einkriegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌkʁiːɡn̩ ]

Silbentrennung

einkriegen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Fassung wiedererlangen, sich beruhigen, sich abregen

  • einholen, durch Nachlaufen erreichen

  • veraltet: anziehen, anlegen

  • veraltet: einnehmen, erobern

Konjugation

  • Präsens: kriege ein, du kriegst ein, er/sie/es kriegt ein
  • Präteritum: ich krieg­te ein
  • Konjunktiv II: ich krieg­te ein
  • Imperativ: krieg ein! / kriege ein! (Einzahl), kriegt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­kriegt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­krie­gen (Synonyme)

(seinen) Ton mäßigen
(sich) (wieder) in den Griff bekommen (ugs., fig.)
(wieder) zu sich kommen
(sich) abregen (ugs.)
anlegen:
ein Kleidungsstück anziehen
ein Schiff legt an: es kommt im Hafen an und wird festgemacht
anziehen:
ansteigen, einen größeren Betrag annehmen
den Zug erhöhen, etwas straff machen
(sich) (wieder) beruhigen:
beschwichtigen, die Sorge nehmen
sich emotional wieder normalisieren (nach großer Aufregung oder Wut)
Dampf ablassen (ugs., fig.)
einholen:
das Versäumte oder Verlorene wieder aufholen
einem Ankommenden feierlich entgegengehen, um sie zu begleiten
einnehmen:
beziehen
eine Befestigung erobern
(sich) (wieder) entspannen:
den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen
eine Situation entschärfen, die Eskalationsgefahr mindern
erobern:
ein fremdes Land in einem Krieg dem Feind wegnehmen und unter die eigene Herrschaft bringen
jemand anderen für sich selbst günstig stimmen, einnehmen, gewinnen
fangen:
ein Wildtier zur Strecke bringen, zu erlegen
einen zugeworfenen Gegenstand fassen und festhalten
Ruhe geben (ugs.)
(wieder) runterkommen (ugs., fig.)
tief durchatmen (fig.)

Gegenteil von ein­krie­gen (Antonyme)

ab­le­gen:
auf schriftliche oder mündliche Weise etwas leisten, was von dem Betreffenden als Beweis für etwas gefordert wird
ein Kleidungsstück ausziehen
auf­re­gen:
jemanden erregen, unruhig machen
über etwas in Erregung, Unruhe geraten
aus­ras­ten:
ausruhen
die Beherrschung verlieren
aus­ti­cken:
sein Verhalten nicht mehr kontrollieren können, die Beherrschung verlieren
aus­zie­hen:
auch mit Dativ: etwas (für jemanden) durch Ziehen entfernen
auch mit Dativ: etwas vom Körper abziehen oder ablegen, das als Kleidungsstück getragen wird
durch­dre­hen:
die Beherrschung verlieren
Nahrung durch den Fleischwolf drehen

Beispielsätze

  • Jetzt krieg dich mal wieder ein!

  • Sally kriegte sich gar nicht mehr ein vor Freude, nachdem sie von der Zusage erfahren hatte.

  • Der Reiter hatte Mühe, seine Stiefel einzukriegen.

  • Letztendlich wurde die Festung doch noch eingekriegt.

  • Der Flüchtende war nicht mehr einzukriegen.

  • Maria konnte sich vor Aufregung kaum noch einkriegen.

  • Sie konnte sich vor Aufregung kaum einkriegen.

  • Ich konnte mich kaum wieder einkriegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Selbst hat sie ihr eigenes Lachen einmal kaum einkriegen können.

  • Ein wahrlich schöner TV-Moment: Wenn Gerald Grosz über die Jörg-Haider-Medaille spricht und sich Fußi und Fellner nicht mehr einkriegen.

  • Kein Wunder, dass sich die Fans der Aktrice seitdem nicht mehr einkriegen.

  • Der sagt, man dürfe sich "nicht einkriegen lassen", und Hayali wünscht zum Abschied alles Gute mit dem Baby.

  • Um diesen Koalitionsvertrag umzusetzen, müssen wir als Partei uns mal wieder einkriegen.

  • All diejenigen, die sich heute nicht mehr „einkriegen“, hätten keine Chance gehabt, Männlichkeit sinnvoll zu erfahren.

  • Selbst in der Pause an der Sektbar konnte sie sich noch nicht wieder "einkriegen".

Häufige Wortkombinationen

  • sich nicht mehr einkriegen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­krie­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × G, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ein­krie­gen lautet: EEEGIIKNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

einkriegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­krie­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einkriegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einkriegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7022185, 6139317 & 1400288. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 30.01.2021
  2. salzburg24.at, 11.10.2018
  3. nzz.ch, 20.03.2017
  4. landes-zeitung.de, 29.07.2016
  5. morgenpost.de, 06.12.2016
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.10.2011
  7. fr, 07.02.2002