ertrunken

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈtʁʊŋkn̩ ]

Silbentrennung

ertrunken

Definition bzw. Bedeutung

Durch Versinken in Wasser (und folgenden Sauerstoffmangel) gestorben.

Beispielsätze

  • Ich wäre deinetwegen fast ertrunken.

  • Er ist in einem Schwimmbecken ertrunken.

  • Nur noch ein bisschen mehr hätte ausgereicht, und ich wäre ertrunken.

  • Einige Besatzungsmitglieder sind ertrunken.

  • Er ist im See ertrunken.

  • Eine Taufliege ist in meinem Champagner ertrunken.

  • Tom wäre fast im Fluss ertrunken.

  • Mehrere Menschen sind ertrunken.

  • Glücklicherweise ist keiner ertrunken.

  • Zum Glück ist keiner ertrunken.

  • Wenn du mich nicht gerettet hättest, wäre ich ertrunken.

  • Tom ist nicht ertrunken.

  • Ist Tom ertrunken?

  • Tom ist im Fluss ertrunken.

  • Ein Bub ist in der Donau ertrunken.

  • Tom ist ertrunken.

  • Er wäre fast im Fluss ertrunken.

  • Er ist beinahe im Fluss ertrunken.

  • Ein Mädchen ist gestern im Teich ertrunken.

  • Ich wäre im Urlaub fast ertrunken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein im vergangenen Jahr sind mindestens 355 Menschen ertrunken – 56 Todesfälle mehr als im Jahr 2021.

  • Anders als damals vor Jahren, als ich beinahe im Mittelmeer ertrunken bin.

  • Ein 46 Jahre alter Feuerwehrmann war am Mittwoch in Altena ertrunken, nachdem er einen Mann gerettet hatte.

  • Bei einem Badeunfall in St. Pölten ist am Sonntag ein Mann in der Traisen ertrunken.

  • Das Mädchen war während eines Besuchs bei Nachbarn in deren Swimmingpool ertrunken.

  • Auf dem Rückweg aus der Höhle habe er selbst nicht genügend Sauerstoff gehabt und sei ertrunken.

  • Aber auch beim Baden ist Vorsicht geboten: Erst am Wochenende ist in Wien ein Mann ertrunken.

  • BILD erfuhr: Nico Rosberg zog am Strand seines Wohnorts Monaco einen Jungen (5) aus dem Wasser, der fast im Mittelmeer ertrunken wäre.

  • Aylan, Galip und ihre Mutter waren im Mittelmeer ertrunken, als die syrische Familie aus der Türkei nach Griechenland wollte.

  • Bei Arbeiten am Wrack des verunglückten Kreuzfahrtschiffes ist ein Taucher ertrunken.

  • Angeblich, weil 1951 vor seiner Insel ein kleines Mädchen ertrunken war.

  • Gestern Nachmittag dann die traurige Gewissheit: Rolf B. ist in der Murg ertrunken.

  • Cottbus - Der im Freizeitbad Tropical Islands gestorbene dreijährige Junge ist nicht ertrunken.

  • Schrift 18 tote US-Camper nach Flutkatastrophe Mehrere Camper sind bei einer Überflutung ertrunken.

  • Danach ergab die noch am späten Donnerstagaend durchgeführte Obduktion, dass die Frau erdrosselt worden ist und der Mann ertrunken.

Wortbildungen

  • Ertrunkener

Was reimt sich auf er­trun­ken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv er­trun­ken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von er­trun­ken lautet: EEKNNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

ertrunken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­trun­ken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Was­ser­lei­che:
die Leiche einer Person, die ertrunken ist und bereits sich längere Zeit im Wasser befand

Buchtitel

  • Agatha Raisin und die ertrunkene Braut M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40417-784-4
  • Halli Hallo Halunken, die Fische sind ertrunken! Sybille Hein | ISBN: 978-3-40775-553-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ertrunken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12000074, 11680646, 10769118, 10470321, 9957422, 9583531, 8843409, 8359306, 7063699, 7063697, 6906902, 6619224, 5912389, 5436859, 3988523, 3870940, 3766808, 3675033, 3532147 & 3473443. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 10.07.2023
  2. jesus.de, 20.12.2022
  3. azonline.de, 15.07.2021
  4. noe.orf.at, 29.06.2020
  5. spiegel.de, 13.08.2019
  6. vienna.at, 06.07.2018
  7. krone.at, 31.07.2017
  8. bild.de, 02.04.2016
  9. kurier.at, 04.09.2015
  10. merkur-online.de, 02.02.2014
  11. spiegel.de, 12.02.2013
  12. blick.ch, 03.10.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 04.05.2011
  14. schwaebische.de, 13.06.2010
  15. landes-zeitung.de, 07.08.2009
  16. spiegel.de, 07.05.2008
  17. spiegel.de, 03.01.2007
  18. volksstimme.de, 23.08.2006
  19. an-online.de, 27.06.2005
  20. abendblatt.de, 29.06.2004
  21. welt.de, 15.04.2003
  22. berlinonline.de, 15.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995