einprägen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌpʁɛːɡn̩]

Silbentrennung

einprägen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas einpressen, eingravieren

  • sich etwas ganz genau (in allen Einzelheiten) merken

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs prägen mit dem Präfix ein-

Konjugation

  • Präsens: ich präge ein, du prägst ein, er/sie/es prägt ein
  • Präteritum: ich präg­te ein
  • Konjunktiv II: ich präg­te ein
  • Imperativ: präge ein! (Einzahl), prägt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­prägt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­prä­gen (Synonyme)

einschnitzen
(Daten/Gedanken) fassen:
aufnehmen können
aufnehmen und verstehen können
memorieren (geh.):
in das Gedächtnis aufnehmen
sich in Erinnerung rufen
merken:
etwas im Gedächtnis speichern
etwas mit den Sinnen wahrnehmen, sich einer Sache bewusst werden
speichern:
Daten auf Datenträger schreiben
einen Vorrat von etwas anlegen, damit man etwas zur Verfügung hat
(etwas) nachhalten:
in die Zukunft begleitend beobachten, weiterhin als aktuelles Thema betrachten
nachtragen
nicht vergessen

Beispielsätze

  • Die Geheimzahl der EC-Karte sollte man sich besser einprägen als aufschreiben.

  • Ulrike versuchte sich das Nummernschild des Unfallgegners genau einzuprägen.

  • Kaum hat man sich Telefonnummern eingeprägt, stimmen sie nicht mehr.

  • Ich habe mir seine Sätze fest eingeprägt.

  • Ich habe mir seinen Namen und seine Adresse eingeprägt.

  • Das Lernen einer Sprache bringt es mit sich, dass man sich viele tausend Wörter einprägen muss.

  • Ihre Worte haben sich meinem Gedächtnis eingeprägt.

  • Was das Leben am härtesten in uns einprägen und zugleich am weitesten vor uns verstecken wollte, das schrieb es den Individuen zwischen die Schulterblätter.

  • Ich habe mir eure Telefonnummer schon eingeprägt.

  • Ich habe mir Ihre Telefonnummer schon eingeprägt.

  • Ich habe mir deine Telefonnummer schon eingeprägt.

  • Alle Beschäftigten mussten sich den Zugangsschlüssel einprägen.

  • Man kann sich Wörter viel besser im Kontext einprägen, zum Beispiel in Sätzen und Geschichten.

  • Du solltest dir gut einprägen, was ich dir gesagt habe.

  • Er musste sich die ganze Nachricht einprägen.

  • Ich habe mir 2000 englische Wörter eingeprägt.

  • Ich muss mir viele Vokabeln und Ausdrücke einprägen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser Satz hat sich mir von der Pressekonferenz gestern eingeprägt.

  • So befürchten Eltern, dass sich ihre Kinder die falschen Wörter einprägen.

  • Um sich saisonalen Speiseplänen anpassen zu können, kann er sich etwa die Zubereitung anderer Speisen einprägen.

  • Außen könnten die Namen der Verstorbenen eingeprägt werden.

  • Auch morgen gilt: Wir wollen uns die Wertungsprüfungen für die kommende Saison einprägen und noch ein bisschen Spaß haben.

  • Es ist eine Tatsache, dass Dinge, die aktiv eingeübt werden, sich besser einprägen und länger im Gedächtnis bleiben.

  • In ihnen sind Schönheit, Giftigkeit und Bedrohlichkeit in tiefer Ambivalenz eingeprägt.

  • Die Bilder von den Flugzeugen, die in die Türme des World Trade Centers fliegen, haben sich eingeprägt.

  • Deren Bedeutung sollte man sich einprägen, denn intuitiv begreifbar sind nur wenige davon.

  • Deshalb muss ich mir die Strecke am Donnerstag ganz genau einprägen und mir jeden Zentimeter anschauen.

  • So soll sich einprägen, dass die Vermüllung der Landschaft beileibe kein Kavaliersdelikt ist.

  • Als Faustregeln für jede Finanzierung solle man sich folgende beiden "Goldenen Finanzierungsregeln" einprägen.

  • Der Fotograf hat ein Auge für skurrile Ausschnitte, die sich wie Aphorismen einprägen.

  • Sieben Zeugen hatten sich jedoch den Wagen und das Kennzeichen eingeprägt.

  • Hans Melzer hat sich die Geländehindernisse bei seinem Besuch genau eingeprägt.

  • "Das Image der Schweiz als ein Land das wagt, überwindet und gewinnt, wird sich wieder überall in der Welt einprägen", glaubt Couchepin.

  • Die deutschen Texte muss er sich schließlich vor jeder Tour mühsam einprägen.

  • Tief hat sich das "Miracle on Ice" ins Gedächtnis der Amerikaner eingeprägt.

  • Aber einige, groteske und unglaubliche Szenen haben sich tief eingeprägt.

  • Das Bild des zuckend sterbenden Tieres ist tief in mein Gedächtnis eingeprägt.

  • Auch das Tieropfer ist in das kollektive Gedächtnis so gut wie aller Kulturen eingeprägt.

  • Das Bild hat sich mir tief eingeprägt.

  • Der Hinterhof im Film "Das Fenster zum Hof" hat sich mir in seiner übersichtlichen Anordnung eingeprägt.

  • Das hat sich mir eingeprägt.

  • "Der Name,Barnimer Feldmark soll sich einprägen", so Jeran.

  • Jenes Utensil, das sich den "Klock 8, achtern Strom"-Zuschauern wohl am meisten eingeprägt hat.

  • Das Bild des Atompilzes über der Wüste von Neu-Mexiko hat sich als moderne Metapher der Apokalypse in alle Köpfe eingeprägt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­prä­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von ein­prä­gen lautet: ÄEEGINNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

einprägen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­prä­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­bren­nen:
reflexiv, Hilfsverb haben: sich nachhaltig einprägen, mit allen Einzelheiten in Erinnerung bleiben
ein­ler­nen:
sich Wissen einprägen
Er­ken­nungs­mar­ke:
Militär: teilbares Metallplättchen an einer Kette, das ein Soldat um den Hals trägt und auf dem wichtige Information über ihn eingeprägt sind
häm­mern:
jemandem etwas einprägen
Me­dail­le:
nicht zur Zahlung bestimmte Münze, welche entweder an eine Persönlichkeit oder an ein bestimmtes Ereignis erinnern soll; es ist kein Nennwert aufgedruckt oder eingeprägt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einprägen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einprägen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8549572, 6134894, 5576119, 5329477, 3306507, 2901169, 2633656, 2633654, 2633652, 1687601, 1607091, 927913, 367320, 361013 & 359552. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 30.06.2021
  2. morgenpost.de, 31.05.2018
  3. sueddeutsche.de, 19.03.2017
  4. usinger-anzeiger.de, 30.09.2016
  5. motorsport-magazin.com, 17.11.2014
  6. derstandard.at, 06.12.2013
  7. schwaebische.de, 13.04.2012
  8. wien.orf.at, 11.09.2011
  9. spiegel.de, 20.04.2009
  10. feedsportal.com, 26.05.2008
  11. teckbote-online.de, 12.03.2007
  12. fr-aktuell.de, 26.02.2005
  13. merkur-online.de, 07.07.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2004
  15. abendblatt.de, 30.04.2004
  16. sueddeutsche.de, 10.03.2003
  17. lvz.de, 06.05.2003
  18. fr, 16.02.2002
  19. lvz.de, 23.04.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (06/2001)
  22. Die Zeit (52/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (52/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995