genverändert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡeːnfɛɐ̯ˌʔɛndɐt]

Silbentrennung

genverändert

Definition bzw. Bedeutung

So, dass es durch Gentechnik verändert wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Gen und dem Adjektiv verändert.

Anderes Wort für gen­ver­än­dert (Synonyme)

genetisch verändert
genmanipuliert:
so, dass es durch Gentechnik verändert wurde

Beispielsätze

  • Sein Ausbildungsbetrieb verzichtet seit Anfang des Jahres auf genveränderte Futterbestandteile.

  • Der genveränderte Mais, den Monsanto bald nach Europa liefert, kann Schädlinge vergiften und Anti-Unkraut-Spray verkraften.

  • Die genveränderte Kartoffel "Amflora" wurde zwar für den Anbau 2010 zugelassen, aber es fand sich niemand, der dies auch machen wollte.

  • In Einzelfällen können Polleneinträge von genveränderten Pflanzen nicht ausgeschlossen werden.

  • Das Gewächshaus sei besonders sicher, so dass seine Forscher auch genveränderte Pflanzen anbauen und beobachten könnten.

  • Bei genveränderten Mäusen hat das Ausschalten zu enormen Muskelwachstum geführt, wodurch sie mehr Kraft hatten und leistungsfähiger wurden.

  • "Die Auswirkungen der genveränderten Pflanzen auf Menschen, Tiere und die Natur sind nicht kalkulierbar", warnte er.

  • Wenn der generelle Abstand zu genveränderten Pflanzen bei 150 Metern liege, "dann ist mit einer regelmäßigen Kontamination zu rechnen".

  • Bundesweit wird genveränderter Mais derzeit auf rund 2700 Hektar angebaut.

  • Der von Agrarminister Horst Seehofer angestrebte Haftungsfonds für die Verunreinigung mit genveränderten Pflanzen ist vorerst gescheitert.

  • Ferner soll der Einfluss genveränderter Pflanzen auf die Umwelt und die biologische Vielfalt getestet werden.

  • Die Forscher um George Eisenbarth arbeiteten mit genveränderten Mäusen, die Diabetes Typ 1 bekommen.

  • Opposition und Landwirte haben den vom Bundeslandwirtschaftsministerium geplanten neuen Freilandversuch mit genverändertem Mais begrüßt.

  • Sie stammen von genveränderten Rapspflanzen, die sich mit dem Senf kreuzten.

  • Statt der Länder soll nun der Bund den Landwirten darüber Auskunft erteilen, wo genau genveränderte Pflanzen angebaut werden.

  • Die EU-Staaten haben sich am Montag nicht auf die Einführung einer genveränderten Maissorte geeinigt.

  • Folglich müssen genveränderte Lebensmittel nicht gekennzeichnet werden, und es gibt auch keine behördliche Kontrolle.

  • Er selbst, Mamère, habe mit anderen in aller Öffentlichkeit ein Versuchsfeld mit genveränderten Pflanzen zerstört.

  • Hatte doch der US-Kongress bereits im Mai genveränderte Nahrungsmittel im Sinne von George W. Bush zum politischen Mandat erhoben.

  • Um kein genverändertes Soja mehr verarbeiten zu müssen, wolle das Unternehmen in Zukunft aus Erbsen gewonnenes Eiweiß als Ersatz einsetzen.

  • Derzeit liegen elf Anträge auf Zulassung für genveränderte Kartoffeln, Tomaten, Futterrüben und Baumwolle vor, davon zwei aus Deutschland.

  • Forscher sind dabei, genveränderte Organe zu entwickeln, die den Attacken des menschlichen Immunsystems standhalten.

  • Die Kennzeichnung von Lebensmitteln, die mit genveränderter Soja oder Gen-Mais hergestellt sind, bleibt weiter ungelöst.

  • Der genveränderte Sojabohnenanbau bietet ein Paradebeispiel dafür.

  • Zweites Problem ist die geringe Lebensdauer der genveränderten Zellen; eine Wiederholung der Prozedur ist nötig.

  • Geht es nach Australiens Wissenschaftsminister Peter McGauran, sollen genveränderte Weinreben bald schon auf australischen Gütern wachsen.

  • Zucker aus genveränderten Zuckerrüben ist physikalisch und chemisch identisch mit Zucker, der aus normalen Zuckerrüben gewonnen wurde.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv gen­ver­än­dert be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von gen­ver­än­dert lautet: ÄDEEEGNNRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ärger
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

genverändert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gen­ver­än­dert kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: genverändert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: genverändert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 20.01.2022
  2. zeit.de, 20.03.2015
  3. feedsportal.com, 07.11.2013
  4. presseportal.de, 06.09.2011
  5. pnn.de, 24.04.2009
  6. heise.de, 28.04.2008
  7. chiemgau-online.de, 26.08.2008
  8. stuttgarter-zeitung.de, 20.07.2007
  9. aachener-zeitung.de, 07.08.2007
  10. fraenkischer-tag.de, 24.06.2006
  11. berlinonline.de, 30.04.2005
  12. welt.de, 12.05.2005
  13. berlinonline.de, 01.05.2005
  14. abendblatt.de, 27.05.2004
  15. berlinonline.de, 18.06.2004
  16. welt.de, 01.12.2004
  17. heise.de, 24.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 27.06.2003
  19. heise.de, 04.07.2003
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Junge Freiheit 1997
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 08.08.1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995