geifern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡaɪ̯fɐn]

Silbentrennung

geifern

Definition bzw. Bedeutung

  • gehässige Worte ausstoßen

  • Speichel aus dem Mund fließen lassen

Begriffsursprung

  • Erbwort von mittelhochdeutsch geifern“

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Geifer durch Konversion

Konjugation

  • Präsens: geifere, du geiferst, er/sie/es geifert
  • Präteritum: ich gei­fer­te
  • Konjunktiv II: ich gei­fer­te
  • Imperativ: geifer/​geifere! (Einzahl), geifert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­gei­fert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für gei­fern (Synonyme)

(die) Welle machen (ugs.)
(ein) Geschrei erheben (geh.)
(eine) feuchte Aussprache (haben) (ugs., scherzhaft-ironisch)
(eine) Szene machen (ugs.)
(einen) (mächtigen) Wirbel veranstalten (ugs.)
(einen) Riesenaufstand machen (ugs.)
(einen) Zwergenaufstand veranstalten (ugs.)
(he)rumpalavern (ugs.)
(jemandem) fließt Speichel aus dem Mund
(mächtig) auf den Putz hauen (ugs.)
ein großes Palaver veranstalten (ugs.)
fluchen:
drastisch über etwas/jemanden schimpfen, sich erregt negativ äußern
Flüche/Verwünschungen ausstoßen
fluchen wie ein Bierkutscher (ugs.)
fluchen wie ein Droschkenkutscher (ugs.)
fluchen wie ein Fischweib (ugs.)
herumschreien:
mit lauter Stimme (auch aggressiv/anklagend) reden (schreien), wobei man sich nicht speziell an eine Person wendet
herumzetern (ugs.)
keifen:
fortwährend (störend), oft gehässig schimpfen und nörgeln
keifen wie ein Fischweib (ugs.)
Krawall machen
lautstark protestieren
motzen (ugs.):
meckern; Unzufriedenheit ausdrücken
nicht zu beruhigen sein
poltern:
durch Rumpeln oder durch Stoßen gegen etwas zu lärmen (lauter als klappern, leiser als donnern)
grob schimpfen
Randale machen
rumschreien (ugs.):
mit lauter Stimme (auch aggressiv/anklagend) reden (schreien), wobei man sich nicht speziell an eine Person wendet
sabbeln (ugs., norddeutsch):
schnell reden
Speichel aus dem Mund fließen lassen
sabbern (ugs.):
Speichel aus dem Mund bzw. Maul fließen lassen
schimpfen:
(einer anderen Person) seinen Ärger kundtun
jemanden, sich oder etwas auf eine bestimmte Weise benennen
schimpfen wie ein Fischweib (ugs.)
schimpfen wie ein Rohrspatz (ugs.)
schlabbern (ugs.):
(sich selbst, seine Kleidung oder andere Gegenstände) bei der Nahrungsaufnahme beschmutzen
andauernd reden
schnauzen (ugs.):
etwas eher kurz angebunden und grob, barsch von sich geben
seibern (ugs.)
trenzen (ugs., österr.):
abgehackte leise Töne von sich geben (zumeist vom Rothirsch)
jammern oder weinen
Unmut äußern
wettern (ugs.):
auf etwas fluchen oder schimpfen
unbestimmte Wetterereignisse (oft Unwetter) geben
Zeter und Mordio schreien (fig.)
zetern:
abwertend: seine Unzufriedenheit äußern; nörgeln, beschimpfen
Zorn äußern

Sinnverwandte Wörter

bel­fern:
bellen, keifend schimpfen, verlauten, schroff kundtun
Gift und Galle spucken
gif­ten:
sich ärgern
über jemanden boshaft und gehässig reden
trensen

Beispielsätze

  • Aus lauter Wut geifert er gegen jeden.

  • Das Pferd geifert nach der Anstrengung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Als ob Trump keine andere Sorgen hätte, muss er ja doch gegen die unpatriotischen „Hurensöhne“ im US-Spor geifern.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf gei­fern?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb gei­fern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von gei­fern lautet: EEFGINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

geifern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort gei­fern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geifern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geifern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. diepresse.com, 24.09.2017