesse an Rachmaninow, seine Kompositionen werden eher geringgeschätzt als bewundert.

  • Bei allem Spott liest man dergleichen natürlich gern, man soll die Lust am Geschwätzigen nicht geringschätzen.

  • Dennoch möge man das Goldhagen- Phänomen nicht geringschätzen.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ge­ring­schät­zen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten G und T mög­lich.

Das Alphagramm von ge­ring­schät­zen lautet: ÄCEEGGHINNRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ärger
  11. Theo­dor
  12. Zacharias
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango
  13. Zulu
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

geringschätzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ge­ring­schät­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schmie­ren:
jemand oder etwas schlechtmachen, geringschätzen
Zy­nis­mus:
Geisteshaltung, bei der durch verletzende Bemerkungen die Wertvorstellungen anderer geringgeschätzt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geringschätzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geringschätzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 944288 & 401652. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 21.04.2017
  2. abendzeitung-muenchen.de, 31.12.2014
  3. presseportal.de, 13.08.2012
  4. heute.de, 20.06.2008
  5. welt.de, 15.10.2005
  6. Junge Welt 2001
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Tagesspiegel 1998
  9. Süddeutsche Zeitung 1996