frühreif

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁyːˌʁaɪ̯f]

Silbentrennung

frühreif

Definition bzw. Bedeutung

Vor der eigentlichen Zeit entwickelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Adjektiven früh und reif.

Steigerung (Komparation)

  1. frühreif (Positiv)
  2. frühreifer (Komparativ)
  3. am frühreifsten (Superlativ)

Anderes Wort für früh­reif (Synonyme)

altklug:
mit mehr Klugheit, als man jemandem für sein Alter zutraut und fehlender Zurückhaltung
früh entwickelt
früh pubertierend
früh pubertiert
keck:
auf eine angenehme, ansprechende Art und Weise frech, respektlos oder vorlaut
klugscheißerisch (derb)
naseweis (veraltend):
meist über Kinder: über Dinge urteilend, die nicht verstanden werden
neunmalklug (veraltend):
arrogant, alles besser wissend, immer korrigierend
redet wie ein Alter
siebengescheit
vorlaut:
meist bezogen auf Kinder: sich in der Art ungefragt äußernd, dass es als störend empfunden wird
zu früh Laut gebend
vorwitzig (geh.)
weiß alles besser

Beispielsätze

  • Während die Jungen noch Computerspiele spielten, waren einige Mädchen schon frühreif und versuchten sich in der Liebe.

  • Dieses Kind ist nicht wirklich frühreif, es ist einfach nur vorlaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die frühreife, fast schon 1,80m-grosse «Coco» bringt die Tenniswelt in Aufruhr.

  • Es wurde gemunkelt er sei frühreif und würden den Mädchen 'unter den Rock' fassen.

  • Die Zeugin habe versucht, ihre Tochter als frühreife Verführerin hinzustellen, um den Angeklagten zu schützen.

  • Je nach Empfindlichkeit und Reifegrad der Früchte verzeichnen Experten bei den frühreifen Sorten einen Ausfall von bis zu 75 Prozent.

  • Man kann das frühreif, altklug oder beides nennen.

  • Zu frühreif ist ihm sein kleines Mädchen, zu verklemmt ist das moralische Klima, in dem Beverly heranwächst.

  • Zur Not hätte ich halt versucht, bei meinem frühreifen Nachbarn abzuschauen.

  • Manche frühreife Jungen verspotten und ärgern Mädchen in einer Form, die einer sexuellen Belästigung gleichkommt.

  • Kinder gehen zu spät ins Bett, sind aber frühreif.

  • Sie handeln von frühreifen Mädchen und unheimlichen Monstern, von Märchen und Horror, Sex und Science-Fiction.

  • Es war das Vorspiel eines erstaunlichen, so frühreifen wie souveränen Anfangs als Publizist und Autor.

  • Förg ist auf dem Weg, ein frühreifer Klassiker zu werden.

  • Nach einer Studie des Sozialforschers Norbert Kluge sind Jugendliche zudem immer frühreifer.

  • Des frühreifen Sprößlings erstes Wort lautet nämlich: "Mund".

  • Hatten die Eltern den frühreifen Reiz dieses Kindes pädophil mißbraucht?

  • Heute pflanzten große Bohnen und Zwiebeln und frühreife Kartoffeln.

  • Mein Kind ist frühreif 12.00 Vera am Mittag Schönheit - die fiesen Tricks der Frauen 13.00 Remington Steele.

  • In dieser Situation faßte sich sein Geist in den 'Anfällen und Erinnerungen' - so der Untertitel zum allzu frühreifen Memo-Werk.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv früh­reif be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von früh­reif lautet: EFFHIRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

frühreif

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort früh­reif kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: frühreif. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: frühreif. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1336095. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 05.07.2019
  2. presseportal.de, 21.08.2016
  3. wnoz.de, 12.11.2014
  4. fruchtportal.de, 02.07.2007
  5. welt.de, 07.09.2005
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 06.03.2002
  7. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  8. Die Welt 2001
  9. Die Zeit (22/2001)
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 17.04.2001
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 09.02.1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Welt 1998
  15. TAZ 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995