exaltieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksalˈtiːʁən ]

Silbentrennung

exaltieren

Definition bzw. Bedeutung

Sich künstlich aufregen, hysterisch ereifern, überschwänglich verzückt gebärden, übertrieben benehmen.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch s’exalter aus lateinisch exaltare „erhöhen“ zu altus

Konjugation

  • Präsens: exaltiere, du exaltierst, er/sie/es ex­al­tiert
  • Präteritum: ich ex­al­tier­te
  • Konjunktiv II: ich ex­al­tier­te
  • Imperativ: exaltier/​exaltiere! (Einzahl), ex­al­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ex­al­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ex­al­tie­ren (Synonyme)

(sich) hysterisch erregen
(sich) überschwänglich benehmen

Sinnverwandte Wörter

auf­re­gen:
jemanden erregen, unruhig machen
über etwas in Erregung, Unruhe geraten
er­ei­fern:
voller Engagement, mit Leidenschaft (Eifer) für etwas eintreten

Beispielsätze (Medien)

  • Doch das Leben im Arbeiter- und Bauernstaat ist nichts für die exaltierte junge Frau.

  • Die "Souvenirs" von dieser Reise waren drei exaltierte Stücke, eigentlich zu schön, um im stillen Kämmerlein auf ihren Einsatz zu warten.

  • Laura Smet spielt die exaltierte Tagträumerin als pummelige Provinz-Sirene, deren Lockungen eher krank als betörend wirken.

  • Besonders exaltierte Großmeister der Spezies tummelten sich in den vergangenen zwei Wochen in Linares.

  • Bolten spielt diese exaltierte Joplin mit all ihren Brüchen: Laut und aufbegehrend, dann wieder verunsichert und verzweifelt.

  • Witrenko sind exaltierte Schritte zuzutrauen, doch ihre Protestwähler würden einer Empfehlung für Kutschma kaum nachkommen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ex­al­tie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ex­al­tie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, L und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ex­al­tie­ren lautet: AEEEILNRTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Tango
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

exaltieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ex­al­tie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­al­tiert­heit:
eine exaltierte Handlung
über­spannt:
sich ins Unvernünftige hin spannend, aus dem Vernünftigen herausgehend, irrational, unvernünftig; tendenziell verrückt; überspitzt, verstiegen; ungewöhnlich erregt, ungewöhnlich lebhaft; verschroben; exaltiert; exzentrisch; flippig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: exaltieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: exaltieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. tv.orf.at, 08.03.2015
  3. zeit.de, 14.09.2011
  4. welt.de, 06.01.2005
  5. daily, 12.03.2002
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Junge Welt 1999