furchterregend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʊʁçtʔɛɐ̯ˌʁeːɡənt ]

Silbentrennung

furchterregend

Definition bzw. Bedeutung

So, dass man davor Angst bekommt; den Sprecher ängstigend.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Furcht und erregen.

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. furchterregend (Positiv)
  2. furchterregender (Komparativ)
  3. am furchterregendsten (Superlativ)

Anderes Wort für furcht­er­re­gend (Synonyme)

ängstigend
albtraumhaft (geh.):
in der Art eines Albtraumes, wie ein Albtraum
Angst einflößend
angstbesetzt (fachspr., psychologisch)
angsteinflößend:
Angst bereitend, Angst einjagend, ängstlich machend
angsterregend
beängstigend:
Angst verursachend, in Unruhe versetzend
bedrohlich:
eine Empfindung von kurz bevorstehender Gefahr oder Not
entsetzlich:
Entsetzen/nicht beherrschbaren Schrecken erregend
in negativer Weise sehr stark/groß
erschreckend:
in Angst und Unruhigkeit versetzend
formidabel (geh.):
durch seine Größe schrecklich
durch seine Qualität beeindruckend
fürchterlich:
erschreckend, grauenhaft
umgangssprachlich: äußerst
Furcht einflößend
furchteinflößend:
jemanden in Furcht versetzend
Grauen erregend
grauenerregend
grauenvoll:
entsetzlich, furchtbar
grausig:
Grausen auslösend; entsetzlich
mundartlich, verstärkend: arg, besonders; adverbiell: sehr
gruselig:
Grusel hervorrufend
schauderhaft:
großes Missfallen hervorrufend: sehr hässlich oder sehr unangenehm
sehr negative Gefühle auslösend: Ekel, Angst oder sehr große Besorgnis
schauerlich
schauervoll
schaurig:
entsetzlich schlecht; schrecklich
Schauer einflößend; gruselig
Schrecken erregend
Schrecken verbreitend
schreckenerregend:
Entsetzen auslösend
schrecklich:
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
zum Fürchten

Beispielsätze

  • Der Künstler erstellt detailgetreue Nachbauten von furchterregenden Dinosauriern.

  • Obwohl furchterregend, fressen Grizzlybären hauptsächlich Fisch, Beeren, Engerlinge und ab und zu ein Schaf.

  • Sein Lächeln war furchterregend.

  • Du warst furchterregend.

  • Plötzlich erfasste mich die Ahnung, dass der furchterregende Keller der einzige Ort war, der unser Leben retten konnte.

  • Die Welt draußen ist sehr furchterregend.

  • Die Dschungelprinzessin ritt auf einem riesigen, furchterregenden Tiger, der zu ihr jedoch sanft wie ein Kätzchen war.

  • Während ich tapfer und unermüdlich gegen furchterregende Ungeheuer kämpfte, verliebte sie sich in einen anderen Prinzen.

  • Das ist wahrlich furchterregend.

  • Er hatte noch nie einen so furchterregenden Gegner.

  • Hindernisse sind diese furchterregenden Sachen, die du dann siehst, wenn du dein Ziel aus den Augen verlierst.

  • Man kann nicht ohne Furcht sein, wenn man furchterregend aussieht.

  • Es gibt nichts, das furchterregend wäre an einem normalen, natürlichen Tod eines Menschen, der ein erfülltes Leben gelebt hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihre Masken sehen furchterregend aus.

  • Das Reptil bot wohl einen furchterregenden Anblick, wie ein an der Universität in Mendoza ausgestelltes Modell illustriert.

  • Cyberkriege sind das Schleifmittel in Friedenszeiten, und der Blutzoll ist in realen Kriegen der furchterregende Katalysator.

  • Dass viele Schulgebäude marode und die Toiletten für Schüler furchterregend sind, darf keinen überraschen.

  • Dazu furchterregende Filmaufnahmen von loderndem Feuer und von wütenden Brandwalzen.

  • Drei oder vier Exemplare wurden in Deutschland bereits gesichtet, und ihr Anblick soll furchterregend sein.

  • Behutsam und zugleich furchterregend greift eine riesige Hand durch das Fenster des Schlafsaals und schnappt sich das neugierige Mädchen.

  • Am Naschmarkt gehen Menschen einkaufen und am Gürtel fahren viele Autos. Das ist ja auch wirklich erschreckend und furchterregend.

  • Aber so furchterregend spielten die Franzosen eigentlich nicht, um sich ihnen einfach zu fügen.

  • Ein paar Klicks, schon erweitert ScareMail die eigenen Nachrichten um furchterregende Sätze.

  • Und jetzt gehen Sie bitte und erzählen Sie den Leuten, was ich für ein furchterregender Mensch bin.

  • Ein australischer Angler hat einen furchterregenden Angriff durch ein vier Meter langes Salzwasserkrokodil überlebt.

  • Etwas schwach ist die deutsche Übersetzung, die eher zum Schmunzeln als furchterregend ist.

  • Aus konjunktureller Sicht liegt ein furchterregendes Winterhalbjahr hinter uns.

  • Der furchterregende Sturz des Amerikaners hatte zunächst Schlimmeres befürchten lassen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv furcht­er­re­gend be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von furcht­er­re­gend lautet: CDEEEFGHNRRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Richard
  10. Emil
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

furchterregend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort furcht­er­re­gend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mar­ti­a­lisch:
mit unverhohlener Härte gegen jemanden oder etwas vorgehend; grausam, kriegerisch, furchterregend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: furchterregend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: furchterregend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349696, 8587861, 5102368, 5079622, 3867831, 3174685, 2695689, 2532995, 2478906, 2243748, 1784397 & 1169841. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 05.12.2023
  2. spiegel.de, 25.05.2022
  3. linkezeitung.de, 10.03.2021
  4. landeszeitung.de, 20.05.2020
  5. ef-magazin.de, 17.11.2019
  6. welt.de, 11.09.2018
  7. klatsch-tratsch.de, 20.07.2016
  8. diepresse.com, 19.12.2015
  9. nzz.ch, 30.07.2014
  10. spiegel.de, 01.11.2013
  11. spiegel.de, 04.02.2012
  12. feedsportal.com, 11.03.2011
  13. schwaebische.de, 02.11.2010
  14. godmode-trader.de, 14.07.2009
  15. faz.net, 20.01.2008
  16. welt.de, 19.03.2007
  17. berlinonline.de, 21.06.2006
  18. de.news.yahoo.com, 09.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.11.2004
  20. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  22. welt.de, 15.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995