fremdgehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɛmtˌɡeːən ]

Silbentrennung

fremdgehen

Definition bzw. Bedeutung

Seinem Partner sexuell untreu sein.

Begriffsursprung

Der Bestandteil fremd in fremdgehen bezieht sich darauf, dass etwas ‚außerhalb der gewohnten Umgebung‘ stattfindet. Der Fremdgehende bewegt sich also außerhalb des Bereiches, in dem er sich gewöhnlicherweise aufhält.

Konjugation

  • Präsens: gehe fremd, du gehst fremd, er/sie/es geht fremd
  • Präteritum: ich ging fremd
  • Konjunktiv II: ich ginge fremd
  • Imperativ: gehe fremd! (Einzahl), geht fremd! (Mehrzahl)
  • Partizip II: fremd­ge­gan­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für fremd­ge­hen (Synonyme)

(dem männlichen Partner) Hörner aufsetzen
(einen Mann) zum Hahnrei machen
(etwas) nebenbei laufen haben (ugs.)
(den Partner) betrügen:
jemandem absichtlich und böswillig die Unwahrheit sagen
jemandem falsche Tatsachen vorspiegeln und daraus persönliche (geschäftliche) Vorteile ziehen
ehebrechen (geh., biblisch, veraltet):
die eheliche (geschlechtliche) Treue verletzen
eine Affäre haben
einen Seitensprung begehen
einen Seitensprung machen
jemandem die Hörner aufsetzen
untreu sein (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

jemanden zum Hahnrei machen

Gegenteil von fremd­ge­hen (Antonyme)

sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
treu:
zu einem Menschen, Gedanken oder einer Abmachung haltend

Beispielsätze

  • Wie würde dein Freund reagieren, wenn du einfach mal fremdgingest?

  • Mein Arbeitskollege war schockiert, als er erfuhr, dass seine Freundin auch mit Frauen fremdgeht.

  • Der Nachbarin gegenüber macht es großen Spaß, fremdzugehen.

  • Wenn ich nicht ab und zu fremdgehe, langweile ich mich in meiner Beziehung.

  • Wir haben einander geschworen, dass wir niemals fremdgehen werden.

  • Der Direktor musste seiner Frau nun endlich gestehen, schon mehrfach fremdgegangen zu sein.

  • Du kannst es kaum erwarten, wieder einmal mit jemandem fremdzugehen, oder?

  • Es ist kein Geheimnis, dass du ständig fremdgehst.

  • Die Eltern vom neuen Mitschüler gehen regelmäßig fremd.

  • Alle wissen, dass ihm seine Frau fremdgegangen ist.

  • Anscheinend ist Tom seiner Frau fremdgegangen.

  • Er ist meiner Mutter fremdgegangen.

  • Eigentlich darf man nicht fremdgehen.

  • Sie ist mir fremdgegangen.

  • Er ist mir fremdgegangen.

  • Er weiß, wie er seiner Frau fremdgehen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ashgari habe die 41-jährige Sängerin mit Gerüchten konfrontiert, wonach sie fremdgegangen sei.

  • Die Gründe, wieso Menschen fremdgehen, seien ihrer Erfahrung nach ganz unterschiedlich.

  • Nach dem Prinzip „Wie du mir, so ich dir“ gaben viele der Befragten an, aus Rache fremdgegangen zu sein.

  • Es passiert ja auch umgekehrt, dass Frauen fremdgehen

  • Einmal ist Bernard Dietz dann aber noch „fremdgegangen“.

  • Männer und Frauen werden bestraft, wenn sie vor der Ehe miteinander schlafen, ebenso Ehepartner, die fremdgehen.

  • Lustig, wie diejenigen, die einige Male fremdgegangen sind, mit dem Finger auf die zeigen, die nachsichtig und unterstützend waren.

  • Und fremdgehen wolle er nicht.

  • Geht daraus hervor, dass Himmlers frau davon genauso wenig wusste, wie von seinem fremdgehen?

  • Doch schon zuvor machten Schlagzeilen über eine Krise die Runde: Broderick soll fremdgegangen sein.

  • Also ab zum Importeur und mit der Neuauflage des legendären Musclecars fremdgehen.

  • Als Matthias erfuhr dass Katja ausgerechnet mit Sebastian fremdgegangen war, brach für ihn eine Welt zusammen.

  • Bin seit 30 Jahren mit meinem Mann zusammen und ich vermisse nichts, und zum fremdgehen fehlt einfach die Zeit.

  • Auch dafür, dass ich gelegentlich "fremdgegangen" bin und glaubte, bei der Illner oder Maischberger ginge es interessanter zu.

  • Michael Douglas habe Catherine Zeta-Jones Millionen versprochen, wenn er fremdgehen sollte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb fremd­ge­hen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von fremd­ge­hen lautet: DEEEFGHMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Düssel­dorf
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Dora
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Delta
  6. Golf
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

fremdgehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fremd­ge­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Atze Schröder: Richtig fremdgehen (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fremdgehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fremdgehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10797447, 10455889, 7022169, 2155033, 1757941, 1757938 & 1753543. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. volksblatt.at, 17.08.2023
  3. tz.de, 01.02.2023
  4. welt.de, 18.05.2021
  5. kurier.at, 06.08.2019
  6. nrz.de, 20.03.2018
  7. zeit.de, 12.10.2017
  8. n-tv.de, 15.08.2016
  9. onetz.de, 04.08.2016
  10. derstandard.at, 07.02.2014
  11. feeds.rp-online.de, 12.01.2011
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.10.2008
  13. feedsportal.com, 26.07.2008
  14. blick.ch, 24.01.2008
  15. abendblatt.de, 22.06.2007
  16. sat1.de, 15.12.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.11.2004
  18. bz, 03.03.2001
  19. bz, 12.10.2001
  20. BILD 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1998
  24. BILD 1997
  25. TAZ 1997
  26. BILD 1996