erzürnt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈt͡sʏʁnt]

Silbentrennung

erzürnt

Definition bzw. Bedeutung

Sich in einem Zustand der Wut befindend.

Steigerung (Komparation)

  1. erzürnt (Positiv)
  2. erzürnter (Komparativ)
  3. am erzürntesten (Superlativ)

Anderes Wort für er­zürnt (Synonyme)

aufgebracht:
in Wut gebracht, erzürnt
außer sich (vor Wut)
bitterböse:
von starker, verletzender Boshaftigkeit
böse (Kindersprache):
moralisch falsch, nicht gut; bösartig
schädlich oder gefährlich
brastig (regional, veraltend)
einen Hals haben (ugs.)
eingeschnappt (ugs.)
empört:
sehr verärgert über etwas sein
erbost:
aufgebracht, wütend, verärgert sein über etwas oder jemanden
geladen (ugs.)
in Brast (ugs., regional)
in Rage
pissig (derb)
sickig (ugs.):
umgangssprachlich, Rheinland: angepisst, sauer, verärgert
stinkig (ugs.)
wütend:
sich in einem Zustand der Wut befindend, einen erregten Gemütszustand habend
zornig:
von Zorn erfüllt

Sinnverwandte Wörter

ver­är­gert:
als Person Ärger empfindend, beispielsweise wegen jemandes Äußerungen oder Benehmen

Beispielsätze

  • Heftiger Twitter-Zoff: Elon Musk erzürnt Ukraine mit "Friedensplan"

  • Fischer reagierte erzürnt auf den Vorstoß der Effenbergs, für ihn galt als Bremer das gesprochene Wort.

  • Markus Gisdol war zurecht erzürnt und wechselte Kingsley Ehizibue aus.

  • Auch im Video: Michael Wendler erzürnt die Fans mit Kuschelbild von Laura!

  • Das erzürnt die junge Frau dermassen, dass sie ihn wegen bei der Polizei anzeigt.

  • Ihr Mann sei bei der Arbeit, sagt sie, er habe nach dem Bericht Anrufe erzürnter Menschen aus der MMA-Szene erhalten.

  • Auch Stones-Drummer Charlie Watts und seine Frau Shirley sind erzürnt.

  • M-Budget-Tablet erzürnt die Kunden Ein Tablet zum Minipreis versprach die Migros – doch das Angebot war wohl zu gut, um wahr zu sein.

  • Klar, dass der Gästetrainer wie über den Fauxpas von Braun auch über diese Fehlentscheidung erzürnt war.

  • Bei Handspiel pfeifen sie sofort, das erkennen sie, aber so was nicht“, so ein erzürnter Franz Leicht nach dem Schlusspfiff.

  • Noch heute ist unklar, was auf dem kurzen Spaziergang geschah, von dem Bohr hoch erzürnt zurückkehrte.

  • Die Anwohnerin aus dem Riederwald erzürnt vor allem der Druck, der auf die Gartenbesitzer ausgeübt wurde.

  • Adobe ist demnach offensichtlich immer noch mehr als erzürnt über Apples Anti-Flash-Mentalität der letzten Monate.

  • Der Ministerpräsident zeigte sich erzürnt über Verdächtigungen, er sei selbst in Aktivitäten der Mafia verstrickt gewesen.

  • Auch die noch ausstehende Bekanntgabe der Wahlergebnisse erzürnt die Opposition.

  • Die Politik müsse begreifen, dass dieses Projekt "die Leute erzürnt".

  • Die erzürnten Angehörigen der Opfer standen während der Urteilsverkündung von ihren Plätzen auf und redeten auf den Richter ein.

  • Debattiert wurde im zweiten Anlauf über ein Thema, das viele Menschen berührt, erzürnt, traurig stimmt.

  • Da werden Rechnungen beglichen, da wird heimgezahlt, da werden Quittungen ausgestellt vom erzürnten, enttäuschten, erbitterten Bürger (Ost).

  • Dass Dachlan nun Innenminister werden soll, erzürnt Arafat, der seine Machtbasis bröckeln sieht.

  • Vor allem das erzürnt Kritiker wie das DIA, ein vom Deutsche- Bank-Konzern finanziertes Institut.

  • Ein erzürnter Zuschauer durchbrach die Absperrung und ging auf Torontos auf der Strafbank sitzenden Stürmer Tie Domi los.

  • Arafat sei erzürnt gewesen.

  • Beiratsvorsitzender Tilmann Buddensieg ist über die Manufaktur erzürnt: "Bei der KPM sind wir auf demonstratives Desinteresse gestoßen."

  • Bobic ist darüber so erzürnt, daß er sich umdreht und den Bremer Torwart mit beiden Händen zu Boden stößt.

  • Er hatte sich darüber erzürnt, daß Polizeifotos von den Nazi-Schmierereien an seinem Büro erst Tage später entwickelt worden seien.

  • Die Häupter der Historikerzunft waren ernstlich erzürnt.

  • Hera war über diesen Spruch erzürnt, enthielt er ihrer Meinung nach doch eine tiefe Wahrheit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv er­zürnt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × N, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von er­zürnt lautet: ENRRTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Umlaut-Unna
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Über­mut
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

erzürnt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­zürnt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erzürnt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erzürnt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 04.10.2022
  2. weser-kurier.de, 23.04.2021
  3. ga.de, 23.10.2020
  4. focus.de, 25.07.2019
  5. blick.ch, 16.01.2018
  6. vol.at, 03.02.2017
  7. sueddeutsche.de, 13.04.2016
  8. bernerzeitung.ch, 28.10.2015
  9. fr-online.de, 28.07.2014
  10. schwaebische.de, 26.08.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 07.07.2012
  12. fr-online.de, 05.11.2011
  13. hartware.de, 16.05.2010
  14. spiegel.de, 28.11.2009
  15. spiegel.de, 11.04.2008
  16. ngo-online.de, 30.01.2007
  17. sat1.de, 01.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 12.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 23.12.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 30.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995