erhören

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈhøːʁən]

Silbentrennung

erren

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas anhören und ertragen

  • jemandem etwas, um das er gebeten hat, gewähren

  • jemandes Werben nachgeben

  • mit dem Ohr vernehmen (hören)

Begriffsursprung

  • Das Wort erhören geht auf das althochdeutsche irhōren und das mittelhochdeutsche erhœren (durch Hören wahrnehmen, erfüllen) zurück:

  • zusammengesetzt aus dem Präfix er- und hören

Konjugation

  • Präsens: ich erhöre, du erhörst, er/sie/es er­hört
  • Präteritum: ich er­hör­te
  • Konjunktiv II: ich er­hör­te
  • Imperativ: erhöre! (Einzahl), er­hört! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­hört
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­hö­ren (Synonyme)

(auf jemandes) Bitten eingehen (variabel)
(jemandem seinen) Wunsch erfüllen
(jemanden) nicht abweisen
(jemandes Bitten) wohlwollend aufnehmen
(jemandes) Bitten erhören (variabel)
(auf jemanden) eingehen:
auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
ein Angebot akzeptieren
(jemandes Werben) nachgeben:
an Halt verlieren
an Wert verlieren

Sinnverwandte Wörter

be­frie­di­gen:
die Erwartungen oder Bedürfnisse von jemandem oder etwas erfüllen
jemanden sexuell befriedigen
er­fül­len:
auf meist positive Art beschäftigen und so Zeit des Lebens ausfüllen
die Gedanken beherrschen, starke Gefühle auslösen
er­hor­chen:
durch bewusstes Hinhören (Horchen) zu wissen kriegen
er­lau­schen:
etwas durch bewusstes, oftmals heimliches, Hinhören (Lauschen) zu wissen kriegen
ge­wäh­ren:
jemandem etwas bereiten
jemandem etwas Erwünschtes zugestehen
ver­neh­men:
bei einer Behörde einen Verdächtigen oder einen Zeugen befragen
Schall mit den Ohren wahrnehmen

Beispielsätze

  • Ihre Verwandten haben ihre Bitten endlich erhört, und sie bei sich aufgenommen.

  • Oh Herr, erhöre mich!

  • Wieso erhörst du mich nicht?

  • Diesen Lärm kann ich nicht länger erhören!

  • Der Jüngling, der nächtens unermüdlich vor dem Fenster der Baronesse auf der Laute gespielt hat, ist von ihr endlich erhört worden.

  • Gott der Herr hat unsere Gebete erhört.

  • Unsere Gebete sind erhört worden.

  • Gott erhörte seine Gebete.

  • Gott erhörte ihre Gebete.

  • Gott erhörte Marias Gebete.

  • Toms Gebet wurde erhört.

  • Gott hat unsere Gebete erhört.

  • Herr, erhöre mich!

  • Meine Gebete sind erhört worden.

  • Möge Gott dich erhören!

  • Meine Gebete wurden erhört.

  • Gott, erhöre mein Gebet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Dorf wurde erhört und so spielten die Oberammergauer 1634 das erste Passionsspiel.

  • Dann, im Sommer 2017 erhörte Tomeu doch noch den mittlerweile in die Jahre gekommenen Jeremy.

  • Musikwünsche werden gerne erhört, "so lange du dir nicht Britney Spears wünscht".

  • Die CDU fühlt sich erhört.

  • Doch sein Wehklagen wurde von den Kollegen auf der Erde nun tatsächlich erhört.

  • "Das ist natürlich kein Kompliment, aber es beweist, dass wir etwas bewirkt haben", fühlt sich der Deutsche erhört.

  • «Ich hätte gerne nochmal gespielt», sagte Daems, doch Lucien Favre erhörte die Bitte nicht.

  • Doch ihr Flehen wurde von den Zuschauern nicht erhört.

  • Donnerstagabend wurde Vilimsky offenbar erhört.

  • Der Dank richtete sich in erster Linie an „Gott, dass er unsere Gebete erhört hat.

  • Den Ruf erhört haben die Regisseure Joachim Rønning und Espen Sandberg, und sie haben schwere Geschütze aufgefahren.

  • Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan mahnte, die Stimmen der Kritiker müssten erhört werden.

  • Der spanische Top-Klub erhört die Wünsche des russischen Stürmers.

  • BITTTTTTTTTTTTTTTTTE erhört uns doch!

  • Das Flehen von Serkan T. (29) wurde nicht erhört.

  • Die große Koalition, die gegenwärtig ihre politischen Koordinaten absteckt, hat seinen Ruf bereits erhört.

  • Bislang hat Gott ihn erhört.

  • Glauben Sie, dass diese Bitte erhört wird?

  • Und weil sie von allen erhört wird, bekommt sie fünf Ehemänner.

  • Faustel und Gretel, verirrt im dunklen Textwald, rufen um Hilfe, aber werden nicht erhört.

  • Zumindest am Samstag in Göttingen wurde ihr Wunsch nicht erhört.

  • Erst die Innenministerkonferenz hat ihn erhört.

  • Nur die Gewerkschaften sind frohen Mutes, dass ihre Bitten erhört werden.

  • Daß Tysons Flehen nicht erhört wurde, kam für viele überraschend.

  • Unsere Botschaft wurde ge- und erhört.

  • Der Gesamtverband Werbeagenturen (GWA) scheint ihn erhört zu haben.

  • Ihr Klagelied über das Fehlen eines Marktes kurzfristiger Papiere in Deutschland ist erhört worden.

  • Und wurden prompt erhört: Schon am nächsten Tag kamen die Niederschläge - als Regen bis in 2600 Meter Höhe.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­hö­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­hö­ren be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von er­hö­ren lautet: EEHNÖRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

erhören

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­hö­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erhören. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erhören. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11523520, 8116647, 7429262, 7429261, 7423324, 7277811, 6731080, 3755621, 3667100, 2969565, 1514838 & 1196595. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. remszeitung.de, 13.05.2022
  3. welt.de, 05.01.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 29.08.2019
  5. focus.de, 21.02.2018
  6. tagesschau.de, 05.12.2017
  7. motorsport-total.com, 25.04.2016
  8. fussball24.de, 24.05.2015
  9. focus.de, 20.08.2014
  10. derstandard.at, 12.07.2013
  11. focus.de, 23.03.2012
  12. spiegel.de, 11.02.2010
  13. nzz.ch, 06.10.2009
  14. kurier.at, 26.06.2008
  15. wien.orf.at, 11.09.2007
  16. welt.de, 13.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 27.10.2005
  18. Die Zeit (10/2004)
  19. Neues Deutschland, 27.12.2003
  20. daily, 07.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.02.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995