flippig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflɪpɪç ]

Silbentrennung

flippig

Definition bzw. Bedeutung

sprunghaft

Steigerung (Komparation)

  1. flippig (Positiv)
  2. flippiger (Komparativ)
  3. am flippigsten (Superlativ)

Anderes Wort für flip­pig (Synonyme)

abgedreht (ugs., Jargon):
jenseits des Durchschnittes, des Mainstreams, der (gesellschaftlichen) Normen, verschroben, eigenartig
abgespaced (ugs.)
abgespact (ugs., Jargon)
ausgeflippt (ugs.)
crazy (ugs.)
flatterhaft:
wenig beständig, wenig zuverlässig
irre (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
leicht verrückt
narrisch (ugs., bayr.)
nasch (ugs., bayr.)
schräg (ugs.):
mit geringem zeitlichen Abstand von etwas
prüfend; missbilligend
spinnert (ugs.):
ein wenig verrückt
sprunghaft:
plötzlich, nicht in einzelnen Schritten zunehmend
zu unbeständigen, impulsiven Handlungen neigend
unbeständig:
nicht gleichbleibend, wechselhaft
unstet:
gehoben: wechselhaft, launig, unsicher, unberechenbar
verdreht (ugs.)

Beispielsätze

Junge, flippige Leute

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit dem Lastenrad durch den Stadtgarten: Babara Sukowa spielt die flippige Leih-Oma Philippa, die mit der kleinen Leonie durch Essen saust.

  • Rein optisch wirkt das hellblau des Boards zwar flippig cool und sommerlich, gleichzeitig sieht es aber auch billig aus – wie ein Spielzeug.

  • Bereits um 11.30 Uhr knallen unter den Sonnenschirmen die Champagnerkorken, dazu wird flippige Strandmode im Sand präsentiert.

  • Die schönsten Roben für schillernde Ballnächte Mann fällt schon mit einer flippigen Fliege, erhältlich bei American Apparel um 36 €, auf.

  • Bunt und flippig gekleidet zeigen sie, dass, wenn Körper und Musik aufeinander treffen, Schönes dabei raus kommt.

  • Der flippige Sechziger-Jahre-Style gefiel den Friseurmeistern.

  • Bunt sind auch die Festbesucher, die eintauchen in ein Lebensgefühl, das fröhlich und flippig macht.

  • Es wird ganz flippig und spannend: Wir werden die Sendung nicht im Studio aufnehmen, sondern viel unterwegs sein.

  • Von Beust: Also, ich fühle mich auch sehr flippig!

  • Gerade bunte, flippige Sachen empfinden die Jugendlichen als peinlich bei Autoritätspersonen.

  • Dass sich "ein, zwei Ringe als flippiges Möbel durchsetzen, könnte ich mir vorstellen", sagt Marth.

  • Dass man sich nicht an flippige Youngster wendet, fügt er hinzu, "heißt noch nicht, dass wir nur alte Leute ansprechen".

  • Nach klassisch wird es wieder flippiger.

  • Als flippiger Nischenmarkt könnte Berlin sich einen Namen machen, glaubt Skoda.

  • "Wir waren so stark, uns hätte keiner schlagen können", meinte der flippige Linkaußen Kretzschmar nach dem Frankreich-Spiel.

  • Die alte Makatsch: süß, flippig - das Parade-Girlie!

  • "Lauter verrücktes, flippiges Zeug, das man kaum tragen kann", sagt sie mit einem glücklichen Lachen.

  • Neben flippiger Unterhaltung gibt es jede Menge Informationen aus der Kinderszene.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv flip­pig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × P, 1 × F, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × F, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von flip­pig lautet: FGIILPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Paula
  5. Paula
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. India
  4. Papa
  5. Papa
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

flippig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort flip­pig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

lau­nisch:
unstet, unzuverlässig, flippig, schlechtgelaunt, unberechenbar
über­spannt:
sich ins Unvernünftige hin spannend, aus dem Vernünftigen herausgehend, irrational, unvernünftig; tendenziell verrückt; überspitzt, verstiegen; ungewöhnlich erregt, ungewöhnlich lebhaft; verschroben; exaltiert; exzentrisch; flippig

Häufige Rechtschreibfehler

  • flipig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: flippig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: flippig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 27.01.2020
  2. basicthinking.de, 03.09.2017
  3. kurier.at, 25.08.2014
  4. kurier.at, 07.01.2014
  5. schwaebische.de, 23.01.2011
  6. feedsportal.com, 26.07.2009
  7. sz-online.de, 11.06.2009
  8. ngz-online.de, 20.08.2006
  9. spiegel.de, 11.09.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2003
  11. bz, 15.03.2002
  12. Die Welt 2001
  13. Die Zeit (44/2001)
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1998
  16. BILD 1998
  17. Stuttgarter Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995