einspannen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌʃpanən ]

Silbentrennung

einspannen

Definition bzw. Bedeutung

  • fest einklemmen (spannen)

  • jemanden für die Erledigung eines Auftrags beschäftigen/ausnutzen

  • Zugtieren das Geschirr umlegen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb spannen mit dem Derivatem ein-.

Konjugation

  • Präsens: spanne ein, du spannst ein, er/sie/es spannt ein
  • Präteritum: ich spann­te ein
  • Konjunktiv II: ich spann­te ein
  • Imperativ: spanne ein! / spann ein! (Einzahl), spannt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­spannt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­span­nen (Synonyme)

(jemanden) in die Pflicht nehmen
(jemanden zu etwas) anhalten:
andauern
etwas (an etwas) anhalten: etwas (an etwas) anlegen (z. B. ein Lineal)
befestigen:
an etwas fest anbringen
beständig machen; wirkungsvoller machen
(jemanden zu etwas) bestimmen (Amtsdeutsch):
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
(von jemandem etwas) einfordern:
etwas mit Nachdruck fordern
feststecken:
an der Fortbewegung gehindert sein, nicht weiterkommen
etwas durch einfaches Hineindrücken befestigen
fixieren:
befestigen; unbeweglich machen
etwas (chemisch) behandeln, so dass es lichtbeständig wird
klammern:
einem Gegner durch Festhalten die Bewegungsfreiheit nehmen
einen mathematischen Ausdruck mit Klammern umschließen
(jemanden zu etwas) veranlassen:
einen Auftrag erteilen
jemanden dazu bewegen, dass etwas Bestimmtes geschieht
(jemanden zu etwas ) verdonnern (ugs.):
jemanden zu etwas verdonnern
(jemanden zu etwas ) vergattern (ugs.):
etwas mit einem Gatter umgeben
jemanden mit einer unangenehmen Aufgabe beauftragen oder ihn dazu verpflichten
(jemanden zu etwas) verpflichten:
etwas verbindlich zusagen, eine Pflicht auf sich nehmen; Militär: freiwillig und vertraglich Soldat werden für längere Zeit, als die Wehrpflicht es erzwänge
jemanden in die Pflicht nehmen, etwas zu tun

Sinnverwandte Wörter

abfordern
be­las­ten:
bewirken, dass etwas eine störende oder schädliche Wirkung auf etwas hat
jemandem oder etwas eine Last durch finanzielle Mittel auferlegen
be­schäf­ti­gen:
etwas beschäftigt jemanden: etwas ist die jetzige Tätigkeit einer Person; mit Betonung der beschäftigenden Sache
jemand beschäftigt jemanden mit etwas: jemandem etwas zu tun geben

Gegenteil von ein­span­nen (Antonyme)

ab­span­nen:
eine Person aus der Beziehung zu anderen lösen
mit gestrafften Seilen in vertikaler Lage fixieren
ent­las­sen:
jemandem die Arbeitsstelle kündigen
jemandem erlauben zu gehen
frei­ge­ben:
eine Bindung lösen
etwas (ein Produkt, Objekt einer Kontrolle) als benutzbar/verfügbar erklären
lö­sen:
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen

Beispielsätze

  • Vielleicht können wir fürs Babysitten deine Eltern einspannen?

  • Spannen Sie den Rohling in der Zwinge ein.

  • Die beiden Ochsen einzuspannen ist nicht ganz einfach.

  • Die Vernunft scheint privat ziemlich eingespannt zu sein, da sie sich öffentlich immer seltener blicken lässt.

  • Ich bin heute den ganzen Tag zwischen Steuererklärung und Kinderbetreuung eingespannt.

  • Ich habe wenig Freizeit, weil ich gegenwärtig beruflich sehr eingespannt bin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deren Bürgermeister Josef Ritzer will nun das Land einspannen.

  • Beide Stars sollen zu sehr beruflich eingespannt sein.

  • Man konnte Regierungen ebenso wie Geheimdienste und Militärs einspannen.

  • Allerdings wissen wir auch, dass viele Mitarbeiter bei beiden Studios eingespannt sind.

