fickrig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪkʁɪç ]

Silbentrennung

fickrig

Definition bzw. Bedeutung

  • nervös, unruhig

  • sexuell erregt

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. fickrig (Positiv)
  2. fickriger (Komparativ)
  3. am fickrigsten (Superlativ)

Anderes Wort für fick­rig (Synonyme)

durch den Wind (ugs.)
fahrig:
geistesabwesend und unkontrolliert in seiner Bewegung
fiebrig:
(in Erwartung von etwas) sich (wie im Fieberrausch) in einem Zustand hektischer Erregung, nervöser Unruhe befindend
auf Fieber deutend, schließen lassend, mit Symptomen von Fieber einhergehend
fitzig (ugs.)
flackerig (ugs.)
flackernd
flackrig (ugs.)
flatterig
hibbelig (ugs., regional):
schnelle Bewegungen machend; unruhig, nervös
wibbelig (ugs., regional)
wie Rumpelstilzchen (ugs.)
wuschig (ugs., regional):
sexuell erregt
verwirrt, aufgeregt, fahrig
wuselig (ugs.):
umgangssprachlich: sich schnell hin und her bewegend
zappelig:
andauernd in Bewegung, unfähig, seinen Bewegungsdrang zu beherrschen
aufgedreht (ugs.)
aufgekratzt (ugs.):
in einer übertrieben guten Stimmung
aufgeregt:
in Erregung, beunruhigt
aufgewühlt (ugs.)
beunruhigt
durch den Wind (ugs., fig.)
(ganz) durcheinander (ugs.):
nicht geordnet, in Unordnung
verwirrt, (vorübergehend) unfähig klare Gedanken zu fassen
erregt:
sexuell stimuliert
sich in einem überschwänglichen Gefühlszustand befindend
fieberhaft:
an Fieber leidend, mit Fieber verbunden
übertragen: angestrengt und eifrig, aber unruhig; hektisch
gereizt
hippelig (ugs., regional)
kabbelig (ugs.)
kirre (ugs.):
meist in Verbindung mit dem Verb „machen“: nervös, durcheinander
zahm, gefügig
kribbelig
nervös:
eine geistige Verfassung beschreibend: so, dass man schnell aufgeregt und reizbar ist
eine körperliche Verfassung beschreibend: durch Nerven ausgelöst, nervlich
rappelig (ugs.)
rapplig (ugs.)
ruhelos
schreckhaft:
sich leicht erschrecken lassend
unruhig:
Bewegung und Verhalten: sich unregelmäßig, aber stetig bewegend
Sinnesstimmung: nervös, nicht gelassen
wie angestochen (ugs.)
wie ein aufgescheuchtes Huhn
geil (ugs.):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
heiß (ugs.):
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
in Hitze
lüstern:
sexuell erregt
rallig (ugs.):
sexuell erregt
rattig (ugs.)
rollig (ugs.):
bei Katzen und Schweinen: paarungsbereit; selten, scherzhaft auch auf Menschen übertragen
spitz (derb):
entkräftet und abgezehrt aussehend/wirkend
etwas spitz kriegen: etwas herausbekommen, etwas erfahren
spitz wie Nachbars Lumpi (ugs.)
von sexueller Begierde erfüllt (geh.)
wollüstig:
voller Wollust

Was reimt sich auf fick­rig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv fick­rig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von fick­rig lautet: CFGIIKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

fickrig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fick­rig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fickrig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fickrig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0