freimachen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ˌmaxn̩ ]

Silbentrennung

freimachen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Kleidung ablegen, sich ausziehen

  • Postwesen: eine Postsendung durch aufkleben von Briefmarken bezahlen

  • Urlaub nehmen

Alternative Schreibweise

  • frei machen (Nbf.)

Konjugation

  • Präsens: mache frei, du machst frei, er/sie/es macht frei
  • Präteritum: ich mach­te frei
  • Konjunktiv II: ich mach­te frei
  • Imperativ: mach frei! / mache frei! (Einzahl), macht frei! (Mehrzahl)
  • Partizip II: frei­ge­macht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für frei­ma­chen (Synonyme)

frankieren:
ein Postwertzeichen auf eine Postsendung kleben
(Oberbekleidung) ablegen:
auf schriftliche oder mündliche Weise etwas leisten, was von dem Betreffenden als Beweis für etwas gefordert wird
ein Kleidungsstück ausziehen
(ein Kleidungsstück) abstreifen:
etwas von irgendwo mit einer gleichmäßigen Bewegung ablösen (Kleidungsstücke vom Körper, Beeren von den Stielen, Schmutz von einer Oberfläche oder Ähnliches)
mehr oder weniger systematisch ein Gebiet begehen, absuchen
(sich / jemanden) auskleiden:
etwas von innen mit einer Lage Material belegen
Kleidung ausziehen
(sich / jemanden / jemandem etwas) ausziehen (Hauptform):
auch mit Dativ: etwas (für jemanden) durch Ziehen entfernen
auch mit Dativ: etwas vom Körper abziehen oder ablegen, das als Kleidungsstück getragen wird
enthüllen:
die Verhüllung, Hülle oder Abdeckung entfernen
übertragen: (bisher unbekannte Fakten) offenbaren
(sich / jemanden) entkleiden:
die Kleidung ablegen
frei schaufeln
(wieder) freilegen:
etwas (von einer bedeckenden Schicht) befreien; Material entfernen, das auf etwas liegt, zum Beispiel Erde oder eine Deckschicht
freischaufeln:
etwas freilegen, das von Material, zum Beispiel Erde oder Schnee, bedeckt ist
sich Zeit für etwas nehmen, obwohl man eigentlich mit anderem beschäftigt ist oder sein sollte
freinehmen:
sich selber (von einer anstrengenden Tätigkeit) eine Auszeit verschaffen

Beispielsätze

  • Anfang August mache ich 14 Tage frei.

  • Bitte machen Sie den Oberkörper frei.

  • Briefe muss man freimachen, bevor man sie in einen Briefkasten wirft.

  • Tom sagt, dass er nach einem stressigen Arbeitstag seinen Geist freimachen und sich entspannen muss.

  • Ich habe dir bereits milliardenmal gesagt, dass du dich von deinem Drang zur Übertreibung freimachen sollst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das habe den Weg für Querfeld freigemacht.

  • Am Donnerstag hatten Präsident Niinistö und Ministerpräsidentin erklärt, den Weg für einen Nato-Beitritt Finnlands freimachen zu wollen.

  • Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Urteil den Weg für die Erhöhung des Rundfunkbeitrages freigemacht.

  • Dabei soll er es gewesen sein, der durch zwei Telefonate mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Putin den Weg für Nawalny freigemacht hat.

  • Der Bundesrat hatte am vergangenen Freitag den Weg auch dafür freigemacht: Er soll fossile Kraft- und Heizstoffe verteuern.

  • Anschließend werden die Atemwege freigemacht und die Atmung beurteilt.

  • Auch aus folgendem Grund: „Am Maisgraben wurden erst vor zwei Jahren alle Abläufe freigemacht“, erklärt Sandra Brauner.

  • Das Oberste Gericht Brasiliens hat den Weg zum politischen Putsch freigemacht.

  • Er hat für die Österreich Werbung (ÖW) ein Sonderbudget in Höhe von vier Millionen Euro freigemacht, um neue Gästeschichten zu umwerben.

  • Als Grund nennt das Team, die Entwicklung vereinfachen und Kapazitäten freimachen zu wollen.

  • Diesen Interessenkonflikt will er auflösen, indem er seinen Sitz im Verwaltungsrat der Airline, den er noch besetzt, sofort freimachen wird.

  • Dafür habe das Land "mit aller Kraft" 500 Millionen Euro freigemacht.

  • Denn von April an „wird das Baufeld freigemacht“, lautet die Ansage.

  • Das Kabinett hat den Weg zur Reform der Krankenkassen freigemacht.

  • Ich bin doch nicht verrückt, dann doch lieber warten, bis die Streckenposten endlich den Weg freimachen.

  • August 2008 Der Bundesgerichtshof (BGH) will den Weg für ein härteres Vorgehen gegen die Verbreitung der Partydroge Crystal“ freimachen.

  • Bundespräsident Horst Köhler hatte 2005 schon einmal das Parlament auflöst, den Weg für Neuwahlen freigemacht.

  • Die Bundesregierung hat den Weg für eine neue Rentenreform freigemacht.

  • Eigentlich wollten alle Neuwahlen und trotzdem werde Schröder, der den Weg dafür freimachen wolle, in ein schlechtes Licht gestellt.

  • Mit dem neuen Gesetz soll der Weg dafür freigemacht werden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf frei­ma­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb frei­ma­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und A mög­lich.

Das Alphagramm von frei­ma­chen lautet: ACEEFHIMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Martha
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

freimachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort frei­ma­chen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­span­nen:
den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen
los­ma­chen:
sich von etwas frei machen
von etwas (zumeist als lästig, störend, unangenehm Empfundenen) loskommen; sich von einer Tätigkeit freimachen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: freimachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: freimachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3165770 & 2917711. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 29.08.2023
  2. spiegel.de, 14.05.2022
  3. stern.de, 06.08.2021
  4. landeszeitung.de, 24.08.2020
  5. morgenpost.de, 04.12.2019
  6. meinbezirk.at, 17.04.2018
  7. finanznachrichten.de, 21.01.2017
  8. winfuture.de, 15.04.2016
  9. kurier.at, 27.12.2015
  10. pro-linux.de, 16.05.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.03.2013
  12. feeds.rp-online.de, 18.12.2012
  13. fr-online.de, 17.03.2011
  14. faz.net, 22.09.2010
  15. mainpost.de, 24.05.2009
  16. faz.net, 06.08.2008
  17. BerlinOnline.de, 05.11.2007
  18. an-online.de, 30.11.2006
  19. spiegel.de, 12.06.2005
  20. abendblatt.de, 07.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  22. berlinonline.de, 09.07.2002
  23. sz, 24.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995