frequentieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁekvɛnˈtiːʁən ]

Silbentrennung

frequentieren

Definition bzw. Bedeutung

(häufig) besuchen, aufsuchen

Begriffsursprung

Das Verb frequentieren ist seit dem 17. Jahrhundert belegt und geht auf das gleichbedeutende lateinische Verb frequentāre zurück.

Konjugation

  • Präsens: frequentiere, du frequentierst, er/sie/es fre­quen­tiert
  • Präteritum: ich fre­quen­tier­te
  • Konjunktiv II: ich fre­quen­tier­te
  • Imperativ: frequentiere/​frequentier! (Einzahl), fre­quen­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: fre­quen­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fre­quen­tie­ren (Synonyme)

(irgendwo) häufig verkehren
(irgendwo) Stammgast sein
(regelmäßig / oft) besuchen:
etwas für eine gewisse Zeit regelmäßig aufsuchen
jemanden aufsuchen, um mit ihm eine Weile zusammen sein zu können
häufig besuchen
häufig unser Gast sein (variabel)
häufiger Gast (bei)
oft kommen (ugs.)

Beispielsätze

  • Zu dieser Zeit wird das Geschäft noch schwach frequentiert.

  • Der Angeklagte frequentierte einschlägige Lokale.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am stärksten frequentiert waren die Linien 1, 5 und 8. Investiert wurde auch in die Infrastruktur.

  • Beim Vorbeigehen wundern sich viele: Der beliebte und stets gut frequentierte Kebabladen Kränzlin beim Schibenertor in St.Gallen ist zu.

  • Die Landeshauptleute sind aufgefordert hoch frequentierte Plätze auszumachen und dort bei Bedarf eine Maskenpflicht im Freien zu erlassen.

  • An diesem strahlend schönen Augusttag ist der Kurpark bereits am Vormittag stark frequentiert.

  • Das Einkaufszentrum werde von den Kunden stark frequentiert.

  • Die günstigen Berufe ( Bankkaufmann ) sind stark frequentiert und die Chane daran zu kommen gering.

  • Am Nachmittag war die Stadt dann sehr gut frequentiert und es wurde an der Sonne durch die Stadt flaniert.

  • Die Strecke war wegen der Sperrung der BAB 4 stark frequentiert.

  • Das Innenbecken ist normalerweise stark frequentiert, weil es der Ort für die regelmäßige öffentliche Wassergymnastik des Bades ist.

  • Der Kinderbestand wird in den meisten Bücherhallen reichlich frequentiert, und dann gibt es noch die kleinen Lektüre-Spleens der Stadtteile.

  • Das Support-Forum von AOO unterstützt laut Weir sowohl AOO als auch LibreOffice und wird von Benutzern beider Suiten frequentiert.

  • Aber die Leute hätten dennoch die Geschäfte stark frequentiert, was sich an zahlreichen Einkaufstüten ablesen habe lassen.

  • Die Logistikzentren waren am 20. Dezember besonders stark frequentiert.

  • Als erlebnis- und Lernort hat sich der Papiergraben zwar herumgesprochen und ist insbesondere während der Sommermonate hoch frequentiert.

  • Der Geländeabschnitt war nach Polizeiangaben übersichtlich und zum Unfallzeitpunkt kaum frequentiert.

  • Da das Unglück mitten im Berufsverkehr stattfand, war die Brücke besonders stark frequentiert.

  • Das Internet-Cafe wurde vor allem von Beamten der Bereitschaftspolizei frequentiert, deren Hauptquartier in der Nähe liegt.

  • Gleichzeitig führte man auch wieder die letzte Heimfahrt um 3.30 Uhr ein, die noch sehr gut frequentiert sei, so Amann.

  • "Der war gut frequentiert, andere nicht, aber die sind geblieben", wundert sich Döring.

  • Gegen Staus helfen, wie mehrfach empfohlen Alternativrouten über weniger frequentierte Strecken.

Häufige Wortkombinationen

  • schwach/stark frequentiert

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf fre­quen­tie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb fre­quen­tie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × I, 1 × Q, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × Q, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von fre­quen­tie­ren lautet: EEEEFINNQRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Quick­born
  5. Unna
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Quelle
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Que­bec
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

frequentieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fre­quen­tie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gut­be­sucht:
von vergleichsweise vielen Menschen frequentiert
Ne­ben­gas­se:
weniger frequentierte Gasse
Pend­ler­zug:
Eisenbahnzug, der hauptsächlich von Pendlern frequentiert wird
Ver­kehrs­ader:
Straße, die viel von Fahrzeugen frequentiert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: frequentieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: frequentieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. noen.at, 21.01.2023
  3. tagblatt.ch, 14.10.2022
  4. kurier.at, 18.02.2021
  5. idowa.de, 21.08.2020
  6. shz.de, 14.06.2018
  7. finanznachrichten.de, 30.05.2017
  8. spiegel.de, 31.10.2016
  9. presseportal.de, 25.03.2015
  10. schwaebische.de, 04.02.2014
  11. abendblatt.de, 07.07.2013
  12. pro-linux.de, 22.05.2012
  13. feedsportal.com, 03.10.2011
  14. pcgames.de, 28.12.2010
  15. tlz.de, 10.06.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 12.02.2008
  17. waz.de, 02.08.2007
  18. welt.de, 10.02.2006
  19. donaukurier.de, 15.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995