erschüttern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈʃʏtɐn]

Silbentrennung

erschüttern

Definition bzw. Bedeutung

  • in schwingende Bewegung bringen

  • übertragen: jemanden emotional beunruhigen

Begriffsursprung

Ableitung (Intensivum) zu mittelhochdeutsch erschüt(t)en, althochdeutsch irscutten „schütteln, erschüttern“, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: ich erschüttere, du erschütterst, er/sie/es er­schüt­tert
  • Präteritum: ich er­schüt­ter­te
  • Konjunktiv II: ich er­schüt­ter­te
  • Imperativ: erschüttere! (Einzahl), er­schüt­tert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­schüt­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­schüt­tern (Synonyme)

alarmieren:
in Unruhe versetzen
jemanden aufmerksam machen, warnen
aufrütteln
aufscheuchen:
ein Tier aus einer Ruheposition oder einem Versteck zur Flucht zwingen, auch übertragen: jemanden aus der Ruhe bringen
aufschrecken:
(eine Person, ein Tier) plötzlich erschrecken und damit aus dem Schlaf, aus einer Ruheposition reißen
(jemandem) plötzlich etwas bewusst machen, was unangenehme Emotionen auslöst
aufwecken:
jemandes Schlaf beenden
elektrisieren (ugs.):
bei jemandem plötzlich erstaunte Aufmerksamkeit erregen
etwas mit elektrischem Strom behandeln, traktieren; unter Strom setzen
emporreißen:
(gewaltsam, ohne Vorsicht, Rücksicht) schnell, ruckartig nach oben, in die Höhe (empor) ziehen
wachrütteln:
einen Schlafenden heftig hin und her bewegen und dadurch aufwecken
jemanden aus einer gewissen Lethargie, Gleichgültigkeit, Starre reißen
wecken:
etwas hervorrufen, etwas in jemandem entstehen lassen
jemanden aus dem Schlaf holen, wach machen
erschrecken:
jemandem einen Schrecken einflößen
schockieren:
jemanden entrüsten, jemanden unangenehm überraschen, bei jemandem Anstoß erregen
(an jemandem) nicht spurlos vorübergehen (ugs., fig.)
(eine) Belastung darstellen (für)
(jemandem) an die Nieren gehen (ugs., fig.)
(jemandem) aufs Gemüt schlagen (ugs.)
(jemandem) nicht in den Kleidern hängenbleiben (ugs., fig.)
(jemandem) zu schaffen machen
(jemanden) nicht kaltlassen (ugs.)
(sehr) betroffen machen
(jemanden) aufwühlen:
den Geist in Unruhe versetzen
loses Material in die Höhe bewegen; bei Erde: beiseiteschieben, um an eine tiefere Schicht zu gelangen; bei Wasser: Wellen erzeugen
aus dem (seelischen) Gleichgewicht bringen
(jemanden) belasten:
bewirken, dass etwas eine störende oder schädliche Wirkung auf etwas hat
jemandem oder etwas eine Last durch finanzielle Mittel auferlegen
etwas machen mit einem (ugs., euphemistisch)
(jemanden ziemlich) mitnehmen (ugs.):
behalten, zu seinem Besitz machen (beispielsweise kostenlose Ware)
jemanden oder etwas so stark belasten, dass es negative Folgen hat
(jemandem) zusetzen (geh.):
bei einem Geschäft Geld verlieren
durch etwas verstopfen

Beispielsätze

  • Ich wollte meine Mutter nicht erschüttern, doch ich hatte etwas Schlimmes zu berichten.

  • Der Schlagbohrer erschüttert mein Zimmer seit 9 Uhr morgens.

  • Das Erdbeben erschütterte die Stadt und brachte mehrere große Gebäude zum Einsturz.

  • Lieber Tom, erschüttert stehen wir an deinem Grab und wollen es nicht glauben.

  • Das hat mein Vertrauen in die staatlichen Institutionen erschüttert.

  • Ich war einfach nur erschüttert.

  • Sein Ruf ist erschüttert.

  • Die Stimme des Geistes erschütterte ihn bis in die Knochen.

  • Tom sieht erschüttert aus.

  • Tom war erschüttert.

  • Prinzessin Dianas tragischer Tod erschütterte die Welt.

  • Während Tiberius' Regentschaft wurde Rom von einem starken Erdbeben erschüttert.

  • Diese mysteriöse Katastrophe hat das ganze Dorf erschüttert.

  • Ich bin erschüttert.

  • Toms unerwarteter Tod erschütterte seine Arbeitskollegen zutiefst.

  • Ein heftiges Erdbeben erschütterte Mexiko in diesem Herbst.

  • Tom ist erschüttert.

  • In ebendieser Nacht erschütterte ein Erdbeben die Insel.

  • Dieses Ereignis erschütterte die gesamte Öffentlichkeit.

  • Den Himmel kann ein plötzlicher Sturm erschüttern, den Menschen ein unerwartetes Unglück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montag erschütterte ein schweres Erdbeben Teile der indonesischen Insel Java.

  • Aber er sollte mein Verhältnis zu Videospielen grundlegend erschüttern.

