einschärfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌʃɛʁfn̩]

Silbentrennung

einschärfen

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden eindringlich, nachdrücklich, scharf zu etwas anhalten, auffordern, ermahnen; jemandem etwas unmissverständlich klarmachen.

Begriffsursprung

Das Verb ist seit dem 17. Jahrhundert bezeugt.

Konjugation

  • Präsens: schärfe ein, du schärfst ein, er/sie/es schärft ein
  • Präteritum: ich schärf­te ein
  • Konjunktiv II: ich schärf­te ein
  • Imperativ: schärfe ein! / schärf ein! (Einzahl), schärft ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­schärft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­schär­fen (Synonyme)

(jemanden) immer und immer wieder ermahnen (etwas nicht zu vergessen) (variabel)
(jemandem etwas) einprügeln (ugs., fig.):
auf jemanden oder etwas einschlagen
jemanden etwas unter Anwendung von Gewalt (Prügeln) lehren
(jemandem etwas) eintrichtern (ugs.):
jemandem etwas mit Mühe beibringen
jemandem Flüssigkeit zuführen

Sinnverwandte Wörter

bil­dungs­sprach­lich:
dem Vokabular der gebildeten Schicht angehörend, gewisse Kenntnisse voraussetzend
ein­dril­len:
durch Wiederholung/Übung (Drill) beibringen
ein­häm­mern:
(eine Botschaft/Übung) mit Nachdruck ständig wiederholen
mit einem Werkzeug (Hammer und Meißel oder nur Hammer) in einen harten Untergrund einschlagen
ein­imp­fen:
jemandem etwas immer wieder sagen, damit er sich auch danach richtet
eintrimmen
eintrommeln
injungieren

Beispielsätze

  • Mir sind allerlei falsche Vorstellungen eingeschärft worden.

  • Mir wurden allerlei falsche Ansichten eingeschärft.

  • Vor dem Besuch der Tante hatte man den Kindern eingeschärft, die ausladende Figur der Tante nicht zu erwähnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alfes hat allen eingeschärft: Kurz und knapp, kein „Danke“, kein „Guten Morgen“, die Nachrichtenflut muss beherrschbar bleiben.

  • Dass der Hals bei Festnahmen tabu ist, wird Polizisten bereits in der Ausbildung eingeschärft.

  • Da wird einem immer eingeschärft, man müsse privat fürs Alter vorsorgen.

  • Schliesslich sei den Juroren vom Richter eingeschärft worden, während des Prozesses jeglichen Medienkonsum zu unterlassen.

  • Er sagt zwar oft, er müsse noch viel lernen, das hat man ihm eingeschärft, weil er sonst selbstgefällig wirken könnte.

  • München (ots) - Das erste, was Eltern ihren Kindern im Schwimmbad einschärfen: Ruf nicht um Hilfe, wenn du keine Hilfe brauchst.

  • Schließlich haben sie und ihre Co-Juroren den Mädchen gefühlte tausend Mal eingeschärft: Ihr müsst heute alles geben.

  • "Ich will ein hartes und ruppiges Spiel sehen", hatte Valencias Trainer Quique Sánchez Flores seinen Spielern eingeschärft.

  • Sie muss Muskeln an Rücken und Rumpf aufbauen, hat man ihr eingeschärft.

  • Man müsse "wachsam sein, aber nicht in Panik verfallen", hat die Regierung in London den Briten eingeschärft.

  • Zuvor hat er den Kindern mehrfach eingeschärft: "Dess merr kaans von euch dorrschs Schlisselloch luert!

  • Wir haben unseren Anhängern eingeschärft: Zeigt Mugabe eure Wut, aber bleibt friedlich.

  • Man sollte ihnen unbedingt einschärfen und es auch selbst beherzigen, dass kein Kind ohne Schwimmflügel ins Wasser gehen darf.

  • Sie sollen die Probe nämlich auf gar keinen Fall stören, hat ihnen Christian Fausch eingeschärft.

  • Ich habe allerdings vor den Aufnahmen dem Maskenbildner eingeschärft, dass Adorf eine hohe Stirn bekommt.

  • Und als sei es ihm vorher eingeschärft worden, hält er "Liebe und Respekt" für die Grundlage 75-jährig ungetrübter Partnerschaft.

  • Wie verlautet, ist das den deutschen Oberhirten, die jüngst in Rom ihre Ad-linima-Besuche absolviert haben, eingeschärft worden.

  • Von diesen Geschäften dürfe der Bankdirektor nichts erfahren, habe ihr Ziesche eingeschärft.

  • Du mußt durchhalten, hat sie sich eingeschärft.

  • Wir haben ihr das eingeschärft.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem etwas einschärfen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­schär­fen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von ein­schär­fen lautet: ÄCEEFHINNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ärger
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

einschärfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­schär­fen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einschärfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einschärfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2782468, 2782090 & 1424598. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. wr.de, 28.03.2022
  4. krone.at, 13.06.2020
  5. focus.de, 16.09.2015
  6. feedsportal.com, 03.08.2012
  7. nzz.ch, 09.09.2012
  8. presseportal.de, 03.07.2012
  9. augsburger-allgemeine.de, 23.04.2010
  10. sat1.de, 27.01.2006
  11. fr-aktuell.de, 01.09.2005
  12. f-r.de, 14.02.2003
  13. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  14. welt.de, 03.06.2003
  15. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  16. sz, 27.10.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. BILD 1996