entlanggehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈlaŋˌɡeːən]

Silbentrennung

entlanggehen

Definition bzw. Bedeutung

Auf einem bestimmten Weg, einer bestimmten Route in eine Richtung gehen; parallel zu etwas gehen.

Konjugation

  • Präsens: gehe entlang, du gehst entlang, er/sie/es geht entlang
  • Präteritum: ich ging ent­lang
  • Konjunktiv II: ich ginge entlang
  • Imperativ: geh entlang! / gehe entlang! (Einzahl), geht entlang! / gehet entlang! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­lang­ge­gan­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ent­lang­ge­hen (Synonyme)

abgehen:
aktiv sein, aus sich herausgehen
bedauern, darunter leiden, dass jemand oder etwas nicht anwesend oder vorhanden ist
ablatschen (ugs.)
ablaufen:
(eine Strecke) zu Fuß bewältigen
(Schuhwerk) durch Benutzung verschleißen
langgehen (ugs., regional)

Beispielsätze

  • Ich sah sie auf dem Bordstein entlanggehen.

  • Lassen Sie uns die Hauptstraße entlanggehen.

  • Lasst uns die Hauptstraße entlanggehen.

  • Lass uns die Hauptstraße entlanggehen.

  • Wir sind das Schienenpaar entlanggegangen.

  • Sie können durch den Park hindurch am Rhone entlanggehen.

  • Ich bin oft an dem Fluss entlanggegangen.

  • Ich will diese Straße entlanggehen können, ohne mir Sorgen machen zu müssen, erschossen zu werden.

  • Ich glaube nicht, dass wir hier entlanggehen sollten.

  • Tom ist die Straße entlanggegangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das dauert etwa zehn bis 15 Minuten, allerdings muss man an stark befahrenen Straßen entlanggehen, es ist kein schöner Weg.

  • So habe jeder seinen eigenen Raum, der von anderen isoliert sei, und und dies gelte selbst für Menschen, die den Gang entlanggehen.

  • Dahinter liegt eine Palmenallee, die wir mit unserem neuen Wegbegleiter entlanggehen.

  • Während sie die Straße entlanggehen, winken die Männer den kreischenden Kindern zu.

  • Der Jugendliche war am Freitagnachmittag auf einem Gehweg entlanggegangen.

  • Der Mann war aber an der Westseite des Stadtsees entlanggegangen, wo es keine Schilder gab.

  • Wir sind weiter an den Baracken entlanggegangen.

  • Passanten werden also künftig die Friedrichstraße entlanggehen können, ohne von der Firma Dussmann dabei gefilmt zu werden.

  • Um ihn zu treffen, musste ich die Houston Street entlanggehen.

  • Schottland ist aufregend, es ist lebendig, es verändert sich, während wir einen Wanderweg entlanggehen.

  • Das soll Weihnachten sein, hab ich mich gefragt, als ich an den Ständen mit den Handyhartschalen und den Tennissocken entlanggegangen bin.

  • Dieser wird dann hinter den Bäumen entlanggehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ent­lang­ge­hen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × G, 1 × A, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten G und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ent­lang­ge­hen lautet: AEEEGGHLNNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Golf
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

entlanggehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­lang­ge­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schrei­ten:
eine Strecke zur Kontrolle, prüfend oder feierlich entlanggehen
he­r­un­ter­ge­hen:
eine Straße ein Stück entlanggehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entlanggehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entlanggehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565750, 11550537, 11550536, 11550535, 9001430, 8990574, 8862271, 5805577, 3261704 & 1339238. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 03.12.2022
  2. welt.de, 24.09.2020
  3. fnp.de, 16.11.2016
  4. welt.de, 06.03.2011
  5. volksstimme.de, 22.12.2008
  6. welt.de, 03.11.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2004
  8. berlinonline.de, 24.12.2003
  9. spiegel.de, 05.08.2003
  10. DIE WELT 2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1996