  • Am 4. August hatte eine den Hafen in der libanesischen Hauptstadt erschüttert.

  • Athen/Madrid/Istanbul/BaliDie Insolvenz von Thomas Cook erschüttert Hotels, Reisebüros und Touristen weltweit.

  • Aber das kann ja einen Seemann nicht erschüttern.

  • Aber einem wetterfesten Wanderer kann das nicht erschüttern.

  • Aber es erschüttert die Eliten in England wie am Kontinent.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigt sich in einem Telegramm an Präsident Francois Hollande erschüttert.

  • Ab dem 24. Juni kommt es nun zur strafrechtlichen Aufarbeitung des Vorfalls, der weite Kreise erschüttert hat.

  • 2001: Im August erschüttert die Rücknahme des Blutfettsenkers Lipobay den Konzern.

  • Präsident Wade will sich mit Gewalt an der Macht halten, wütende Proteste erschüttern die Hauptstadt.

  • Am Montagnachmittag (MESZ) wurde Zentraljapan von einem Erdeben der Stärke 6,1 erschüttert.

  • Martens sagte, das Verbrechen habe Deutschland und die ganze Welt tief erschüttert.

  • Der internationale Fußball wird offenbar von einem neuen Wettskandal größeren Ausmaßes erschüttert.

  • Denn wenn das jeder machen würde, wäre das System nachhaltig erschüttert.

  • Zudem haben die Probleme mit dem BMW-Großauftrag zur Verwaltung von 36.000 Desktops das Vertrauen erschüttert.

  • Dort verweist man auf die Macht des Faktischen und glaubt nicht, daß López Obrador Mexiko in seinen Grundfesten erschüttern kann.

  • "Man kann überhaupt nicht sagen, wie sich die Gegend jemals erholen soll", sagte Guillory am Montag erschüttert.

  • Sein Verteidiger, Georg Prasser, versuchte in seinem Plädoyer die Indizien zu erschüttern.

  • Die kommende Woche könnte den Klub jedoch aufs Neue erschüttern und den Verantwortlichen wieder Tränen in die Augen treiben.

  • Nachdem er eine 5 bekam, war seine Glaube stark erschüttert, bis heute.

  • Nur Sie erschütterte nichts.

  • Aber die renitente Geschäftsführerin ließ sich durch nichts erschüttern.

  • Augenzeugen berichteten, eine starke Explosion habe die montenegrinische Haupstadt Podgorica erschüttert.

  • Die Krise muß erst kommen, die sie erschüttern kann.

  • Daß Atletico Madrid inzwischen 18 Millionen Mark für Elber geboten haben soll, habe die Bayern "keineswegs erschüttert", so Beckenbauer.

  • Der Prozeß erschütterte das Vertrauen in die gesamte Führung des Landes.

  • Im Kreuzverhör bekommt die Verteidigung Gelegenheit, die Zeugin zu erschüttern.

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­schüt­tern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­schüt­tern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von er­schüt­tern lautet: CEEHNRRSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Über­mut
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

erschüttern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­schüt­tern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­elen­den:
jemanden im Innersten stark erschüttern, einen tiefen seelischen Schmerz empfinden; jemanden in eine niedergedrückte, traurige Stimmung versetzen, traurige Gefühle wecken; Mitgefühl, Mitleid mit jemandem empfinden
gel­len:
intransitiv: durch einen lauten Ruf erschüttert werden, nachhallen, schallen
schwab­beln:
häufig über eine halbfeste Masse: sich zitternd hin und her, zäh von links nach rechts bewegen, besonders wenn etwas erschüttert wird
schwab­bern:
sich zitternd hin und her, zäh von links nach rechts bewegen, besonders wenn etwas erschüttert wird
un­er­schüt­ter­lich:
durch nichts zu erschüttern
zer­schmet­tern:
übertragen: erschüttern

Buchtitel

  • Der neugierige Junge, der die Welt erschütterte Jörg F. Nowack | ISBN: 978-3-95916-024-7
  • Sanftmut kann die Welt erschüttern Arun Gandhi | ISBN: 978-3-83216-559-8

Film- & Serientitel

  • Anne, aufs Tiefste erschüttert (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erschüttern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erschüttern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8351735, 7725601, 7193414, 7108702, 6876828, 6618957, 6614948, 5887014, 5277966, 5124402, 4910638, 4863826, 4303274, 4033118, 3415670, 3395265 & 3089770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 23.11.2022
  3. gamestar.de, 31.05.2021
  4. de.sputniknews.com, 18.08.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 04.10.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 13.08.2018
  7. nachrichten.at, 04.01.2017
  8. klatsch-tratsch.de, 26.06.2016
  9. focus.de, 08.01.2015
  10. nzz.ch, 06.06.2014
  11. aerzteblatt.de, 16.07.2013
  12. spiegel.de, 28.01.2012
  13. tt.com, 02.08.2011
  14. sz-online.de, 01.07.2010
  15. n24.de, 19.11.2009
  16. tagesspiegel.de, 29.09.2008
  17. computerwoche.de, 05.12.2007
  18. welt.de, 26.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2003
  22. tsp, 19.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995