  • Andere Abgeordnete wollen sogar das Staatsoberhaupt Elizabeth II. einspannen.

  • Auch Altbürgermeister und SC-Mitglied Manfred Wöhrle war um die Mittagszeit voll eingespannt.

  • Das Smartphone wird immer häufiger für Bankgeschäfte eingespannt.

  • Es ist nicht das erste Mal in Deutschland, dass ein sehr junger Mensch sich einspannen ließ für Ziele des IS.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Aliyev: Noch ein Politiker ließ sich einspannen.

  • Die Herausforderung ist eher die Zeit: Als Selbständiger ohne Mitarbeiter oder mit wenigen Mitarbeitern bist Du ständig eingespannt.

  • Die gesamte Vorstandsarbeit läuft in Rheinland-Pfalz ehrenamtlich in der Freizeit, wir sind alle beruflich stark eingespannt.

  • Sie lassen sich für die Interessen einer Partei einspannen.

  • Als Kind war jedoch auch er ins Geschäftsleben der Familie eingespannt.

  • Für die Umsetzung werden hauptsächlich regionale Dienstleister eingespannt.

  • Da Noch-Präsident Uwe Leonhardt und Vize Bertram Höfer beruflich sehr eingespannt sind, war eine neue Lösung zwingend.

  • Auch die Nazis wollten den Fußball für ihre Zwecke einspannen.

  • Michael Götz, der bislang die Nummer zwei war, ist dann beruflich deutlich mehr eingespannt.

  • Musik ist trotzdem erwünscht, und so wurde einer der jungen Pressesprecher eingespannt, um Mucke zu besorgen.

  • Aber auch bei diesem Projekt sind private Geldgeber für das Gemeinwohl eingespannt.

  • Der Warner hatte sich als Missionar einspannen lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • das Werkstück einspannen
  • den Freund, die Freundin, die Eltern einspannen

Übersetzungen

  • Katalanisch:
    • fixar
    • subjectar

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­span­nen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ein­span­nen lautet: AEEINNNNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

einspannen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­span­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bü­gel­sä­ge:
Säge, die aus einem Sägeblatt, das in einen runden oder ovalen Stahlbügel eingespannt ist, besteht
Joch:
ohne Plural: ein Paar Zugtiere, unter einem Joch eingespannt; Zählmaß für die verfügbaren Zugtiere
Schlit­ten:
vor- und zurückzuschiebende Unterlage bei Flintenbohrmaschinen, auf der der Flintenlauf horizontal eingespannt wird
Schrumpf­fut­ter:
Schrumpfspannfutter; Werkzeugfutter, in das durch Erhitzen und Abkühlen ein Werkzeug eingespannt wird
Spann­sä­ge:
Typ von Säge, bei dem das Sägeblatt in einen Bügel, Rahmen oder in eine Angel eingespannt ist
Stick­rah­men:
Gerät für Handarbeit, in das ein Stück Stoff eingespannt werden kann, das bestickt werden soll
Wen­de­schneid­plat­te:
Bauteil von Werkzeugen, das in einen Werkzeughalter eingespannt wird und als Schneidstoffträger zum Sägen, Fräsen, Drehen, Bohren oder Schleifen eingesetzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einspannen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einspannen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6064690, 2907077 & 1239017. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.10.2023
  2. n-tv.de, 06.08.2022
  3. nd-aktuell.de, 29.06.2021
  4. gamestar.de, 26.03.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 15.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 08.04.2018
  7. pcwelt.de, 27.11.2017
  8. focus.de, 18.12.2016
  9. kurier.at, 27.06.2015
  10. zeit.de, 26.06.2014
  11. jungewelt.de, 06.11.2013
  12. presseportal.de, 24.06.2012
  13. tagblatt.de, 15.04.2011
  14. westfaelische-nachrichten.de, 12.01.2010
  15. freiepresse.de, 25.03.2009
  16. ftd.de, 02.04.2008
  17. lauterbacher-anzeiger.de, 15.06.2007
  18. sat1.de, 28.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2004
  21. lvz.de, 23.09.2003
  22. Die Zeit (06/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995