fächeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛçl̩n]

Silbentrennung

cheln

Definition bzw. Bedeutung

  • die Flügel bewegen, mit den Flügeln schlagen

  • Luft bewegen, indem ein flacher Gegenstand (zum Beispiel ein Fächer) hin und her bewegt wird

  • sich sanft hin und her bewegen

Begriffsursprung

vom Verb fachen

Konjugation

  • Präsens: fächele, du fächelst, er/sie/es fächelt
  • Präteritum: ich fä­chel­te
  • Konjunktiv II: ich fä­chel­te
  • Imperativ: fächel/​fächele! (Einzahl), fächelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fä­chelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fä­cheln (Synonyme)

dahinsäuseln
leicht wehen
säuseln:
ein schwaches Geräusch machen, ähnlich dem, das der Wind hervorbringt
leise und geziert sprechen und dabei oftmals eine gewisse Absicht verfolgen, zum Beispiel, jemanden zu beeindrucken
sanft wehen
streicheln (fig.):
etwas/jemanden streicheln; (meist mit der flachen Hand bzw. mit den Fingern) sanft über das Äußere eines Tieres, Menschen oder selten auch Gegenstandes fahren
streichen:
eine Brotscheibe mit Belag versehen
eine formbare Masse mit den Händen verändern
streifen:
Hilfsverb haben: jemanden oder etwas leicht berühren
Hilfsverb sein: sich fortbewegen, ohne einer klaren Richtung auf ein Ziel zu folgen

Sinnverwandte Wörter

rau­schen:
brünstig sein
ein gleichförmiges Geräusch machen
schla­gen:
anschlagen
ein akustisches Signal geben, Vogel: singen
schwin­gen:
etwas hin und her oder kreisend bewegen
etwas mit Schwung zu einem bestimmten Ziel befördern
wa­cheln:
heftig stürmen und/oder schneien
Luft bewegen, indem man die flache Hand oder einen flachen Gegenstand (zum Beispiel einen Fächer) schnell hin und her bewegt
weg­pus­ten:
erschießen
Luft auf etwas blasen und es damit vom Ort, an dem es ist, entfernen
we­hen:
(etwas durch Wind, durch eine Luftströmung) in Bewegung versetzen, irgendwohin bewegen
(vom Wind, von einer Luftströmung) irgendwohin bewegt werden
zit­tern:
kleine, unkontrollierte, wiederholte Hin- und Herbewegungen ausführen
sich sorgen, Angst um oder vor etwas haben

Beispielsätze

Ich fächelte mir Luft zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch zur Abwehr von Insekten und bei großer Hitze wurde mit den Ohren gefächelt.

  • "Wenn man gute Leute beschäftigt, hat man selbst viel Zeit zum fächeln", sagt er.

Häufige Wortkombinationen

  • Bienen fächeln
  • etwas fächelt im Wind
  • jemand fächelt mit etwas

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf fä­cheln?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fä­cheln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von fä­cheln lautet: ÄCEFHLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ärger
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

fächeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fä­cheln ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fächeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fächeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4801349. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 04.07.2013
  2. Berliner Zeitung 2000