entschärfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈʃɛʁfn̩]

Silbentrennung

entschärfen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung auf dem Präfix ent- und dem Verb schärfen.

Konjugation

  • Präsens: entschärfe, du entschärfst, er/sie/es ent­schärft
  • Präteritum: ich ent­schärf­te
  • Konjunktiv II: ich ent­schärf­te
  • Imperativ: entschärf/​entschärfe! (Einzahl), ent­schärft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­schärft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­schär­fen (Synonyme)

(die) Gemüter besänftigen
(jemanden) (wieder) vom Baum holen (ugs., Neologismus, fig.)
ausgleichend einwirken (auf)
begütigen:
jemandem, der (zornig) aufgeregt ist, auf ruhige Weise gut zureden, damit derjenige sich beruhigt
beruhigen:
beschwichtigen, die Sorge nehmen
sich emotional wieder normalisieren (nach großer Aufregung oder Wut)
beruhigend einwirken (auf)
besänftigen:
durch Zureden bewirken, dass jemandes innere Erregung langsam nachlässt und abklingt
(jemanden) beschwichtigen:
jemandem, der sich aufregt oder ängstigt, die Vorbehalte oder Sorgen nehmen/versuchen zu nehmen, damit alles wieder normal und handhabbar wird/aussieht
deeskalieren:
Konflikte und sich aufschaukelnde Prozesse verhindern oder gewaltlos beenden
(die) Wogen glätten
(die Situation) entspannen:
den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen
eine Situation entschärfen, die Eskalationsgefahr mindern
gut zureden
Öl auf die Wogen gießen (ugs.)
Ruhe hineinbringen
Ruhe reinbringen (ugs., norddeutsch)
(einer Sache) die Schärfe nehmen (fig.)
abmildern:
die (negativen) Auswirkungen von etwas verringern, abschwächen
adoucieren (geh., veraltet)
sanfter gestalten
Spannung herausnehmen
(den) Zünder entfernen
(einer Sache) die Gefährlichkeit nehmen
unschädlich machen
unscharf machen

Weitere mögliche Alternativen für ent­schär­fen

entladen:
etwas, das beladen ist, zum Beispiel ein Fahrzeug, von der Last/Ladung befreien
freisetzen
etwas den Stachel abbrechen
etwas den Stachel nehmen
etwas die Spitze abbrechen
etwas die Spitze nehmen
mildern:
reflexiv: in der (negativen) Wirkung schwächer werden
transitiv: etwas in dessen (negativer) Wirkung abschwächen

Gegenteil von ent­schär­fen (Antonyme)

ver­schär­fen:
etwas strenger machen, etwas rigoroser machen; auch: etwas erhöhen, etwas steigern; auch: etwas verschlechtern
in eine kritischere, bedrohlichere Lage geraten

Beispielsätze

  • Mit seinen freundlichen Worten trug er dazu bei, die Situation zu entschärfen.

  • Die Bombe wurde entschärft, jetzt besteht keine Gefahr mehr.

  • Danke fürs Zurückhalten, um eine schwierige Situation zu entschärfen.

  • Wie können wir den Konflikt entschärfen?

  • Die Polizistin versuchte, die Situation zu entschärfen.

  • Der Polizist versuchte, die Situation zu entschärfen.

  • Tom versuchte, die Situation zu entschärfen.

  • Die Bombe wurde vom Räumkommando entschärft.

  • Tom schnitt das Kabel durch und entschärfte die Bombe.

  • Der Kampfmittelräumdienst entschärfte den Blindgänger.

  • Indem man einem wütenden Kunden in seinem Ärger recht gibt, kann man die Situation effektvoll entschärfen.

  • Mary versuchte, die Spannung durch einen Themenwechsel zu entschärfen.

  • Was ist der sicherste Weg, eine Bombe zu entschärfen?

  • Die Bombe wurde, wenige Augenblicke ehe sie in die Luft gegangen wäre, entschärft.

  • Es gibt Roboter, die dafür programmiert sind, Bomben zu entschärfen.

  • Feingefühl ist die Fähigkeit, eine Auseinandersetzung zu entschärfen, indem man es vermeidet, Gereiztheit und Verbitterung aufkommen zu lassen.

  • Was glaubst du, wie man deren Argument am besten entschärfen könnte?

  • Tom versuchte die Bombe gerade zu entschärfen, als sie hochging.

  • Tom entschärft angespannte Situationen häufig mit Humor.

  • Gesellschaftliche Konflikte brauchen eine öffentliche Diskussion, um entschärft zu werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich finde die Traverse viel zu stark entschärft und der Zielsprung ist gleich.

  • Am Montag wurde das Problem entschärft, Betroffene können nun zum Beispiel auch Befunde vorweisen.

  • Aber seine Standardstärke wie bei dem torwürdigen Freistoß, den BVB-Keeper nur mit Mühe entschärfte, spricht für ihn.

  • Als die Polizei eingreift, um die Situation zu entschärfen, schlossen sich die BVB-Fans zusammen und attackierten die Einsatzkräfte.

