ewiggestrig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eːvɪçˈɡɛstʁɪç ]

Silbentrennung

ewiggestrig

Definition bzw. Bedeutung

An veralteten politischen Positionen festhaltend, keinen Willen zum Fortschritt zeigend.

Begriffsursprung

Das Wort geht auf Friedrich von Schillers „Wallensteins Tod“ zurück. Dort heißt es.

Anderes Wort für ewig­gest­rig (Synonyme)

antimodernistisch (geh.):
dem Fortschritt feindlich gegenüberstehend; Neuerungen (auf gesellschaftlicher, politischer, sozialer, … Ebene) ablehnend
fortschrittsfeindlich:
den (gesellschaftlichen, menschlichen, …) Fortschritt ablehnend; gegen eine fortschrittliche Einstellung/Haltung seiend
Früher war alles besser. (ugs., Spruch)
gegen jegliche Neuerung(en)
im Gestern leben(d)
nicht in der Gegenwart angekommen
reaktionär:
abwertend: dem Fortschritt feindlich gegenüberstehend
reformunwillig
rückschrittlich:
dem Erreichen eines Zieles entgegenlaufend
dem Fortschritt feindlich gegenüberstehend
rückwärtsgewandt (geh., Hauptform):
auf eine zurückliegende Zeit gerichtet, auf einen vergangenen Zustand bezogen
die hintere Seite zeigend
vergangenheitsverklärend (geh.):
auf die vergangene, zurückliegende Zeit gerichtet, diese verherrlichend
zurückgeblieben

Beispielsätze

Mit diesen ewiggestrigen Positionen kann man heute nichts mehr erreichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die ewiggestrigen, dämmlichen Schubladen "Links/Rechts" verkennen und vernebeln den wahren Sachverhalt: Reich gegen Arm.

  • Diese ewiggestrige Kuscheljustiz neigt offensicht vermehrt dazu Täter und Opfer zu verwechseln.

  • Herrgott, wie ewiggestrig und minderwertigkeitsbeladen kann man eigentlich sein?

  • Schon am Wochenende habe ich ähnliches über diesen Fall geposted, bin jedoch als "rechtsextremer ewiggestriger" beschimpft worden.

  • Ausgerechnet dem ehemaligen Bürgerrechtler wurde ewiggestrige «Geschichtsklitterung» vorgeworfen.

  • Dass es trotzdem erschreckend ewiggestrig wirkt, sagt eine Menge über die aktuelle deutsche Comedyszene aus.

  • Das ein paar ewiggestrige versuchen jede veränderung zu verhindern ist nix neues.

  • Es ist eben doch so, dass die ewiggestrigen Gewinnen können!

  • Genauso verhält es sich mit dem Iran, ich halte mich von ewiggestrigen Exiliranern fern.

  • Wir sind nicht ewiggestrige Betonköpfe, wir werden noch mehr die Menschen von uns überzeugen.

  • Mag sein, dass ich mich damit dem Vorwurf ewiggestriger Staatsgläubigkeit aussetze.

  • Hatten wir zuletzt nicht mehrheitlich die Wiedervereinigung als ewiges Rollback ewiggestriger Reaktionäre verworfen?

  • Was soll lustig sein an ewiggestrigen Liedern für ewiggestrige Krauts?

  • Nur ewiggestrige Deutsche, so ihr Credo, wollen das nicht einsehen.

Wortbildungen

  • Ewiggestriger
  • Ewiggestrigkeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf ewig­gest­rig?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ewig­gest­rig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 2 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und T mög­lich.

Das Alphagramm von ewig­gest­rig lautet: EEGGGIIRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Whis­key
  3. India
  4. Golf
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

ewiggestrig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ewig­gest­rig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • ewig Gestrige
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ewiggestrig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ewiggestrig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 29.05.2016
  2. bernerzeitung.ch, 29.09.2011
  3. tagesanzeiger.ch, 15.07.2011
  4. spiegel.de, 09.08.2011
  5. tagesanzeiger.ch, 02.10.2010
  6. taz.de, 22.07.2008
  7. science.orf.at, 20.10.2008
  8. nzz.ch, 04.11.2007
  9. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.11.2007
  10. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  11. Die Zeit (50/1999)
  12. Welt 1999
  13. TAZ 1997
  14. TAZ 1996