fahrtüchtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaːɐ̯ˌtʏçtɪç]

Silbentrennung

fahrtüchtig

Definition bzw. Bedeutung

  • von Fahrzeugen: aufgrund des technischen Zustandes fahrbereit

  • Von Personen: in der Lage, ein Fahrzeug zu fahren.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Stamm des Verbs fahren und dem Adjektiv tüchtig.

Steigerung (Komparation)

  1. fahrtüchtig (Positiv)
  2. fahrtüchtiger (Komparativ)
  3. am fahrtüchtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für fahr­tüch­tig (Synonyme)

fahrbereit:
bereit, um abzufahren
von Fahrzeugen: aufgrund des technischen Zustandes fahrbereit
fahrtauglich:
von Personen: in der Lage, ein Fahrzeug zu fahren

Gegenteil von fahr­tüch­tig (Antonyme)

fahr­un­taug­lich:
von Personen: aufgrund bestimmter Umstände nicht in der Lage zu sein, ein Fahrzeug zu fahren, zu führen
fahr­un­tüch­tig:
von Fahrzeugen: aufgrund technischer Mängel nicht fahrbereit
von Personen: aufgrund bestimmter Umstände nicht in der Lage, ein Fahrzeug zu fahren

Beispielsätze

  • Nun gib mir mal den Autoschlüssel, du bist ja gar nicht mehr fahrtüchtig.

  • Der Fahrer des Hotels erklärte ihm, beide Wagen seien gerade nicht fahrtüchtig.

  • Du bist momentan nicht fahrtüchtig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Auto des Unfallverursachers war anschließend nicht mehr fahrtüchtig, es musste abgeschleppt werden.

  • Das größte fahrtüchtige Museumsschiff der Welt kommt am 6. August 2022 nach Kiel: die „Cap San Diego“ aus Hamburg.

  • Der Audi der 26-Jährigen war nicht mehr fahrtüchtig.

  • Der Pkw des 54-Jährigen war nach dem Unfall nicht mehr fahrtüchtig und wurde abgeschleppt.

  • Die rund 65 betroffenen Autos müssen aus dem Parkhaus abtransportiert werden, da sie nicht mehr fahrtüchtig sind.

  • Der Extrazug war anschliessend nicht mehr fahrtüchtig, es musste ein Ersatzzug bereitgestellt werden.

  • Die Regionalbahn ist laut Polizei trotz des Vorfalls fahrtüchtig geblieben.

  • Der Alfa Romeo war jedoch noch fahrtüchtig.

  • Wer gemischt hatte, blieb länger, trank mehr und fühlte sich öfter fahrtüchtig als die nicht energiegeladenen Trinker.

  • Das zurückgelassene Auto muss der Kunde abholen, wenn er wieder fahrtüchtig ist.

  • Das Fahrrad wurde in dem Maße beschädigt, dass es nicht mehr fahrtüchtig war.

  • Eine versehentliche Geisterfahrt muss zwangsläufig nach 200 Metern enden, sofern der Fahrer auch nur halbwegs fahrtüchtig ist.

  • Das hänge vor allem von der Schwere der Verletzungen der Fahrer und davon ab, wie viele Motorräder fahrtüchtig seien.

  • Zehn Menschen wurden dabei leicht verletzt. 18 der 32 Autos waren nicht mehr fahrtüchtig.

  • "Das Schiff ist fahrtüchtig und manövrierfähig", sagte der Sprecher.

  • An der «Liberty Sun» sei leichter Sachschaden entstanden, das Schiff sei jedoch fahrtüchtig.

  • Auf Hochglanz poliert und liebevoll restauriert standen die fahrtüchtigen Pkw, Motorräder, Lkw und Traktoren in der Bahnhofsstraße.

  • Der ICE-Triebkopf sei nicht mehr fahrtüchtig, der Zug müsse aus dem Tunnel geborgen werden.

  • Doch wenn die "Annemarie" auch fahrtüchtig ist, sie wird wohl nicht mehr oder nur selten in Fahrt gehen.

  • Mit funktions- und fahrtüchtigem Butterfass und Kinderwagen.

  • Angeblich waren sie ehemals fahrtüchtig, heute aber sind sie, aus offensichtlichen Gründen, nur noch Ausstellungsstücke.

  • Der älteste fahrtüchtige U-Bahn-Triebwagen Deutschlands (Baujahr 1911) geht am 31. Oktober noch einmal auf Tour.

  • Alle Autos sind noch fahrtüchtig, unter anderem ein Dienstfahrzeug von Benito Mussolini, eine Tin Lizzy von Ford, Stanguellini-Rennwagen.

  • Die Wasserstadt GmbH hat dazu den letzten noch fahrtüchtigen Oderlastkahn gemietet.

  • Der Bus wurde so stark beschädigt, dass er nicht mehr fahrtüchtig war.

  • Freudig steigt Silweloh in seinen wieder fahrtüchtigen Fiat, bedankt sich und lächelt.

  • Aber die Pumpen, die das leckgeschlagene Schiff fahrtüchtig machen sollen, scheinen endlich zu arbeiten.

  • Das hat Schlosser Wilfried Mackay wieder fahrtüchtig gemacht.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv fahr­tüch­tig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von fahr­tüch­tig lautet: ACFGHHIRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Über­mut
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

fahrtüchtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fahr­tüch­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­län­de­gän­gig:
in unwegsamem Gelände fahrtüchtig
Schrott­au­to:
Kraftfahrzeug (für Personen), das sich in einem sehr schlechten allgemeinen Zustand befindet (und nicht mehr fahrtüchtig, sondern schrottreif ist)
Volks­wa­gen:
Auto, das so günstig und fahrtüchtig ist, dass es von einer sehr großen Anzahl Menschen gekauft und benutzt werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fahrtüchtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fahrtüchtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3384912. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 18.11.2022
  2. kn-online.de, 11.07.2022
  3. marbacher-zeitung.de, 17.10.2020
  4. general-anzeiger-bonn.de, 26.11.2019
  5. ikz-online.de, 15.10.2019
  6. blick.ch, 28.10.2018
  7. shz.de, 14.07.2018
  8. leonberger-kreiszeitung.de, 03.11.2017
  9. spiegel.de, 06.03.2016
  10. nzz.ch, 13.04.2015
  11. l-iz.de, 14.08.2014
  12. ka-news.de, 02.09.2014
  13. focus.de, 21.03.2013
  14. swr.de, 16.12.2013
  15. feedsportal.com, 23.02.2009
  16. an-online.de, 15.04.2009
  17. pnp.de, 05.10.2008
  18. haz.de, 27.04.2008
  19. abendblatt.de, 05.05.2007
  20. gea.de, 16.11.2006
  21. fr-aktuell.de, 10.01.2004
  22. abendblatt.de, 12.10.2004
  23. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  24. bz, 29.05.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995