ertüchtigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈtʏçtɪɡn̩]

Silbentrennung

ertüchtigen

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: ertüchtige, du ertüchtigst, er/sie/es er­tüch­tigt
  • Präteritum: ich er­tüch­tig­te
  • Konjunktiv II: ich er­tüch­tig­te
  • Imperativ: ertüchtig/​ertüchtige! (Einzahl), er­tüch­tigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­tüch­tigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­tüch­ti­gen (Synonyme)

(jemanden / etwas) fit machen (für) (ugs.)
(sich) körperlich betätigen
auf den Stand der Technik bringen
Bewegung machen
in die Lage versetzen (zu + Infinitiv)
(jemanden / etwas) rüsten (für):
eine Maschine mit bestimmten Werkzeugen zur Erfüllung einer speziellen Aufgabe bestücken
Essen (vor)bereiten, besonders: Gemüse von unerwünschten Bestandteilen (Schale, verdorbene Teile oder Ähnlichem) befreien
Sport machen
Sport treiben
sporteln (ugs.):
süddt. und österreichisch sportliche Aktivitäten nicht als Leistungssport, sondern als Freizeitbeschäftigung betreiben
trainieren:
mithilfe gezielten Übens seine (zum Beispiel körperliche oder geistige) Leistungsfähigkeit erhöhen, häufig vor Antreten eines Wettbewerbs
(sich) trimmen:
das eingestellte Zusammenspiel optimieren
etwas auf etwas trimmen, umgangssprachlich: einer Sache bewusst ein bestimmtes Aussehen oder eine bestimmte Bedeutung verleihen

Sinnverwandte Wörter

fes­ti­gen:
etwas fester, sicherer machen
fester, sicherer werden
fit:
in guter gesundheitlicher, sportlicher, physischer, psychischer Verfassung; gut vorbereitet
leis­tungs­fä­hig:
imstande, eine Leistung zu vollbringen, eine Arbeit zu leisten
ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
Sport:
die kulturelle Handlung von Menschen, sich körperlich und geistig in Wettkämpfen zu messen
intensive körperliche und/oder geistige Betätigung mit Leistungsanspruch
stäh­len:
sich abhärten, kräftigen, widerstandsfähig machen
stär­ken:
die Wirksamkeit erhöhen; etwas wirkungsvoller machen
mit Wäschestärke behandeln, steif machen
trei­ben:
(Blech) in eine bestimmte Form hämmern
(Blüten und so weiter, auch medizinisch) physiologische Reaktionen hervorbringen
ver­stär­ken:
intensiver werden
stärker, belastbarer machen

Beispielsätze

  • Tom ertüchtigt sich jeden Tag.

  • Tom hat sich ertüchtigt.

  • Tom ertüchtigte sich.

  • Es könnte sein, dass Tom etwas essen will, wenn er sich fertig ertüchtigt hat.

  • Ich ertüchtige mich mit meinen Freunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis es soweit ist, muss allerdings der Brandschutz vollständig ertüchtigt werden.

  • Als Ersatz bekommt die Realschule Werkraum und Lehrküche der Hauptschule, beides müsse allerdings ertüchtigt werden, wie es heißt.

  • Das Rote Haus soll ertüchtigt und weiter für den offenen Strafvollzug genutzt werden.

  • Die müsse man nicht nur fortbilden, sondern oft erst zu diszipliniertem Leben ertüchtigen, so der Appell.

  • Aktuell wird gerade der marode Bauteil 4 ertüchtigt, der das Depot fürs Ethnologische Museum beherbergt.

  • Damit ist dann die Fassade saniert und das Gebäude statisch ertüchtigt.

  • Das hat auch der Freistaat als Eigentümer eingesehen und seine Liegenschaft in den vergangenen Monaten ertüchtigt.

  • Weitere 250 000 Euro sollen in die Maßnahme fließen, die Schaltwarte und die Elektrotechnik zu ertüchtigen.

  • Das grundsätzliche Ziel des Umbaus: Das gesamte Areal soll für eine Nutzungsdauer von 25 Jahren aufgewertet und «ertüchtigt» werden.

