fieberhaft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːbɐhaft ]

Silbentrennung

fieberhaft

Definition bzw. Bedeutung

  • an Fieber leidend, mit Fieber verbunden

  • übertragen: angestrengt und eifrig, aber unruhig; hektisch

Begriffsursprung

Ableitung von Fieber mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -haft.

Steigerung (Komparation)

  1. fieberhaft (Positiv)
  2. fieberhafter (Komparativ)
  3. am fieberhaftesten (Superlativ)

Anderes Wort für fie­ber­haft (Synonyme)

aufgedreht (ugs.)
aufgekratzt (ugs.):
in einer übertrieben guten Stimmung
aufgeregt:
in Erregung, beunruhigt
aufgewühlt (ugs.)
beunruhigt
durch den Wind (ugs., fig.)
(ganz) durcheinander (ugs.):
nicht geordnet, in Unordnung
verwirrt, (vorübergehend) unfähig klare Gedanken zu fassen
erregt:
sexuell stimuliert
sich in einem überschwänglichen Gefühlszustand befindend
fickerig (ugs., norddeutsch):
norddeutsch: nervös, unruhig
fickrig (ugs., norddeutsch):
nervös, unruhig
sexuell erregt
gereizt
hibbelig (ugs., regional):
schnelle Bewegungen machend; unruhig, nervös
hippelig (ugs., regional)
kabbelig (ugs.)
kirre (ugs.):
meist in Verbindung mit dem Verb „machen“: nervös, durcheinander
zahm, gefügig
kribbelig
nervös:
eine geistige Verfassung beschreibend: so, dass man schnell aufgeregt und reizbar ist
eine körperliche Verfassung beschreibend: durch Nerven ausgelöst, nervlich
rappelig (ugs.)
rapplig (ugs.)
ruhelos
schreckhaft:
sich leicht erschrecken lassend
unruhig:
Bewegung und Verhalten: sich unregelmäßig, aber stetig bewegend
Sinnesstimmung: nervös, nicht gelassen
wie angestochen (ugs.)
wie ein aufgescheuchtes Huhn
zappelig (ugs.):
andauernd in Bewegung, unfähig, seinen Bewegungsdrang zu beherrschen
hastig:
zu schnell und ohne Sorgfalt, genaue Überlegung oder große Vorbereitung; in großer Eile
hektisch:
Medizin: die Lungentuberkulose begleitend
von nervöser Unruhe, nervöser Betriebsamkeit
übereilt
begierig:
von intensiven Wünschen erfüllt sein, begehren nach
erwartungsvoll
fiebrig:
(in Erwartung von etwas) sich (wie im Fieberrausch) in einem Zustand hektischer Erregung, nervöser Unruhe befindend
auf Fieber deutend, schließen lassend, mit Symptomen von Fieber einhergehend
gespannt:
Eigenschaft von Vokalen, die darin besteht, dass der betreffende Vokal im Vergleich mit anderen, ungespannten mit einer erhöhten Muskelanspannung erzeugt wird
voller Erwartung darauf, wie etwas sein wird
gespannt wie ein Flitzebogen (ugs.)
in gespannter Erwartung
interessiert:
an etwas/jemandem interessiert sein: an etwas/jemandem Interesse haben; etwas haben wollen/ jemanden näher kennenlernen wollen
geistig aufgeschlossen, an vielen Dingen Interesse bekundend *nur prädikativ
sehr gespannt
ungeduldig:
keine Geduld habend
mit Hochdruck
unter hohem Zeitdruck
febril:
mit Fieber einhergehend

Beispielsätze

  • Er befindet sich in fieberhafter Eile.

  • Wegen seines fieberhaften Zustandes musste er im Bett bleiben.

  • Vielleicht wird dieser Mann jetzt eine fieberhafte Suche starten.

  • Ein fieberhafter Wahnsinn fiel ihn an.

  • Der Schriftsteller blieb verschwunden, obwohl Hundertschaften der Polizei fieberhaft nach ihm gesucht hatten.

  • Die Politiker suchen fieberhaft nach Auswegen.

  • Damals begann eine Zeit fieberhafter Aktivität.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Einsatzkräfte vor Ort suchen fieberhaft nach Überlebenden.

  • Schlager hatte sich Ende August im Heimspiel gegen RB Leipzig das Kreuzband gerissen und arbeitet seitdem fieberhaft am Comeback.

  • Augustine versucht deshalb fieberhaft, das Team zu warnen.

  • Doch Wissenschaftler forschen fieberhaft an neuen Medikamenten.

  • Die Autoindustrie arbeitet derzeit fieberhaft daran, autonome Fahrzeuge zur Marktreife zu bringen.

  • Bei Breitenthal im Kreis Günzburg suchen Einsatzkräfte fieberhaft nach einer Person in der Günz.

  • Das Team fahndet weiterhin fieberhaft nach Janes Stalker.

  • Derzeit sucht die Regierung fieberhaft nach leer stehenden Gebäuden in ganz Frankreich, um die Flüchtlinge dort unterzubringen.

  • Es arbeite fieberhaft an einer Lösung.

  • Die Polizei hatte jahrelang fieberhaft nach dem Autobahnschützen gesucht, die Serie dauerte von spätestens 2008 bis 2013.

  • An der Aufklärung des Rätsels wird bei der Post und im Balver Rathaus fieberhaft gearbeitet.

  • Hinter den Kulissen werde fieberhaft über Wirtschaftsabkommen verhandelt, die während des Besuchs unterzeichnet werden sollen.

  • Andere Hersteller halten offenbar fieberhaft Kontakt zu den Lieferanten, damit ihnen nicht Ähnliches passiert.

  • Weswegen die Randdaten von Lucie dann auch auf dem Pendenzenstapel landeten, während Polizei und Verhöramt fieberhaft nach ihr suchten.

  • Berlin (AFP) - Im festgefahrenen Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine suchen die betroffen Staaten fieberhaft nach neuen Lösungen.

  • An der dafür notwendigen IT-Lösung wird schon fieberhaft gebastelt.

  • Die Polizei Recklinghausen ermittelt fieberhaft und bittet revierweit um Mithilfe bei der Aufklärung des Verbrechens.

  • Enya sucht fieberhaft einen Fluchtweg, während die Löwen knurren und ihr bedrohliches Maul öffnen.

  • Wie sehr Gaza den Beinamen Elendstreifen verdient, zeigt sich daran, wie fieberhaft Palästinenser überall noch nach Verwertbarem suchen.

  • In Brüssel wird jedenfalls fieberhaft an einer Überarbeitung des Vertrages gebastelt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv fie­ber­haft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von fie­ber­haft lautet: ABEEFFHIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

fieberhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fie­ber­haft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fieberhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fieberhaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3101107, 2781197, 2179181, 1766379 & 1604573. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerbezirksblatt.at, 10.02.2023
  2. krone.at, 27.01.2022
  3. blick.ch, 28.01.2021
  4. come-on.de, 19.08.2020
  5. n-tv.de, 06.11.2019
  6. donau3fm.de, 14.06.2018
  7. meedia.de, 31.05.2017
  8. neues-deutschland.de, 26.09.2016
  9. zdnet.de, 21.05.2015
  10. derstandard.at, 11.08.2014
  11. feedsportal.com, 05.09.2013
  12. spiegel.de, 29.08.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 02.02.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 04.08.2010
  15. afp.com, 16.01.2009
  16. fr-online.de, 12.09.2008
  17. waz.de, 27.04.2007
  18. ngz-online.de, 12.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  20. welt.de, 25.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2003
  22. f-r.de, 29.05.2002
  23. sz, 30.10.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995