erzürnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈt͡sʏʁnən]

Silbentrennung

erzürnen

Definition bzw. Bedeutung

jemandes Zorn erregen

Konjugation

  • Präsens: erzürne, du erzürnst, er/sie/es er­zürnt
  • Präteritum: ich er­zürn­te
  • Konjunktiv II: ich er­zürn­te
  • Imperativ: erzürn/​erzürne! (Einzahl), er­zürnt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­zürnt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­zür­nen (Synonyme)

(jemanden) gegen sich aufbringen
(jemanden) in Aufregung versetzen
(jemanden) in Harnisch bringen (geh.)
auf die Palme bringen (ugs., fig.)
die Gemüter erhitzen (ugs.)
(jemanden) empören (Sache):
zornig machen
zornig werden, sich ärgern
(jemanden) erbosen:
böse, wütend, zornig machen oder werden
in Harnisch bringen
in Wut versetzen
verärgern:
jemandem die Laune verderben, Missmut (Ärger) hervorrufen
(jemanden) vergrätzen (ugs.):
jemanden schlecht behandeln oder ihm zu nahetreten, so dass dieser Abstand sucht; bei jemandem Missmut (Ärger) hervorrufen
wütend machen
zur Weißglut bringen (ugs., fig.)
zur Weißglut treiben (ugs., fig.)

Sinnverwandte Wörter

auf­re­gen:
jemanden erregen, unruhig machen
über etwas in Erregung, Unruhe geraten
ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
zor­nig:
von Zorn erfüllt

Beispielsätze

  • Es erzürnt mich, dass nicht in allen Ländern dieser Welt die Menschen gerecht behandelt werden.

  • Er erzürnte sich gegen jeden, der ihn herausforderte.

  • Ich sagte nichts, was ihn noch mehr erzürnte.

  • Mich dünkt, das Deutsche hat Sie wider die Kommata im Französischen sich erzürnen machen.

  • Wir wollten niemanden erzürnen.

  • Ich wusste nicht, ob ich lachen oder mich erzürnen sollte.

  • Tom sollte sich schon tunlichst vorsehen, Maria nicht zu erzürnen, wenn sie ein Messer in den Fingern hat.

  • Die blutige Niederschlagung des Aufstandes erzürnte die Zivilbevölkerung.

  • Ihr Zuspätkommen erzürnte ihn.

  • Tom erzürnte, als er Maria einen anderen küssen sah.

  • Tom erzürnte, als er sah, wie Maria einen anderen küsste.

  • Tom erzürnte sich ob der kühnen Worte Johannes’ und forderte ihn zum Zweikampf.

  • Selbst die geringste Kleinigkeit erzürnte ihn.

  • Wann hast du das letzte Mal deine Mutter erzürnt?

  • Ich sagte nichts, und das erzürnte sie.

  • Italienische Politiker erzürnen mich.

  • Der erzürnte Lehrer warf Jonny aus dem Klassenzimmer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Twitter rufen viele erzürnte Briten zum Boykott gegen P&O auf.

  • Damit erzürnte er vor allem die Dortmunder.

  • Grund hierfür waren 150 erzürnte Charleroi-Fans, die den Rasen des Stadions rund zwei Stunden vor Anpfiff gestürmt hatten.

  • Das Video erzürnte zahlreiche Fans.

  • Die offenbar erzürnte Campbell hatte einem Hausmädchen ein Telefon an den Kopf geworfen.

  • Unser Übermut könnte ja die bisweilen unberechenbaren Fussballgötter erzürnen.

  • Alte Kreise, die es vermutlich in den alten Gemäuern selbst wie die Kanikel treiben, erzürnen.

  • Mit dem Passionsspiel "Tod und Teufel" erzürnte Turrini das christlich-konservative Bürgertum.

  • In Frankfurt kam Franz' Führungsstil jedoch nicht gut an. Er verprellte viele Mitarbeiter und erzürnte die Gewerkschaften.

  • Das erzürnte den Diktator so sehr, dass er quasi im Gegenzug zwei Schweizer Geschäftsleute verhaftete.

  • Das erzürnte Kanzler Ludwig Erhard damals so sehr, dass er beim Richtfest im Mai 1964 die Presse aussperren ließ.

  • Auch in diversen Foren machen erzürnte Fans ihrem Ärger Luft.

  • Dann kam die Szene, die Neururer erzürnte.

