gaga

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaɡa ]

Silbentrennung

gaga

Definition bzw. Bedeutung

Etwas verrückt, nicht ganz richtig im Kopf.

Begriffsursprung

Englisch gaga, von französisch gaga

Anderes Wort für ga­ga (Synonyme)

(total) von der Rolle
ballaballa (ugs.)
bekloppt (ugs.):
salopp: dumm, töricht
bescheuert:
ärgerlich, unerfreulich
verrückt, nicht ganz bei Verstand
deppert:
dumm, blöd, intelligenzlos
leicht verrückt, nicht recht bei Verstand
durch den Wind (ugs.)
durchgedreht (ugs.)
(total) durchgeknallt (ugs.):
salopp: nicht mehr ganz bei Verstand; nicht den gesellschaftlichen Normen entsprechend
geistesgestört
geisteskrank:
geistig behindert
sehr wütend, vorübergehend emotional fehlgeleitet, psychotisch
geistig umnachtet
irre (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
irrsinnig (ugs.):
in der Art und Weise des Irrsinns; psychisch auffällig oder gestört
sehr, außerordentlich, die Vorstellung übersteigend
jeck (ugs., kölsch):
verrückt, närrisch
meschugge:
salopp, umgangssprachlich: nicht bei Verstand, verrückt
narrisch (ugs., bayr.)
nasch (ugs., bayr.)
psychotisch:
an einer Psychose erkrankt
zu den Symptomen einer Psychose gehörend
spinnert:
ein wenig verrückt
unter Wahnvorstellungen leidend
unzurechnungsfähig:
in Bezug auf Personen: nicht (mehr) bei klarem Verstand sein; häufig im juristischen Umfeld/vor Gericht: nicht in der Lage, das Unrecht der eigenen Handlungen zu erkennen und daher nicht schuldfähig
verrückt (geworden):
auffallend und unkonventionell
geistig verwirrt
von Sinnen (geh., literarisch, veraltet)
wahnsinnig:
in hohem Maße
ohne jede Vernunft

Beispielsätze (Medien)

  • Darts-Deutschland ist völlig gaga!

  • Das ist nicht kultursensibel und tolerant – sondern gaga und radikal!

  • Völlig gaga wurde es dann, als einzig der Verlobte selbst sich völlig überrascht gab.

  • Aber 20 Franken für ein paar Zigaretten ist schlicht gaga.

  • So ist es auch mit dem Gehirn: Wer das letzte Zweitbuch mit Ende 20 liest, kann mit 45 gaga sein.

  • Schon Heidis Auftritt bei den Castings war gaga.

  • Völlig gaga, die Idee, fand das Fachpublikum.

  • Die FDP ist echt gaga!

  • "Rauchen ist mein Menschenrecht", war die Auskunft des 55-Jährigen, eine Antwort ebenso lakonisch wie gaga.

  • Das ist eher dada als gaga und vielleicht so, wie «Polylux» im Idealfall hätte sein können.

  • Na ja, sie war ja auch geistig behindert, ein bisschen gaga.

  • Britney wurde richtig gaga beim Betrachten der Bilder von Tom, Katie und Suri.

  • Regisseur Harald Demmer inszeniert diesen Exzess heillos überzogen, gaga, wie Klimbim auf Ecstasy.

  • Kein Wunder, dass die Stadt im internationalen Vergleich immer als aufregend, aber auch ziemlich gaga gilt.

  • Der ist bestenfalls gaga, so sind wir halt.

  • CAMPUS & KARRIERE "Wird man gaga, wenn man Psychologie studiert?"

  • Der Humor, der den Leser auf der "Reise nach Trulala" erwartet, ist nicht ganz so gaga, wie der Titel verspricht.

  • Harald "Gaga" Juhnke ist gar nicht gaga.

  • "Wettbewerbsfähigkeit" ist gaga, ein abgekartetes Spiel.

  • Der gilt als dada und erfrischend gaga.

Was reimt sich auf ga­ga?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ga­ga be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A & 2 × G

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ga­ga lautet: AAGG

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

gaga

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ga­ga kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gaga. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gaga. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. bild.de, 02.01.2023
  3. bild.de, 27.07.2022
  4. focus.de, 24.05.2019
  5. blick.ch, 28.02.2018
  6. derstandard.at, 05.10.2015
  7. express.de, 09.12.2013
  8. ftd.de, 26.03.2012
  9. taz.de, 15.07.2011
  10. ftd.de, 23.05.2011
  11. netzeitung.de, 08.05.2009
  12. ngz-online.de, 25.01.2006
  13. n-tv.de, 06.10.2006
  14. fr-aktuell.de, 09.07.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 24.08.2003
  17. berlinonline.de, 18.04.2002
  18. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  19. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  20. Junge Welt 2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Die Zeit (21/1999)
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995