  • Europa versucht derzeit, die Küstenwache Libyens zu ertüchtigen, um die Boote noch an den Stränden zu stoppen.

  • Doch wie man die rund 36'000 alten Tonplatten wieder verlegt hat, oder das gesamte Tragwerk ertüchtigt hat, das macht schon stolz.

  • Dort waren viele Balken schadhaft und das Tragwerk musste ertüchtigt werden.

  • Dabei sei noch nicht berücksichtigt, die Hardware zu "ertüchtigen".

  • Laut UNICEF müssen Gesundheitseinrichtungen zudem erst wieder ertüchtigt werden.

  • Wenn sie auch noch ihre Regenüberlaufbecken und Pumpwerke ertüchtigt, summieren sich die Kosten auf 11,7 Millionen Euro.

  • Im Zuge der Baumaßnahmen wurden in Abstimmung mit der Stadt, der Ortschaft und dem Straßenbaulastträger auch Straßen ertüchtigt.

  • Für den Fall, dass es nicht rechtzeitig klappt, könnten alte Leitungen als Zwischenlösung ertüchtigt werden.

  • Hochtief kann gerne das Saaldach ertüchtigen, wenn sie meinen, das sei nötig.

  • Dabei geht es um eine Art Sponsoringprogramm der EWE, mit dem Schüler für ein Leben ohne Drogen und Gewalt ertüchtigt werden sollen.

  • "Wir ertüchtigen permanent die Leitungssysteme, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten", sagt Zach.

  • Wroclaw bis Opole (Oppeln) derzeit bereits für Tempo 160 ertüchtigt.

  • Bis dahin werde sie ertüchtigt.

  • Da dieser Streckenabschnitt bald für 140 kmh ertüchtigt wird,ist gleichzeitig auch mit dem Bau einer Halbschrankenanlage zu rechnen.

  • Interessant sind die Ausführungen zu den diversen Bemühungen, die laufenden Blöcke in Greifswald sicherheitstechnisch zu ertüchtigen.

  • So soll der Knoten Oderstraße / Bruchköbeler Landstraße "ertüchtigt werden".

  • Sie kann "ertüchtigt" werden.

  • Man repariert das Auto oder ertüchtigt sich im Garten.

  • Mit zwei bis drei Milliarden, schätzt man, könnte dagegen die ICE-Strecke so ertüchtigt werden, daß die Fahrt nur eineinhalb Stunden dauert.

Häufige Wortkombinationen

  • körperlich ertüchtigen

Was reimt sich auf er­tüch­ti­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb er­tüch­ti­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, H und I mög­lich.

Das Alphagramm von er­tüch­ti­gen lautet: CEEGHINRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. India
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

ertüchtigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­tüch­ti­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brand­schutz­mau­er:
speziell ertüchtigte Mauer, die dem Brandschutz eines Bereiches dient und einen Brandabschnitt begrenzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ertüchtigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ertüchtigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11144888, 2204275, 2204274, 1924857 & 1673076. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 23.04.2022
  2. westfalen-blatt.de, 09.04.2021
  3. tagblatt.ch, 20.09.2020
  4. welt.de, 08.09.2020
  5. tagesspiegel.de, 10.07.2019
  6. rhein-zeitung.de, 07.03.2019
  7. idowa.de, 15.07.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 30.11.2018
  9. aargauerzeitung.ch, 01.07.2017
  10. nieuwsblad.be, 10.02.2017
  11. solothurnerzeitung.ch, 13.06.2016
  12. meedia.de, 13.10.2016
  13. heise.de, 03.04.2015
  14. ltsh.de, 21.06.2014
  15. teckbote.de, 22.11.2014
  16. mz-web.de, 20.06.2013
  17. spiegel.de, 28.09.2012
  18. stern.de, 26.06.2012
  19. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 30.10.2011
  20. kurier.at, 07.10.2011
  21. financial.de, 18.03.2010
  22. svz.de, 25.02.2008
  23. kn-online.de, 18.11.2008
  24. Neues Deutschland 2004
  25. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  26. DIE WELT 2000
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996