erschallen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʃalən ]

Silbentrennung

erschallen

Definition bzw. Bedeutung

Laut ertönen, laut hörbar werden.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs schallen mit dem Präfix er-.

Konjugation

  • Präsens: erschalle, du erschallst, er/sie/es er­schallt
  • Präteritum: ich er­schall­te/​er­scholl
  • Konjunktiv II: ich er­schall­te/​erschölle
  • Imperativ: erschall/​erschalle! (Einzahl), er­schallt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­schallt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für er­schal­len (Synonyme)

erklingen:
für das menschliche Ohr hörbar werden, oftmals in Form einer melodischen Tonfolge (Klang); auch: Klänge von sich geben
ertönen:
als Ton, Klang wahrnehmbar werden
zu hören sein

Gegenteil von er­schal­len (Antonyme)

ver­klin­gen:
allmählich aufhören zu klingen
allmählich nachlassen
ver­stum­men:
(plötzlich) aufhören, die Stimme zu gebrauchen
aufhören, Hörbares zu erzeugen

Beispielsätze

  • Wir alle lassen den Klimperkasten erschallen.

  • Ein Schuss erscholl, und der wiedergewonnene Sohn kippte tot aus der Umarmung des geretteten Vaters vom Pferd.

  • Das Zimmer leerte sich, als der Gong zum Essen erscholl.

  • Lautes Wehklagen erscholl an allen Ecken und Enden der Stadt.

  • Schon jetzt soll Freundeslob erschallen.

  • Dann erschallte ein Ruf.

  • Der Feueralarm erscholl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis heute erschallen in unzähligen Wohnzimmern zur Weihnachtszeit Zitate wie „Früher war mehr Lametta“.

  • Schlagermusik ist zu hören, die aus einer Berghütte in der Empfangshalle erschallt.

  • Dessen Ruf erschallt nicht etwa im dunklen Forst, viel eher meint er ohne Widerrede, der Islam gehöre nicht zu Deutschland.

  • In Kärnten erschallte der Ruf nach Aufklärung.

  • "Wir wollen die drei Punkte mit nach Affstätt nehmen", erschallte es vor dem Spiel lautstark aus der Kabine der Gäste.

  • Der Ruf nach Dialog erschallt, wenn Ab- und Ausgrenzung nicht länger funktionieren.

  • Schon vor Konzertbeginn erschallt immer wieder der "Wackeeeen!"

  • Ausgerechnet bei der Linken erschallt der Ruf nach einem militärischen Eingriff allerdings ziemlich laut.

  • Als weit gereiste Gäste lassen die Musiker des Jugend-Blasorchesters Wasikovo (Polen) ihre Trompeten erschallen.

  • Auf der Höhe der Lynchjustiz lässt der Film «Die Geburt einer Nation» von D. W. Griffith eine Lobeshymne auf den Ku-Klux-Klan erschallen.

  • Böllerschüsse und ein vielstimmiger Jubelchor erschallen nach der Verlesung der Unabhängigkeitserklärung über den Straßen.

  • Bevor die beiden leibhaftig erscheinen, lassen sie die Fünf- Ton-Folge aus Spielbergs ?Unheimlicher Begegnung der Dritten Art? erschallen.

  • Eine Blaskapelle spielt, es erklingt Chorgesang und die Jaghörner erschallen.

  • Aus den bunt verkleideten Häusern erschallt Discomusik.

  • Die Schwestern jubeln und liegen sich in den Armen, ringsum Freudensprünge, aus den Lautsprechern erschallt Puff Daddys "Come with me".

  • Wenn dann noch statt eines Telefonklingelns "Boulevard of broken dreams" erschallt, wird sogar meine Tochter neidisch.

  • Musik zum Leben erschallt am Sonnabend und Sonntag ab 13 Uhr auf dem Spielbudenplatz.

  • Die Rufe nach dem Heimholen "unserer Jungs" erschallen in den USA immer lauter.

  • Zum Schluss lässt sie dann ihren wohl bekanntesten Hit "Ironic" aus 4500 Kehlen erschallen und selbst das ist schön und ehrlich.

  • Von der Eisdiele mal schnell dahin, woher Musik erschallt, Pause beim Alster-Spaziergang, ein Bier, ein Song oder auch zwei im Vorübergehen.

Häufige Wortkombinationen

  • lautes Gelächter, Geschrei, Jubel, Musik erschallte/erscholl; ein Lied, ein Ruf, ein Schrei, eine Stimme erschallte/erscholl; das Halali erschallt

Wortbildungen

  • erschallend
  • erschallt
  • erschollen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­schal­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­schal­len be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von er­schal­len lautet: ACEEHLLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

erschallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­schal­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erschallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erschallen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9075039, 7999068, 2924597, 2772720, 2338132, 2302678 & 1731437. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 12.11.2023
  2. woz.ch, 23.02.2023
  3. querdenkende.com, 25.03.2018
  4. ots.at, 20.12.2018
  5. presseportal.de, 12.09.2016
  6. nzz.ch, 03.02.2015
  7. abendblatt.de, 31.07.2014
  8. n-tv.de, 25.07.2012
  9. HL-live.de, 01.07.2011
  10. woz.ch, 04.02.2009
  11. welt.de, 17.02.2008
  12. tagesspiegel.de, 02.07.2007
  13. thueringer-allgemeine.de, 01.09.2006
  14. spiegel.de, 02.11.2006
  15. abendblatt.de, 20.03.2005
  16. spiegel.de, 12.02.2005
  17. abendblatt.de, 08.08.2004
  18. lvz.de, 03.11.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 10.07.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Spektrum der Wissenschaft 1999
  22. TAZ 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995