forthin

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɔʁtˈhɪn]

Silbentrennung

forthin

Definition bzw. Bedeutung

Von nun an; auch weiterhin in die Zukunft hinein.

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus fort- und hin.

Sinnverwandte Wörter

ab:
mit Dativ oder Akkusativ: von einem Zeitpunkt weg, künftig, zukünftig, von einer Mengenangabe ausgehend
mit Dativ: von etwas weg, von jemandem weg, einem Ort weg, einem Punkt weg; ausgehend, beginnend mit, von; mehr als, vergrößert um, weniger als, verringert um, herunter, hinunter
jetzt:
heute, heutzutage
nun, in diesem Moment
künf­tig:
zukünftig, bald eintretend oder vorhanden, in der Zukunft kommend
wei­ter­hin:
auch in Zukunft, immer noch
außerdem
zu­künf­tig:
in der Zukunft liegend, in der Zukunft

Beispielsätze

Ich will über diese Angelegenheit forthin schweigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Raptors-Fans nahmen ihm den Wechsel übel und buhten ihn forthin in jedem Gastspiel in Toronto aus.

  • Schon 1947 erhielt der Elysée einen neuen Weinkeller, forthin bei jeder Ernte ergänzt um die edelsten Jahrgänge.

  • Nach der Adoption durch Augustus nannte sich Tiberius forthin mit offiziellem Titel "Imperator Caesar Divi Augusti Filius Tiberius".

  • Eine Tatsache war forthin, daß es für Pekings Politik gleichgültig blieb, wer von Dengs Gnaden Regierungschef war.

  • Durchaus zufrieden macht die Waidmänner zudem, daß Behinderungsaktionen von Tierschützern forthin unter Strafe gestellt werden.

Was reimt sich auf fort­hin?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fort­hin be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von fort­hin lautet: FHINORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Hotel
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

forthin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort fort­hin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: forthin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 25.06.2020
  2. spiegel.de, 30.05.2013
  3. landeszeitung.de, 09.04.2006
  4. Rheinischer Merkur 1997
  5. Stuttgarter Zeitung 1996