erraffen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈʁafn̩]

Silbentrennung

erraffen

Definition bzw. Bedeutung

  • an sich nehmen (raffen), weil man so gierig ist

  • schnell an sich nehmen (raffen), weil man keine Zeit hat

  • sich sammeln (aufraffen) und mit etwas beginnen oder weitermachen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb raffen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Konjugation

  • Präsens: erraffe, du erraffst, er/sie/es er­rafft
  • Präteritum: ich er­raff­te
  • Konjunktiv II: ich er­raff­te
  • Imperativ: erraff/​erraffe! (Einzahl), er­rafft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­rafft
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an sich bringen
ein­sa­cken:
in eine weiche Unterlage einsinken, in weichem Untergrund versinken
in sich zusammenfallen
er­grei­fen:
jemanden gefangen nehmen, festnehmen
jemanden innerlich erregen, bewegen; von einem bestimmten Gefühl, einer gewissen Empfindung erfüllt werden
in die Hufe kommen
sich aufraffen
zu­sam­men­raf­fen:
(rücksichtslos Geld) ansammeln und horten
einzelne Dinge schnell ohne große Sorgfalt zusammensammeln
zu­sam­men­rei­ßen:
reflexiv: die eigenen Empfindungen in den Hintergrund drängen

Gegenteil von er­raf­fen (Antonyme)

ver­pas­sen:
(ein Treffen) nicht zu Stande kommen
ein Ereignis nicht miterleben
ver­schen­ken:
einen Mann/Jungen lieben; sich einem Mann/Jungen hingeben; mit einem Mann/Jungen Geschlechtsverkehr haben
etwas nicht nutzen, etwas ungewollt verschwenden
ver­streu­en:
so in einem Raum verteilen, dass Unordnung entsteht
so über ein Gebiet verteilen, dass die Personen nicht mehr nahe beieinander stehen

Beispielsätze

Hastig erraffte sie ihr Habseligkeiten und schmiss sie in die große Reisetasche.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf er­raf­fen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­raf­fen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × R, 1 × A & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von er­raf­fen lautet: AEEFFNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

erraffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­raf­fen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erraffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0