furchtlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʊʁçtˌloːs ]

Silbentrennung

furchtlos

Definition bzw. Bedeutung

unerschrocken, ohne Furcht

Begriffsursprung

Ableitung eines Adjektivs zu Furcht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. furchtlos (Positiv)
  2. furchtloser (Komparativ)
  3. am furchtlosesten (Superlativ)

Anderes Wort für furcht­los (Synonyme)

angstfrei:
frei von Ängsten, keine Angst auslösend
mutig:
voller Mut, Mut aufbringend
nicht ängstlich
ohne Angst
ohne mit der Wimper zu zucken (ugs., fig.)
tapfer:
(meistens prädikativ oder adverbiell verwendet) mit großer Selbstbeherrschung, ohne zu klagen
ohne Angst, Furcht und bereit, gegen Gefahren und Schwierigkeiten mutig zu kämpfen
unerschrocken:
durch nichts zu erschrecken
unverzagt:
Mut und Entschlossenheit zeigend; angstfrei

Gegenteil von furcht­los (Antonyme)

ängst­lich:
adverbiell: peinlich genau, akkurat
umgangssprachlich, in der Verneinung: nicht so eilig, nicht so genau

Beispielsätze

  • Furchtlos zog er in die Schlacht.

  • Sie sind furchtlos.

  • Er war furchtlos.

  • Sie ist furchtlos und empfindsam.

  • Tom ist furchtlos und abenteuerlustig.

  • Tom hat mir gesagt, dass er furchtlos sei.

  • Tom ist ein furchtloser Skifahrer.

  • Tom war furchtlos.

  • Tom ist mutig und furchtlos.

  • In Marias Fieberträumen fochten furchtlose Finnen gegen fiktive Feinde und imaginäre falsche Freunde.

  • Ich möchte meinen energischen, furchtlosen Bruder finden.

  • Tom ist furchtlos, nicht wahr?

  • Sie waren furchtlos.

  • Sie schienen furchtlos zu sein.

  • Er ist ein furchtloser Kerl.

  • Tom ist furchtlos.

  • Die Erziehung eines furchtlosen Menschen muss man sehr früh beginnen.

  • Du bist furchtlos.

  • „Wir sind wohl gewappnet und kampfbereit“, meldete der furchtlose Anführer der vier mutigen Ritter.

  • Es überrascht die furchtlose Themenwahl des oppositionellen Autors.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber selbst die furchtlose -Gewinnerin muss zugeben: Ohne Hilfe hätte sie es nicht geschafft.

  • Die Welt braucht Menschen wie Sie, die sich vom Hass nicht einschüchtern lassen und furchtlos für die Meinungsfreiheit eintreten.

  • Sehr zum Ärger seines Teenager-Sohnes Blake (Gage Munroe), der sich zuvor furchtlos auf einen der Eindringlinge gestürzt hat.

  • Die Biografie einer furchtlosen Frau und Undercover-Journalistin.

  • Dem nahenden Sturm blickt er furchtlos entgegen.

  • Der irische Torhüter Harry Gregg wurde zum Helden des Dramas, der furchtlos Verletzte aus den brennenden Trümmern barg.

  • Pippi Langstrumpf wäre heute eine furchtlose Vordenkerin der Digitalisierung.

  • Nein, ich bin aber auch vollkommen furchtlos, was das betrifft.

  • Am Stufenbarren schwingt sie, furchtlos und elegant, mit einer Vorwärtsrolle in der Luft vom niedrigen Holm hinauf zum hohen.

  • Baumgartner, auch "furchtloser Felix" genannt, will den höchsten und schnellsten freien Fall der Geschichte wagen.

  • Auf eine Reise in die Welt furchtloser Ritter, mächtiger Zauberer und liebreizender Burgfräulein.

  • Der furchtlose, gautische Krieger Beowulf kommt mit 14 seiner Männer über das Meer und verkündet, die Bestie zu besiegen.

  • "Das Netz wird der Tod der CD, nicht der Vinyl-Platte", prophezeit Davidopoulos furchtlos.

  • Nein, ein furchtloser Bundestagsabgeordneter singt (?brüderlich mit Herz und Hand?) vernehmlich mit.

  • Dabei war der Jupp früher so ein furchtloser junger Mann gewesen.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm furcht­los be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von furcht­los lautet: CFHLORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

furchtlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort furcht­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­sen­bei­ßer:
jemand, der sich im Kampf besonders furchtlos, tapfer gibt
Ei­sen­fres­ser:
jemand, der sich im Kampf besonders furchtlos, tollkühn gibt
Mut:
Geisteshaltung, bei der Handlungen in einer gefährlichen, kritischen oder waghalsigen Situation energisch und furchtlos ausgeführt werden

Buchtitel

  • Dein furchtloses Herz Tara Brach | ISBN: 978-3-42629-287-7
  • Der furchtlose Buddha Thich Nhat Hanh | ISBN: 978-3-44234-132-0
  • Die furchtlose Nelli, die tollkühne Trude und der geheimnisvolle Nachtflieger Verena Reinhardt | ISBN: 978-3-40782-320-5
  • Die furchtlose Penelope Piks Daisy Meadows | ISBN: 978-3-78558-790-4
  • Die furchtlosen X-Men Gerry Duggan, Carlos Villa | ISBN: 978-3-74163-669-1
  • Die furchtlosen zwei von Bahnsteig 3 Joachim Friedrich | ISBN: 978-3-52218-387-1
  • Ella Piratella und die furchtlosen Piranhas Susanna Isern | ISBN: 978-3-75140-082-4
  • Friedehelm, das furchtlose Gespenst Anu Stohner, Friedbert Stohner | ISBN: 978-3-73735-451-6
  • Ich, Merlin, und die furchtlosen Ritter Frank Schwieger | ISBN: 978-3-42371-048-0
  • So forsch, so furchtlos Andrea Abreu | ISBN: 978-3-46200-175-4

Film- & Serientitel

  • Azumi – Die furchtlose Kriegerin (Film, 2003)
  • Ilja – Der furchtlose Recke (Film, 2007)
  • Rough Riders – Das furchtlose Regiment (Miniserie, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: furchtlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: furchtlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12388782, 11940293, 10817039, 10018846, 7751723, 6931556, 6618869, 6303844, 6136920, 4903706, 4903695, 4903690, 4903680, 3247559, 3065834, 3039920, 2980088, 2599784 & 1645611. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 07.07.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 13.08.2022
  3. kino-zeit.de, 25.06.2021
  4. nzz.ch, 06.12.2019
  5. focus.de, 14.09.2018
  6. nzz.ch, 30.11.2016
  7. feedsportal.com, 12.12.2015
  8. spiegel.de, 01.12.2014
  9. faz.net, 23.04.2013
  10. cash.ch, 09.10.2012
  11. macnews.de, 22.09.2011
  12. presseportal.de, 08.04.2010
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 27.04.2009
  14. rp-online.de, 11.03.2007
  15. ngz-online.de, 16.01.2006
  16. merkur-online.de, 20.12.2005
  17. berlinonline.de, 16.03.2004
  18. f-r.de, 15.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  20. tsp, 08.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995