en passant

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɑ̃paˈsɑ̃ ]

Silbentrennung

en passant

Definition bzw. Bedeutung

  • am Rande (noch mit erledigen)

  • im Vorübergehen

Begriffsursprung

Partizip Präsens von französisch passer „gehen, vorbeigehen“

Anderes Wort für en pas­sant (Synonyme)

am Rande
beiläufig:
nebenbei, wie zufällig erwähnt
ungefähr, etwa
flüchtig:
auf der Flucht
kurzlebig, nicht beständig; chemisch: leicht verdunstend; Informatik: im Arbeitsspeicher und nicht auf Festplatte oder Magnetband
im Vorbeigehen
im Vorübergehen
mal eben nebenbei (ugs.)
mal kurz
(so) nebenbei:
während einer anderen (Haupt-)Handlung
nebenher:
noch dazu, auch noch
wie zufällig, am Rande, ohne besondere Betonung
nebenhin:
während einer anderen (Haupt-)Handlung, wie zufällig (erwähnt)
nur mal eben kurz
(nur) oberflächlich:
die Oberfläche eines Gegenstandes oder einer Sache betreffend, sich auf die Oberfläche beziehend
nicht gründlich oder auch nicht gründlich genug, nur das Äußere beachtend
zwischen Tür und Angel (fig.)

Beispielsätze

  • Ich habe nur en passant erfahren, dass er sich von seiner Frau getrennt hat.

  • Auf dem Heimweg habe ich noch en passant eine Flasche Champagner gekauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da bekommt ein “Basler” en passant noch einen Tritt ans Schienbein.

  • Michael Becker heißt der neue Trainer, den die Argentäler Handballerinnen nur en passant erwähnen.

  • Im aktuellen Ratschlag ist nun en passant zu entnehmen, dass das 2004 gesprochene Geld anders eingesetzt wurde als damals versprochen.

  • Kann eine Verbesserung en passant eintreten, wenn der Umbruch von Männern dirigiert wird, die in dem alten System groß geworden sind?

  • Und die würde ansonsten, en passant, auch das Ende des Euro und aller Ambitionen auf ein politisch starkes Europa bedeuten.

  • Dass der Humor dabei ein willkommenes Mittel ist, zeigt Blackburns Spaziergang en passant auf.

  • Schnell schneller werden und quasi en passant noch einen Traumkörperwer will das nicht?

  • So lässt sich Baukunst gut ertragen, en passant, leicht betrunken.

  • Métal, mit seinem schimmernden Titel, lebt von der wüsten Melange der Bilder, die verschiedene Schulen des "Sehens" en passant bedienen.

  • So ganz en passant sagte, als sei das keine News, die auf der Stelle in die Zeitung gehört, sondern mehr eine lächerliche kleine Anekdote?

  • Einen unprätentiösen Sieg wie diesen in der ersten Runde des DFB-Pokals frühstückt Butt normalerweise en passant ab.

  • Und erinnert en passant und nicht ohne Seitenhieb an den alten Brauch, nach dem Frauen jahrelang Pfennige für ihre Brautschuhe sammelten.

  • Solche Geschichten hat sie oft en passant erzählt.

  • Kurios, dass Canetti sie nur einmal erwähnt und dann auch sozusagen en passant.

  • Sie werden folgerichtig auch nicht präsentiert, denn sie wären auch nicht en passant konsumierbar.

  • Bereits nach wenigen Minuten wird en passant ein Kätzchen erwürgt.

  • So kurvte Compes ein ganzes Wochenende durch die Stadt, lernte en passant die gerade im Entstehen begriffene Ostberliner Prachtmeile kennen.

  • Wünderich zerstört, leise im Tonfall, wie en passant, das beliebte Klischee, die bösen Yankees seien die Wurzel allen Übels.

  • Grund offenbar für Grundsatzdiskussionen im Kreistag Esslingen, der andererseits Millionenbeträge en passant verabschiedet hat.

  • Viele Besucher, die nur 'en passant' vorbeigekommen waren, sind begeistert: 'Quelle atmosphère!' rufen einige.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Adverb en pas­sant be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × S, 1 × E, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × P, 1 × T

Das Alphagramm von en pas­sant lautet: AAENNPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. neues Wort
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. neues Wort
  4. Paula
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. new word
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort en pas­sant kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: en passant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: en passant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blog.tagesanzeiger.ch, 06.09.2013
  2. schwaebische.de, 03.04.2012
  3. bazonline.ch, 31.01.2011
  4. blogs.taz.de, 31.03.2011
  5. spiegel.de, 05.12.2011
  6. berlinerliteraturkritik.de, 11.06.2009
  7. spiegel.de, 18.02.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2005
  9. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2003
  12. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  13. sz, 16.02.2002
  14. bz, 05.05.2001
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Welt 1997
  18. Die Zeit 1995
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995