fortlaufend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁtˌlaʊ̯fn̩t ]

Silbentrennung

fortlaufend

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne Unterbrechung

  • sich ständig wiederholend

  • vorwärts im Gange seiend

Anderes Wort für fort­lau­fend (Synonyme)

fortdauernd
immerfort:
ohne Unterbrechung
kontinuierlich:
fortlaufend, eine Linie bildend
stetig, über einen langen Zeitraum fortlaufend
ohne Unterbrechung
stetig:
kontinuierlich, zusammenhängend, ohne Unterbrechung
Mathematik (v. a.: Analysis, Topologie): eine Funktion (beziehungsweise deren Graph) ist stetig, wenn verschwindend (infinitesimal) kleine Änderungen des Argumentes (der Argumente) nur zu verschwindend kleinen Änderungen des Funktionswertes führen (keine „Sprünge“ im Graphen)
aufeinander folgend
aufeinanderfolgend:
unmittelbar nacheinander/hintereinander auftretend, (gedachte) Reihe bildend
konsekutiv:
eine Folge/Konsequenz betreffend
unmittelbar aufeinander folgend
andauernd (ugs.):
die ganze Zeit über, immer wieder
beständig:
anhaltend, gleichbleibend
dauernd (ugs.):
Bestand habend
oft abwertend: häufig wiederkehrend
die ganze Zeit
die ganze Zeit hindurch (Hauptform)
die ganze Zeit über
durchgängig:
ausnahmslos, bis zur letzten Konsequenz
durchgehend
fortgesetzt
fortwährend:
(zur Unzufriedenheit oder Verwunderung des Sprechers) sich immer wiederholend, immer wieder auftretend, so dass es stört oder als unangenehm empfunden wird
immerzu:
immer wieder, ohne Unterlass
in einem durch
in einem fort
pausenlos:
abwertend, häufig, in kurzen Abständen auftretend, immer wieder
ohne Unterbrechung, andauernd
perennierend (geh., lat.)
permanent:
bleibend, immer während, ständig, ununterbrochen
ständig (ugs.):
immer während, oder mindestens über einen langen Zeitraum hinweg
sich immer wiederholend, ununterbrochen
unablässig:
nicht ablassend, ohne Unterbrechung
unterbrechungsfrei
ununterbrochen:
fortwährend, ohne zwischendurch auszusetzen oder aufzuhören
unverwandt:
ohne sich abzuwenden starrend
zusammenhängend:
miteinander verbunden, in Beziehung zueinander

Gegenteil von fort­lau­fend (Antonyme)

rück­lau­fend:
rückwärts im Gange seiend

Beispielsätze

  • Für den Operateur sind jetzt nur die vom Herzen fortlaufenden Blutgefäße wichtig.

  • Sie sagt ihm fortlaufend, dass sie ihn liebt.

  • Die Trikots der Fahrer erhielten eine fortlaufende Nummerierung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich sieht es bei den fortlaufenden Zusatzaufwänden aus, bei denen 357 der 736 Millionen Euro auf die IT-Abteilungen entfallen.

  • Allerdings habe man „die Grundversorgung mit Postdienstleistungen fortlaufend im Blick“.

  • Das Virus habe sich fortlaufend weiterentwickelt, die neuen Varianten seien schneller übertragbar und hätten eine höhere Viruslast.

  • Auch das frühe WM-Aus 2018 in Russland könnte ein Faktor für den fortlaufenden Zuschauerschwund sein.

  • Aegerter fiel auf der MV Agusta mit fortlaufender Renndauer zurück und wurde nur 18. – zum 15. Rang fehlten ihm gut vier Sekunden.

  • Daher wird die Anwendung von den Redmondern fortlaufend mit neuen Funktionen ausgestattet.

  • Deshalb tauchen fortlaufend neue Varianten auf.

  • Das Archiv in Florenz füllt sich fortlaufend mit weiteren Dokumenten der Gegenwart.

  • Auch über das Hinweistelefon gehen weiter Hinweise ein, die fortlaufend überprüft werden.

  • Dazu seien fortlaufende Schulungen nötig.

  • Besuch habe sie fortlaufend.

  • Die Anmeldung für den Wettbewerb ist fortlaufend bis spätestens zum 12. Oktober 2012 möglich.

  • Ähnliche Klagen werde es auch künftig geben, und sie würden fortlaufend abgearbeitet.

  • Auch widersprachen sich Zeugen fortlaufend, über 50 wurden gehört.

  • Außerdem wird der Installer fortlaufend verbessert.

  • "LiebesLeben" erzählte fortlaufend und episodisch, melancholisch und böse von Kölner Singles.

  • Neu in der Rennserie: Die Teamwettbewerbe werden wie zuletzt schon bei der WM als Staffel mit fortlaufender Zeitnahme durchgeführt.

  • Es würden auch fortlaufend Gespräche geführt, so Paul Mohl.

  • Die Bilder der jeweils letzten zehn Sekunden werden fortlaufend gespeichert.

  • Die Folge: Die zunächst hohen Mietpreise und Immobilienwerte werden fortlaufend nach unten korrigiert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv fort­lau­fend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich.

Das Alphagramm von fort­lau­fend lautet: ADEFFLNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

fortlaufend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fort­lau­fend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­wach­sen:
fortlaufend zunehmen
auf­ad­die­ren:
fortlaufend zunehmen, mehr werden
Bi­bel­vers:
ein Vers aus der Bibel; kleinste Texteinheit, entspricht ungefähr einem Satz, innerhalb eines Kapitels fortlaufend durchgezählt
Flug­schrei­ber:
Aufzeichnungsgerät an Bord von Flugzeugen, welches fortlaufend wichtige Daten wie die Höhe und die Geschwindigkeit des Flugzeuges speichert und Funkverkehr und Geräusche (Stimmenrecorder) aufzeichnet
kur­so­risch:
fortlaufend, schnell durchlaufend; rasch, oberflächlich, flüchtig, ohne sich an Einzelheiten aufzuhalten (meist auf Lektüre bezogen)
rap­por­tie­ren:
fortlaufend (ein Muster oder Motiv) wiederholen
Zei­tungs­ro­man:
Literaturwissenschaft: abgedruckter Roman in einer Zeitung, der fortlaufend veröffentlicht wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fortlaufend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fortlaufend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 27.12.2023
  2. merkur.de, 11.08.2022
  3. dnn.de, 19.03.2021
  4. spiegel.de, 16.01.2020
  5. nzz.ch, 10.03.2019
  6. winfuture.de, 31.03.2018
  7. channelpartner.de, 16.11.2017
  8. nzz.ch, 06.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.07.2015
  10. computerwoche.de, 16.10.2014
  11. schwaebische.de, 17.09.2013
  12. handelsblatt.com, 10.09.2012
  13. feeds.rp-online.de, 16.07.2011
  14. presseportal.de, 06.09.2010
  15. feedsportal.com, 02.03.2009
  16. taz.de, 18.12.2008
  17. freiepresse.de, 16.11.2007
  18. gea.de, 04.04.2006
  19. welt.de, 31.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2004
  21. Die Zeit (28/2003)
  22. netzeitung.de, 01.09.2002
  23. bz, 23.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995