ex post

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛks ˈpɔst]

Definition bzw. Bedeutung

  • nach geschehener Tat, hinterher

  • Wirtschaft: im Nachhinein, rückblickend

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus lateinisch ex „aus, von … her“ und post „hinter, nach“

Anderes Wort für ex post (Synonyme)

hinterher:
räumlich: nach etwas
zeitlich: deutlich später, im Nachhinein

Gegenteil von ex post (Antonyme)

ex an­te:
im Vorfeld, vorab, zuvor, vorher

Beispielsätze

Die errechneten Werte konnten in einer Versuchsmessung ex post bestätigt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun sind die Rollen vertauscht: Während Déi Gréng sich um eine ex-post Legalisierung der Situation bemühen, zetert die CSV.

  • Der Artikel ist eine wohlfeile ex-post Präsentation, die vor 2 Jahren fällig war.

  • Dieses soll die Grundlage für eine abschließende (ex-post) und die laufende Erfolgskontrolle des Programms sein.

  • Vorrangiges Ziel sei es, diese Waffen nie einsetzen zu müssen "Abschreckung ex ante, nicht Vergeltung ex post", im Nachhinein.

  • Richtig daran ist, dass Historiker oft unter falschen Erinnerungen und ex post beeinflussten Urteilen von Augenzeugen leiden.

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Adverb ex post be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × X

Das Alphagramm von ex post lautet: EOPSTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. neues Wort
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. neues Wort
  4. Paula
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. new word
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort ex post kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ex post. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ex post. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woxx.lu, 20.01.2022
  2. taz.de, 15.11.2017
  3. bmwi.de, 14.11.2013
  4. fr-aktuell.de, 30.10.2004
  5. welt.de, 29.03.2003