fundamentalistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌfʊndamɛntaˈlɪstɪʃ ]

Silbentrennung

fundamentalistisch

Definition bzw. Bedeutung

Tiefe Überzeugung, den richtigen ideologischen oder religiösen Grundsätzen zu folgen und deshalb kompromisslos/radikal gegenüber Andersdenkenden handelnd.

Begriffsursprung

Ableitung von Fundamentalist mit dem Suffix -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. fundamentalistisch (Positiv)
  2. fundamentalistischer (Komparativ)
  3. am fundamentalistischsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

ideo­lo­gisch:
eine Ideologie betreffend
kom­pro­miss­los:
zu keinen Kompromissen bereit
ra­di­kal:
eine Bestrebung bezeichnend, die Gesellschaft umfassend (an der Wurzel) zu verändern
im Denken und oder Handeln in besonderem Maße von der Norm abweichend

Beispielsätze

  • Beispiele mit Steigerung

  • Beispiele ohne Steigerung

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • USA, Türkei, Israel: Mit dem Aufstieg autoritärer Parteien geht ein Erstarken fundamentalistischer Religionsauslegungen einher.

  • Sowohl fundamentalistisches Christentum wie auch radikaler Islam sind in dem Land stark vertreten.

  • Den teilen nicht nur Anhänger populistischer Parteien und fundamentalistischer Religionsgemeinschaften.

  • Bisher war in Italien noch nie ein Minderjähriger der fundamentalistischen Propaganda im Internet beschuldigt worden.

  • Eine Annäherung an mögliche fundamentalistische Tendenzen als Integrationshemmnis wird in der Studie nicht unternommen.

  • Als Spross fundamentalistisch christlicher Eltern, hatte er gegen Unfreiheit und veraltete Denkmodelle zu kämpfen.

  • Das Paradox ist, dass der Liberalismus allein nicht stark genug ist, um diese Werte gegen den fundamentalistischen Ansturm zu sichern.

  • Diese kleingeistigen Männer wollen so in einer der persönlichsten Fragen überhaupt den Frauen ihre fundamentalistische Meinung aufzwingen.

  • Ich würde mich ja als Vermittlerin sehen zwischen säkularen und fundamentalistischen Muslimen.

  • Dazu offenbart der ehemalige 'Feuer und Schwefel-Prediger' eine Entrücktheit, die möglicherweise fundamentalistisch wirkt.

  • In Alexandria zeichnet sich ein Duell zwischen den gemäßigt islamistischen Muslimbrüdern und den fundamentalistischen Salafisten ab.

  • Der fundamentalistische US-Pastor Terry Jones hat die für Samstag (11.09.2010) geplante Koran-Verbrennung abgesagt.

  • Den fundamentalistischen Moslems tut er's gleich.

  • Auch darin hieß es, die Regierung dulde und begünstige fundamentalistische Umtriebe.

  • Die Opfer des fundamentalistischen Zorns sind mitten unter uns, doch die Solidarität mit ihnen bleibt aus.

  • Sie verschwinden in einer Parallelwelt, die von fundamentalistischen Haustyrannen dominiert wird.

  • Heute konzentrieren sich die sozialen Utopien auf kleine Gruppen Fanatiker, ob fundamentalistischer, religiöser, nationalistischer Natur.

  • Und weil es um so wahrlich feine Unterschiede geht wie die zwischen Herrnhutern, Pfingstbewegung und (dem fundamentalistischen) Pietismus.

  • Diese fundamentalistische Denkschule des Islam wurde vor wenigen Monaten in Dagestan verboten, angeregt von den islamischen Geistlichen.

  • In diesem Kasperltheater muss ich einen fundamentalistischen Kack-Pfaffen spielen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: fundamentalistische Anschauungen, fundamentalistische Bewegung, fundamentalistischer Christ, fundamentalistischer Eiferer, fundamentalistischer Evangelikaler, fundamentalistischer Fanatiker, fundamentalistische Gruppierung, fundamentalistische Hamas-Bewegung, fundamentalistischer Hindu, fundamentalistischer Imam, fundamentalistischer Islam, fundamentalistischer Islamist, fundamentalistischer Moslem, fundamentalistischer Mullah, fundamentalistischer Muslim, fundamentalistischer Prediger, fundamentalistische Sekte, fundamentalistische Strömung, fundamentalistischer Taliban, fundamentalistische Taliban-Miliz

Was reimt sich auf fun­da­men­ta­lis­tisch?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv fun­da­men­ta­lis­tisch be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten A, zwei­ten N, zwei­ten A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von fun­da­men­ta­lis­tisch lautet: AACDEFHIILMNNSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Anton
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Cäsar
  18. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Lima
  12. India
  13. Sierra
  14. Tango
  15. India
  16. Sierra
  17. Char­lie
  18. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

fundamentalistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fun­da­men­ta­lis­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wohl­stands­evan­ge­li­um:
Christentum, meist abwertend bzw. fundamentalistisch konnotiert: die religiöse Auffassung, dass finanzieller Wohlstand und Reichtum Ausdruck der Gunst Gottes für diese Person seien (vor allem in den USA verbreitet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fundamentalistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 06.06.2023
  2. derstandard.at, 17.07.2021
  3. freitag.de, 08.06.2019
  4. sn.at, 07.04.2018
  5. focus.de, 07.09.2017
  6. finanznachrichten.de, 11.03.2016
  7. woz.ch, 20.01.2015
  8. politblog.tagesanzeiger.ch, 20.01.2014
  9. derstandard.at, 29.11.2013
  10. laut.de, 12.09.2012
  11. feedsportal.com, 05.12.2011
  12. dw-world.de, 10.09.2010
  13. frankenpost.de, 18.12.2009
  14. fr-online.de, 30.04.2007
  15. dw-world.de, 19.02.2006
  16. spiegel.de, 14.08.2005
  17. welt.de, 27.05.2004
  18. f-r.de, 31.05.2003
  19. welt.de, 10.05.2002
  20. sz, 30.10.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995