festfahren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstˌfaːʁən ]

Silbentrennung

festfahren

Definition bzw. Bedeutung

  • festhängen; nicht mehr weiterkommen

  • Mit einem Fahrzeug in weichem Boden stecken bleiben, so dass man durch Anfahren nicht mehr vorwärtskommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv fest und dem Verb fahren.

Konjugation

  • Präsens: fahre fest, du fährst fest, er/sie/es fährt fest
  • Präteritum: ich fuhr fest
  • Konjunktiv II: ich führe fest
  • Imperativ: fahr fest! (Einzahl), fahrt fest! (Mehrzahl)
  • Partizip II: fest­ge­fah­ren
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für fest­fah­ren (Synonyme)

durchdrehen (Räder):
die Beherrschung verlieren
Nahrung durch den Fleischwolf drehen
(sich) festlaufen
stecken bleiben
steckenbleiben:
den Faden verlieren, ins Stocken geraten
sich nicht weiterentwickeln, in der Fortbewegung gehemmt sein

Beispielsätze

  • Wir hatten uns im Acker festgefahren, aber ein Anwohner zog uns mit seinem Traktor heraus.

  • Der Präsident hatte sich in der Krise festgefahren.

  • Der Computer hatte sich festgefahren.

  • Die Verhandlungen haben sich festgefahren.

  • Tom sieht festgefahren aus.

  • Er hat sich im Bachtal festgefahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Frau hatte sich laut Polizei festgefahren.

  • Bei der Artenschutzkonferenz sind die Fronten verhärtet und die Positionen festgefahren.

  • Auf der B54 in besteht die latente Gefahr, dass sich Sattelschlepper an den vergleichsweise niedrigen Brücken auf der Strecke festfahren.

  • Bislang scheinen die Verhandlungen jedoch festgefahren.

  • Der Tarifkonflikt scheint damit festgefahren, denn auch der Landesverband Hessischer Omnibusunternehmer (LHO) zeigte sich unnachgiebig.

  • Das Waldstück an der Straße Am Hörn – hier hatte sich der Bus festgefahren.

  • Der Friedensprozess ist schließlich seit Jahren festgefahren.

  • Die Verhandlungen über das transatlantische Handelsabkommen TTIP erscheinen festgefahren.

  • Der Wiener Kongress hat sich festgefahren.

  • Beide Tarifkonflikte sind festgefahren.

  • In keiner Streitfrage deutete er ein Einlenken an. So sind die Gespräche über Visa-Fragen festgefahren.

  • Nach zehn Jahren Krieg sind die Meinungen doch sehr festgefahren, und die Gedichte zeigen eine andere Seite.

  • Die Silohaufen müssen sehr dicht festgefahren werden.

  • Aus Sicht von Transnet und GDBA sind die Verhandlungen festgefahren.

  • Das gilt besonders dann, wenn ein Konflikt festgefahren ist oder gar zu eskalieren droht.

  • Derzeit ist die Situation festgefahren.

  • Bisher war die Situation festgefahren.

  • Der Tarifstreit für die etwa 800 000 Länder-Beschäftigten im öffentlichen Dienst blieb festgefahren.

  • Die elftägigen Verhandlungen mit Nordkorea über den Abbau seines Atomwaffenprogramms sind festgefahren.

  • Seitdem scheint der Karren festgefahren zu sein.

Wortbildungen

  • Festfahren
  • festfahrend
  • festgefahren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb fest­fah­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich.

Das Alphagramm von fest­fah­ren lautet: AEEFFHNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

festfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fest­fah­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: festfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: festfahren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384690, 6615016 & 1166055. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 07.02.2023
  2. derstandard.at, 16.12.2022
  3. come-on.de, 15.12.2021
  4. bnn.de, 24.02.2020
  5. sueddeutsche.de, 20.11.2019
  6. shz.de, 30.04.2018
  7. n-tv.de, 06.12.2017
  8. tagesspiegel.de, 30.05.2016
  9. zeit.de, 18.01.2015
  10. finanztreff.de, 17.10.2014
  11. derwesten.de, 26.02.2013
  12. spiegel.de, 16.05.2012
  13. tageblatt.de, 29.09.2011
  14. morgenweb.de, 21.10.2010
  15. tagesspiegel.de, 09.03.2009
  16. mopo.de, 26.11.2008
  17. an-online.de, 30.09.2007
  18. welt.de, 22.03.2006
  19. tagesspiegel.de, 06.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  21. f-r.de, 31.05.2003
  22. Die Zeit (37/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995