  • Allein im letzten Drittel entschärfte Tomas Pöpperle gleich drei Großchancen.

  • Bereits nach fünf Minuten musste SV-Keeper Meiler die erste brenzlige Situation entschärfen, als er im Eins-gegen-Eins retten musste.

  • Auf der Gegenseite war dann wieder Siebenhandl gefordert, der per Fußabwehr einen Djuric- Schuss entschärfte (54.).

  • Auch beim Entzug der Grundversorgung hat das Innenressort noch entschärft.

  • Als Torhüter Kotte im Anschluss wiederum einen Rückraumwurf der Gäste entschärfte, war der zweite Saisonsieg so gut wie sicher.

  • Aber in dieser Krisensituation müssen wir die Lage entschärfen und keine Eskalation riskieren, insbesondere zwischen den Nachbarländern.

  • Immerhin: Mit einer Ringstrasse, die im neuen Richtplan vorgesehen ist, könnte dieses Problem schon mal entschärft werden.

  • Anfang November war im Kanzleramt eine Paketbombe aus Griechenland entschärft worden, die an Kanzlerin Merkel adressiert war.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte sich zuletzt bereits dafür ausgesprochen, Kreditausfallversicherungen zu entschärfen.

  • Den Freistoß von Schmidt aus spitzem Winkel entschärfte Wittek sicher.

  • Als dann noch "Pascha" Djordjic mehrere HBW-Würfe entschärfte, blieben die Mittelhessen auf Tuchfühlung.

  • Der schwarz-grüne Jo wird nicht Bezirksamtsleiter, und die GAL hat einen Zwist entschärft, bevor er zur echten Zerreißprobe wurde.

  • Soll in Vista kommen, ist da aber ein wenig entschärft.

  • Um ganz sicher zu gehen, sollten die Polizeifeuerwerker erst danach den Zünder entschärfen.

  • Um ihn zu entschärfen, musste man Neues wagen, auf jeden Fall mehr tun, als im Lehrplan stand.

  • Doch sind die Treibsätze nicht entschärft worden.

  • Bei Alicante explodierte ein Sprengsatz, eine Bombe in Santa Pola wurde entschärft.

  • München (SZ) - Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat sich bereit erklärt, sein Anti- Terror-Paket leicht zu entschärfen.

  • Aber die Situation ist nun entschärft.

  • Zurück zur Frage, ob Matthäus die Seligpreisung entschärft, indem er ihr den spiritualisierten Zusatz beifügt: "die da geistlich arm sind".

  • Auf einem kleinen Parteitag im Juni soll das Wahlprogramm entschärft werden.

  • Um den Konflikt zu entschärfen, müßten Sozialarbeiter in Aktion treten.

  • Ein Sprengmeister sollte die aus dem Zweiten Weltkrieg stammende Bombe vor Ort an Ort und Stelle entschärfen.

  • Solche Notlösungen können allenfalls das Dilemma dieses Jahres entschärfen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Bombe entschärfen
  • Konflikt entschärfen, Krise entschärfen, Situation entschärfen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­schär­fen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­schär­fen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich.

Das Alphagramm von ent­schär­fen lautet: ÄCEEFHNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ärger
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

entschärfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­schär­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mi­nen­räu­mer:
Person oder Fahrzeug, die/das Minen aufspürt und entschärft
Ret­tungs­schirm:
Politik, Wirtschaft, Soziales, übertragen: die Gesamtheit aller Maßnahmen, um eine kritische politische, wirtschaftliche oder soziale Lage zu entschärfen und im Sinne des Allgemeinwohls verträglich zu lösen
schlich­ten:
zwischen streitenden Parteien vermitteln, einen Streit entschärfen

Film- & Serientitel

  • Die entschärfte Bombe – Verhinderte Anschläge (Dokuserie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entschärfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entschärfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11580897, 8466684, 7259813, 7233371, 7233369, 6974279, 5220326, 4583883, 4337145, 4032519, 3239055, 2969907, 2481287, 1937336, 1906036, 1904301, 1904300 & 1389178. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 19.01.2022
  2. derstandard.at, 16.03.2021
  3. nrz.de, 17.12.2020
  4. t-online.de, 27.10.2019
  5. rp-online.de, 28.11.2018
  6. onetz.de, 01.05.2017
  7. schaumburger-zeitung.de, 16.04.2016
  8. kurier.at, 23.02.2015
  9. schwaebische.de, 21.01.2014
  10. taz.de, 27.08.2013
  11. bernerzeitung.ch, 11.09.2012
  12. rss2.focus.de, 01.01.2011
  13. spiegel.de, 07.03.2010
  14. stz-online.de, 21.09.2009
  15. giessener-anzeiger.de, 04.10.2008
  16. taz.de, 09.06.2007
  17. ngz-online.de, 06.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.12.2004
  20. Die Zeit (31/2003)
  21. netzeitung.de, 10.08.2002
  22. sz, 27.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (14/1999)
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995