erdgeschichtlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tɡəˌʃɪçtlɪç]

Silbentrennung

erdgeschichtlich

Definition bzw. Bedeutung

die Erdgeschichte betreffend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Substantivs Erdgeschichte mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Beispielsätze

  • Allerdings war wenig über seine Eigenschaften und seine erdgeschichtliche Vergangenheit bekannt.

  • Auch die Antarktis war in erdgeschichtlicher Zeit schon eisfrei.

  • Wir erleben den erdgeschichtlichen Eintritt in ein sechstes Massensterben.

  • Besucher können sich dort nun bis Oktober auf eine spannende Zeitreise in ein frühes erdgeschichtliches Zeitalter begeben.

  • Wir befinden uns erdgeschichtlich gesehen immer noch in einer "normalen"Kaltperiode.

  • Das gelte auch für landschaftliche oder erdgeschichtlich bemerkenswerten Landschaftselemente, etwa Findlinge oder Felsblöcke.

  • Die Gesteine des Thüringer Beckens gehören erdgeschichtlich zur Trias-Zeit, in der sich horizontale Sedimentschichten ablagerten.

  • Sie stammen wahrscheinlich aus der erdgeschichtlichen Frühzeit.

  • Dies fanden Zoologen der University of Texas anhand erdgeschichtlicher Klimadaten auf der Basis von ozeanischen Sedimenten heraus.

  • Der Meteoriteneinschlag fällt erdgeschichtlich mit dem Ende der Kreidezeit und dem Beginn des Tertiärs zusammen.

  • Als Attraktion lockt ein nachgebildeter Wald aus der Zeit des Tertiär mit Gehölzen erdgeschichtlicher Epochen und einem Kohlemoor.

  • Die erdgeschichtliche Periode des Quartärs umfaßt den Zeitraum von vor 2,5 Millionen Jahren bis heute.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv erd­ge­schicht­lich be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × H, 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von erd­ge­schicht­lich lautet: CCCDEEGHHHIILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. Lima
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

erdgeschichtlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort erd­ge­schicht­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­ten­ex­plo­si­on:
Entstehung zahlreicher neuer Pflanzen- und Tierarten während eines erdgeschichtlich kurzen Zeitraums
Ar­ten­ster­ben:
Sterben zahlreicher Arten in einem erdgeschichtlich relativ eng umgrenzten Zeitraum
Ur­ge­stein:
Geologie, veraltet: erdgeschichtlich meist ältere Tiefengesteine und Gesteine, die unter hohem Druck und hoher Temperatur entstanden (Metamorphit)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erdgeschichtlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 10.08.2022
  2. fr.de, 08.01.2021
  3. tagesspiegel.de, 16.10.2019
  4. spiegel.de, 14.04.2017
  5. focus.de, 04.08.2017
  6. feedproxy.google.com, 21.06.2014
  7. thueringer-allgemeine.de, 07.07.2010
  8. DIE WELT 2000
  9. Spektrum der Wissenschaft 1998
  10. Welt 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995
  12. Berliner Zeitung 1995