gefühlvoll

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈfyːlˌfɔl]

Silbentrennung

gefühlvoll

Definition bzw. Bedeutung

mit viel Gefühl

Begriffsursprung

Kompositum aus Gefühl und voll.

Steigerung (Komparation)

  1. gefühlvoll (Positiv)
  2. gefühlvoller (Komparativ)
  3. am gefühlvollsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­fühl­voll (Synonyme)

einfühlsam:
jemandes Gefühle sehr gut verstehen könnend
empfindsam:
ein feines Empfinden besitzend
romantisch:
die Zeit der Romantik betreffend
einfühlsam, Gefühl der Liebe, Wärme erzeugend
schwärmerisch:
geprägt vom starken positiven Gefühlen für etwas/jemanden, dabei etwas wirklichkeitsfern
sensibel:
empfindlich auf emotionaler und geistiger Ebene
leicht zu beschädigen

Beispielsätze

  • Geh bitte gefühlvoll mit deiner psychisch kranken Schwester um.

  • Sie hob ihren Blick, sah im in die Augen, und begann warme gefühlvolle Worte zu flüstern.

  • Niemand hat mehr Feinde in der Welt als ein aufrechter, stolzer, gefühlvoller Mann, der Personen und Dinge nimmt, wie sie sind und nicht wie sie sein wollen.

  • Ich denke, der Film ist sehr gefühlvoll.

  • Seine gefühlvolle, raffinierte Musizierweise ist bewundernswert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Fahrt gelte es, gefühlvoll anzufahren, den Sicherheitsabstand einzuhalten und abrupte Lenkmanöver zu vermeiden.

  • Bereits das 1:1 durch Linsbichler bereitete er mit gefühlvoller Flanke vor.

  • Alles egal, denn seine gefühlvolle Darbietung des Adesse-Songs "Männer weinen nicht" brachte ihn einstimmig in den Recall.

  • Als Zauberfüßchen Marco Reus Kapitän Manuel Neuer mit einem gefühlvollen Heber überwand, brandete Jubel auf am Aachener Tivoli.

  • Eine stringente Handlung darf man nicht erwarten, dafür aber eine exzellente Band und gefühlvolle Interpretationen der Bowie-Klassiker.

  • Bei aller Männlichkeit wird von ihnen dennoch erwartet, gefühlvoll zu sein – aber bitte nicht zu emotional.

  • Als gefühlvolle Tragikomödie erzählt der Film von der Leere eines arbeitslosen Lebens und von der Hoffnung, für die es nie zu spät ist.

  • Aber eines muss man Mr. Grey lassen: Ihr erstes Mal mit ihm gestaltet der Herr höflich und gefühlvoll.

  • Die Höhen und Tiefen seines Lebens lieferten ihm den Stoff für neue, gefühlvolle Balladen.

  • Daher war eine gefühlvolle Gashand gefragt, um die CRT-Maschine zu kontrollieren.

  • Quainoo, die gerne mal mit Sänger James Morrison ein Duett aufnehmen würde, beeindruckt vor allem mit ihrer gefühlvollen Soulstimme.

  • Das abwechslungsreiche Programm erstreckte sich von gefühlvollen Spirituals bis hin zu rhythmischen Gospels.

  • Packende Grooves, stechender Funk, cooler Blues und gefühlvoller Soul, das verbirgt sich hinter der Kasseler Band "The Turnpikes".

  • Den Torreigen eröffnete nach sieben Minuten Elton da Costa mit einem gefühlvollen Heber.

  • Auf der Bühne schwankte Maalouf wie gewohnt zwischen gefühlvoller Ballade und Schnulze.

  • Nichts zu kritteln gibts an guter Traktion, gefühlvollem ESP und recht leichtgängiger, aber exakter Lenkung.

  • Beim zweiten Tor unterstrich Schweinsteiger, dass er die Bälle nicht nur gefühlvoll vor das Tor schlagen kann.

  • Zum Abschied hat Michael Meier zwei gefühlvolle Sätze hinterlassen.

  • "Sie lebt von Emotionen und dem gefühlvollen Gebrauch der Instrumente", sagt Schmidt.

  • Aus der gefühlvollen Erinnerung.

  • Den hat Gough wahrscheinlich eh nicht gelesen, eher die punktgenau beobachteten, unterkühlt gefühlvollen Kurzgeschichten von Raymond Carver.

  • Yavin hält sich bescheiden im Hintergrund und verzichtet auf gefühlvolle Geständnisse.

  • Die Lösung dieses Problems seien eben neue, gefühlvolle Programme, "die sich uns gegenüber anders verhalten".

  • Wie weich und gefühlvoll diese Frau laufen kann, ausdrucksstark und unverwechselbar, ist seit langem bekannt.

  • Der "neue Mann" in Deutschland ist nach einer aktuellen Studie gefühlvoller, gewaltärmer und partnerschaftlicher als traditionelle Männer.

  • Stich - so gut, so gefühlvoll, so prickelnd wie schon lange nicht mehr.

  • Mit erdigen Rocksongs und gefühlvollen Balladen hat sich der Sänger und Gitarrist Bryan Adams weltweit eine mächtige Fangemeinde erspielt.

  • Es sind Momentaufnahmen voll sanfter Ironie und feinem Humor, gefühlvoll und doch analytisch.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­fühl­voll be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von ge­fühl­voll lautet: EFGHLLLOÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Völk­lingen
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Vik­tor
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Vic­tor
  9. Oscar
  10. Lima
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

gefühlvoll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­fühl­voll kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

but­ter­weich:
übertragen: sich gefühlvoll, behutsam, sanft verhaltend
gir­ren:
verführerisch, gefühlvoll, kokettierend sprechen
ly­risch:
Musik: gefühlvoll, gefühlsbetont, stimmungsvoll
pa­the­tisch:
das Pathos betreffend; voll Pathos, übertrieben oder aufgesetzt gefühlvoll, leidenschaftlich
rühr­se­lig:
übertrieben gefühlvoll
sen­ti­men­tal:
(übertrieben) empfindsam, gefühlvoll, gefühlsbetont, rührselig
un­sen­ti­men­tal:
nicht empfindsam und gefühlvoll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gefühlvoll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gefühlvoll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3369922, 2409681, 2188999 & 1659831. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 09.12.2022
  2. merkur.de, 10.10.2021
  3. focus.de, 12.01.2020
  4. rp-online.de, 05.06.2019
  5. rp-online.de, 04.02.2018
  6. mainpost.de, 21.04.2017
  7. sueddeutsche.de, 05.11.2016
  8. focus.de, 12.02.2015
  9. tagesschau.de, 25.10.2014
  10. feedsportal.com, 20.05.2013
  11. merkur-online.de, 09.02.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 17.11.2011
  13. kassel-zeitung.de, 30.01.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 07.07.2009
  15. ngz-online.de, 04.05.2008
  16. blick.ch, 30.03.2007
  17. dw-world.de, 03.06.2006
  18. berlinonline.de, 24.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 20.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  22. Die Zeit (10/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995