festkehren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛstˌkeːʁən]

Silbentrennung

festkehren

Begriffsursprung

Lehnbildung nach afrikaans vaskeer ‚(Tier, Mensch) in die Enge treiben

Konjugation

  • Präsens: festkehre / kehre fest, du festkehrst / kehrst fest, er/sie/es festkehrt / kehrt fest
  • Präteritum: ich fest­kehr­te / kehrte fest
  • Konjunktiv II: ich fest­kehr­te / kehrte fest
  • Imperativ: festkehr! / kehr fest! (Einzahl), festkehrt! / kehrt fest! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fest­kehrt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­bie­gen:
die Form eines Gegenstandes bogenartig verändern
die Richtung der Bewegung bogenartig ändern
ab­blo­cken:
sogleich bewirken, dass etwas keine Wirkung hat, indem man nicht darauf eingeht
Sport, speziell Ballspiel: einen gegnerischen Spieler so behindern, dass er seine geplante Spielaktion nicht ausführen kann
ab­hän­gen:
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
ab­hal­ten:
(ein Kleinkind im Freien mit nacktem Podex zum Urinieren) über dem Boden halten
etwas veranstalten
ab­weh­ren:
Ablehnung, Widerspruch äußern
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
ab­wen­den:
(sich) zur Seite wegdrehen; übertragen: sich von jemandem zurückziehen
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
auf­hal­ten:
an einem Ort/bei einer Tätigkeit verweilen
aufhören
aus dem Weg räumen
ausbremsen
aus­schal­ten:
die Funktion eines Gerätes beenden, indem man die Stromzufuhr unterbricht
jemanden außer Gefecht setzen (im Härtefall: töten)
be­ein­träch­ti­gen:
durch ein Hindernis die Beweglichkeit oder auch Funktion stören
be­hin­dern:
stören, an etwas hindern, von etwas abhalten
be­läs­ti­gen:
jemanden aktiv stören und bei demjenigen ein Unwohlsein erzeugen
blo­ckie­ren:
(mental, intransitiv) sich innerlich gegen etwas wehren
(Weg, Straße und Ähnliches) unpassierbar machen
durch­kreu­zen:
Wörter, Buchstaben in einem Text mit Kreuzen (×) unleserlich, ungültig machen
ein­däm­men:
(Wasser) durch einen Damm zurückhalten
die (schlechte, negative) Wirkung von etwas einschränken/abmildern/verhindern
etwas zu Fall bringen
etwas zum Scheitern bringen
fest­hal­ten:
an etwas festhalten: ein Konzept beibehalten
auf ein Speichermedium aufzeichnen
hin­dern:
bewirken, dass das Besagte nicht geschieht
für be- oder verhindern
jemanden in die Enge treiben
mit eisernem Besen auskehren
mit eisernem Besen kehren
sein Veto einlegen
stö­ren:
jemanden bei etwas belästigen, von etwas ablenken, einen Vorgang hemmen, ein Vorhaben hemmen, ärgerlicherweise aufhalten
negative Auswirkungen auf etwas haben
stop­pen:
aufhören etwas zu tun oder dazu gebracht werden, mit etwas aufzuhören
mit einer Stoppuhr die genaue Zeit nehmen
tor­pe­die­ren:
etwas mit Torpedos beschießen
übertragen: etwas zu verhindern suchen
un­ter­bin­den:
eine Handlung stoppen, verhindern
un­ter­bre­chen:
(eine bestehende Verbindung) vorübergehend trennen
eine Handlung aussetzen; aufhören etwas zu tun, um später wieder damit zu beginnen
ver­ei­teln:
zum Scheitern bringen
ver­hin­dern:
bewirken, dass etwas nicht geschieht oder dass jemand etwas nicht tun kann
ver­hü­ten:
den Eintritt eines unerwünschten Ereignisses verhindern
einer Schwangerschaft vorbeugen
ver­un­mög­li­chen:
(etwas) verhindern
zu­nich­te­ma­chen:
zum Scheitern bringen
zusammenscheuchen
zu­sam­men­trei­ben:
mit mehr oder weniger Gewalt und Geduld an einem Ort sammeln, zu einem gemeinsamen Ort führen (treiben)

Beispielsätze

  • Das Veldfeuer muss gefestkehrt werden, um die Farm noch retten zu können.

  • Farmer festkehren ihre Bokkies, um sie nacheinander zu scheren.

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • vaskeer
    • verhinder
    • verhoed
    • keer
    • stop
  • Englisch:
    • corner
    • prevent
    • stop
  • Französisch:
    • rassembler
    • retenir
    • acculer quelqu’un dans ses derniers retranchements
    • forcer quelqu’un dans ses derniers retranchements
    • pousser quelqu’un dans ses derniers retranchements
    • coincer
    • mettre quelqu’un au pied du mur
    • empêcher
    • éviter
    • arrêter
    • stopper
  • Schwedisch:
    • driva ihop
    • förhindra

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb fest­keh­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich.

Das Alphagramm von fest­keh­ren lautet: EEEFHKNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

festkehren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fest­keh­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: festkehren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  1. Joe Pütz: Das grosse Dickschenärie. Dickschenärie I & II Kommbeind Riekonndischend Gemoddifeid und Gesuhpt. 1. Auflage. Peters Antiques, Swakopmund 2001, ISBN 978-9-991-65046-3