erdfern

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tˌfɛʁn]

Silbentrennung

erdfern

Definition bzw. Bedeutung

  • Auf der Seite eines Himmelskörpers, die nicht der Erde zugewendet ist (oder bei einem Punkt im Weltraum, der einen gewissen Abstand zum Planeten Erde hat).

  • weit entfernt vom Praktischen, Irdischen

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus Erde und fern.

Steigerung (Komparation)

  1. erdfern (Positiv)
  2. erdferner (Komparativ)
  3. am erdfernsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

ab­ge­ho­ben:
abgelöst; vom Boden/Untergrund/Unterteil gelöst (habend)
angehoben/entfernt worden/heruntergenommen; übertragen auch für: entgegengenommene Telefongespräche oder Ähnliches (bildlich für abgenommene Handapparate)
abgewandt
ent­rückt:
im Geiste an einem anderen (metaphysischen) Ort befindlich
ge­dan­ken­ver­lo­ren:
in Gedanken versunken, mit seinen Gedanken nicht bei der Sache
verträumt
welt­ver­lo­ren:
der Welt entrückt, wirklichkeitsfern
sehr einsam gelegen, weit weg vom Leben der Welt

Gegenteil von erd­fern (Antonyme)

erd­nah:
bodenständig, dem Irdischen verbunden
dem Planeten Erde nah

Beispielsätze

Das Raumfahrzeug soll später die erdferne Mondseite erkunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit rund 406.270 Kilometer Distanz erreicht der Mond am 26. zu Mittag seinen erdfernsten Bahnpunkt.

  • Für Forscher interessanter sind die erdfernen Planeten Jupiter, Saturn und Uranus.

  • Unendlich viel Platz und genügend Sicherheit böte jedoch der erdferne Weltraum, also der Raum außerhalb der Erdanziehung.

Häufige Wortkombinationen

  • die erdferne Mondseite

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv erd­fern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × F & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von erd­fern lautet: DEEFNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

erdfern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort erd­fern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erdfern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 20.06.2022
  2. berlinonline.de, 17.01.2004
  3. Berliner Zeitung 1998