  • Damit dürfte Schächter so manchen Unionspolitiker erzürnen, der im Verwaltungsrat sitzt.

  • Das erzürnte Teile der Partei.

  • "Da haben wir regelrecht gepennt", erzürnte sich Thomas Oldenburg.

  • Im Juni hatte er der ARD ein kurzes Interview gegeben, was Chinas Funktionäre offenbar ungemein erzürnte.

  • Wenn wir ihnen die Tür vor der Nase zuknallen, dann wird es eine Menge sehr anständige Leute sehr erzürnen, die sich große Mühe geben.

  • Dies wiederum erzürnte die kubanische Regierung derart, dass sie fortan den Kontakt zu den Botschaften abbrach.

  • Was nach einem guten Deal für Deutschland aussah, erzürnte indes unsere europäischen Nachbarn Polen und das gesamte Baltikum.

  • Das brachte schließlich erzürnte Konservative auf die Spur.

  • Auch die Formulierungen zur Rückkehr der Vertriebenen erzürnen die Belgrader Regierung.

  • Einer, dessen Aufmüpfigkeit selbst Waldorf-Lehrer erzürnen konnte.

  • Der eingeschränkte Empfang erzürnte in den letzten Wochen jedenfalls die Fans.

  • Nicht Czichons Nachweis der Machtausübung schlechthin erzürnte damals Hermann Josef Abs und den Bankvorstand.

  • Auch so manchen seiner Kabinettskollegen dürfte der Vorstoß erzürnen.

  • Als es ihr nicht gelungen war, schenkte sie mir schuldbewußt ihre Rose, was ihren Mann erst recht erzürnte.

  • In Brandenburg rufen erzürnte Mieter sogar zu einer Montagsdemo auf, um die geplante Einführung des Vergleichsmietensystems zu verhindern.

Übersetzungen

  • Englisch: enrage
  • Französisch: mettre en colère
  • Galicisch: encolerizar
  • Ido: iracigar
  • Mazedonisch:
    • разбеснување (razbesnuvanje)
    • разљутување (razljutuvanje)
    • расрдување (rasrduvanje)
    • разјарување (razjaruvanje)
  • Portugiesisch: encolerizar
  • Russisch: рассердить
  • Schwedisch:
    • göra arg
    • förgrymma
    • förtörna
  • Serbisch:
    • разбеснети (razbesneti)
    • разљутити (razljutiti)
    • расрдити (rasrditi)
    • разјарити (razjariti)
  • Spanisch: encolerizar
  • Tschechisch:
    • rozhněvat
    • pohněvat
    • rozzlobit

Was reimt sich auf er­zür­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­zür­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von er­zür­nen lautet: EENNRRÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Umlaut-Unna
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Über­mut
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

erzürnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­zür­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­ge­bracht:
in Wut gebracht, erzürnt
ent­rüs­ten:
wütend machen, erzürnen
gret­zen:
reizen, auch durch Berührung, oder necken bis hin zu erzürnen
grät­zen:
erregen oder erzürnen
he­r­um­är­gern:
sich fortgesetzt über jemanden oder etwas erzürnen (müssen); mit jemandem oder etwas beständig Ärger haben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erzürnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erzürnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11537652, 11505872, 9455894, 9005637, 6668108, 5763668, 5488155, 3470371, 3158661, 3158659, 2792079, 2716495, 1751574, 1726037, 739390 & 401710. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 18.03.2022
  2. saechsische.de, 01.09.2021
  3. brf.be, 17.04.2021
  4. n-tv.de, 29.05.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 22.05.2020
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.04.2018
  7. focus.de, 04.10.2015
  8. stern.de, 26.09.2014
  9. finanzen.net, 16.09.2013
  10. welt.de, 10.03.2011
  11. welt.de, 11.12.2011
  12. bundesliga.de, 16.08.2010
  13. welt.de, 12.04.2009
  14. handelsblatt.com, 31.10.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 19.11.2008
  16. abendblatt.de, 06.10.2008
  17. spiegel.de, 08.12.2006
  18. welt.de, 09.05.2006
  19. spiegel.de, 16.02.2005
  20. tagesschau.de, 10.12.2005
  21. heise.de, 14.08.2003
  22. fr-aktuell.de, 16.12.2003
  23. bz, 28.02.2002
  24. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  25. jw, 15.09.2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995