frühestmöglich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁyːəstˈmøːklɪç]

Silbentrennung

frühestmöglich

Definition bzw. Bedeutung

so früh wie möglich

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Superlativ des Adjektivs früh und dem Adjektiv möglich.

Anderes Wort für frü­hest­mög­lich (Synonyme)

am besten gestern (ugs., ironisch)
baldestmöglich (ugs.)
baldigst:
veraltend: so bald wie möglich, so schnell wie möglich
baldmöglichst:
meist adverbiell: so schnell wie möglich; so bald wie möglich
bei nächstbester Gelegenheit
bei nächstmöglicher Gelegenheit
ehebaldigst (österr.)
ehestens (österr.)
ehestmöglich (österr.)
möglichst bald
möglichst früh
nächstmöglich
schnellstens:
so schnell wie möglich
schnellstmöglich:
so schnell wie möglich, möglichst schnell
so bald als möglich
so bald wie möglich
so früh wie möglich (Hauptform)
so schnell wie möglich
sobald sich die Gelegenheit ergibt
zum baldmöglichsten Zeitpunkt
zum frühestmöglichen Zeitpunkt

Gegenteil von frü­hest­mög­lich (Antonyme)

spätestmöglich

Beispielsätze

  • Du solltest die Behandlung frühestmöglich beginnen, dann sind die Heilungschancen besser.

  • Sollten Sie nicht kommen können, bitte ich Sie mich frühestmöglich zu benachrichtigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Parlament müsse frühestmöglich „auf einen der Regierung ebenbürtigen Informationsstand“ gebracht werden, sagte König.

  • In EU-Fragen muss die Bundesregierung das Parlament «umfassend» und «frühestmöglich» unterrichten - so steht es im Grundgesetz.

  • Bewohner und Angehörige wurden zum frühestmöglichen Zeitpunkt über die Schließung des Hauses in Donaueschingen informiert.

  • Es darf keine Anstrengung zu groß sein, um zum frühestmöglichen Zeitpunkt einen Großteil unserer Bevölkerung zu erreichen.

  • Und wir werden sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt durchführen.

  • Die vorgezogene Parlamentswahl solle zum frühestmöglichen Zeitpunkt stattfinden, sagte Zaev.

  • Der frühestmögliche Antrittszeitpunkt ist sieben Jahre vor der Regelpension.

  • "Die Behörden greifen heute teilweise schneller zu als früher, um Gefahren frühestmöglich abzuwehren", sagte der Minister.

  • Als frühestmöglichen Zeitpunkt für die Erstnotierung wurde der kommende März genannt.

  • Üblicherweise ist mit vier Monaten der frühestmögliche Zeitpunkt für den Beginn mit Beikost.

  • Die Einführung soll zum frühestmöglichen Zeitpunkt, jedoch nicht vor dem 1. Juli 2015 erfolgen.

  • In diesem Jahr wird Nirvana zum frühestmöglichen Termin in die Rock’n’Roll Hall of Fame eingehen.

  • Sie sollen die frühestmögliche Prävention darstellen und können schon während der Schwangerschaft in Anspruch genommen werden.

  • Die Bluttests sollten "zum frühestmöglichen Zeitpunkt in der Saison" vorgenommen werden.

  • «2020 ist also die frühestmögliche Inbetriebnahme», sagte Käser - es könnte aber auch einige Jahre später sein.

  • Wird der Flug wegen Streiks annulliert, hat man sogar Anspruch auf eine anderweitige Beförderung - und zwar zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

  • Unter anderem sieht er vor, den frühestmöglichen Zeitpunkt für eine Pensionierung (heute bei 58 Jahren) anzuheben.

  • Er trete ein für den Kita-Besuch ab dem ersten Lebensjahr, um frühestmöglich das Erlernen der deutschen Sprache zu ermöglichen.

  • "Martinsville ist der frühestmögliche Zeitpunkt, an dem alle Beteiligten mit dem Wechsel fertig sein konnten", begründete Pemberton.

  • Deshalb haben wir entschieden, zum frühestmöglichen Zeitpunkt unsere WM-Aktivitäten einzustellen.

  • Der Funktionär Ismail Bhamjee aus Botswana musste alle WM-Ämter niederlegen und Deutschland zum frühestmöglichen Zeitpunkt verlassen.

  • Etwa mit Forderungen nach einem generellen Sprachtest bei Einschulung und der frühestmöglichen Förderung von Hochbegabten.

  • Dies wäre der frühestmögliche Zeitpunkt für die Verschwenkungen.

  • Außenminister Joschka Fischer (Grüne) hatte bereits am Mittwoch betont, er wolle zum "frühestmöglichen Zeitpunkt" in die USA reisen.

  • Damit akzeptieren die statistischen Ämter Meldungen in der neuen europäischen Währung zum frühestmöglichen Termin.

  • Über den frühestmöglichen Termin sagt der Text jedoch nichts.

  • Bundesfinanzminister Theo Waigel hatte 1998 als frühestmöglichen Termin für die Rückführung des Zuschlags erklärt.

  • Wir feiern zum frühestmöglichen Zeitpunkt - nämlich am 20. und 21. Januar 1996.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv frü­hest­mög­lich be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, T und G mög­lich.

Das Alphagramm von frü­hest­mög­lich lautet: CEFGHHILMÖRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Mün­chen
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Gos­lar
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Martha
  9. Öko­nom
  10. Gus­tav
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Mike
  10. Oscar
  11. Echo
  12. Golf
  13. Lima
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

frühestmöglich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort frü­hest­mög­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: frühestmöglich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: frühestmöglich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4933425. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 26.10.2022
  2. ad-hoc-news.de, 26.10.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 11.03.2021
  4. kurier.at, 22.01.2021
  5. tagesspiegel.de, 17.12.2020
  6. kleinezeitung.at, 19.10.2019
  7. derstandard.at, 18.04.2017
  8. stern.de, 17.12.2017
  9. oe24.at, 15.11.2016
  10. feedproxy.google.com, 04.05.2015
  11. presseportal.de, 22.09.2014
  12. faz.net, 05.04.2014
  13. rga-online.de, 18.09.2014
  14. general-anzeiger-bonn.de, 08.08.2013
  15. bernerzeitung.ch, 28.03.2012
  16. ooe.orf.at, 29.08.2012
  17. sendungen.sf.tv, 26.11.2012
  18. freiepresse.de, 26.09.2010
  19. feedsportal.com, 18.03.2010
  20. blick.ch, 28.12.2008
  21. dw-world.de, 20.06.2006
  22. welt.de, 06.09.2004
  23. bz, 23.01.2002
  24. welt.de, 27.09.2002
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995