einklemmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌklɛmən]

Silbentrennung

einklemmen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas so zwischen zwei Gegenständen platzieren, dass es nicht ohne weiteres bewegt werden kann.

Konjugation

  • Präsens: klemme ein, du klemmst ein, er/sie/es klemmt ein
  • Präteritum: ich klemm­te ein
  • Konjunktiv II: ich klemm­te ein
  • Imperativ: klemm ein! / klemme ein! (Einzahl), klemmt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­klemmt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­klem­men (Synonyme)

blockieren:
(mental, intransitiv) sich innerlich gegen etwas wehren
(Weg, Straße und Ähnliches) unpassierbar machen
einzwicken (bayr., österr.)
klemmen:
durch Druck zwischen zwei anderen Objekten befestigen
durch zu festen Druck zwischen zwei anderen Objekten un- oder schwer beweglich sein
spießen (bayr., österr.):
hängenbleiben/haken, nicht so funktionieren/laufen wie gewünscht
mit etwas Spitzem/Dünnem durchbohren und so aufnehmen/festhalten
(sich) verkanten:
den Lauf einer Waffe nach rechts oder links kippen, worunter die Zielgenauigkeit leidet
den Schaft eines Speers nach rechts oder links drehen, wodurch er nicht mehr optimal geradeaus fliegt
(sich) verklemmen:
etwas in eine Position bringen, in der es sich nicht mehr bewegen lässt
in eine Position geraten, in der etwas sich nicht mehr bewegen lässt, weil es irgendwo festhängt (etwas eingeklemmt ist)

Beispielsätze

  • Aua, ich habe mir den Finger eingeklemmt.

  • Der Lehrling klemmt das Werkstück zur weiteren Bearbeitung in den Schraubstock ein.

  • Ich habe mir das Bein zwischen den Zugtüren eingeklemmt.

  • Mein Fuß wurde in der Zugtür eingeklemmt.

  • Mein Bein wurde in der Zugtür eingeklemmt.

  • Sie hat versehentlich meine Hand in der Tür eingeklemmt.

  • Das Baby hat sich den Finger an der Wäscheklammer eingeklemmt, als es damit herumgespielt hat.

  • Der Kopf des Kindes war zwischen den eisernen Gitterstäben eingeklemmt.

  • Du musst aufpassen, dass du nicht eingeklemmt wirst.

  • Sie müssen aufpassen, dass Sie nicht eingeklemmt werden.

  • Ich war eingeklemmt.

  • Ein kleines Mädchen hat sich die Finger in der Tür eingeklemmt.

  • Ich hatte meine Finger in der Tür eingeklemmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die LEDs sind so klein, dass sie sich ohne weitere Umbauten zwischen zwei LEGO-Teilen einklemmen lassen.

  • Nur indem sie ihn zwischen sich einklemmen, können sie ihn an der Ausfahrt Bornheim stoppen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­klem­men be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von ein­klem­men lautet: EEEIKLMMNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

einklemmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­klem­men kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bund­schlie­ße:
stabiler Faden mit Kunststoffplättchen am Ende, in dem man ihn eingeklemmt sichern kann, nachdem er zum Beispiel um ein Bündel Briefe gewunden wurde
ein­kei­len:
zwischen zwei (oder mehr) Dingen (auch Menschen) einklemmen, so dass eine Bewegung kaum noch möglich ist
ein­knei­fen:
zwischen den Beinen einklemmen (umgangssprachlich: als Ausdruck für Angst)
ein­span­nen:
fest einklemmen (spannen)
fest­klem­men:
zwischen Dingen eingeklemmt sein
Hef­ter:
Mappe, in die Blätter eingeheftet oder eingeklemmt werden
Mo­n­o­kel:
heute eher unübliche Sehhilfe, die aus einem Glas besteht und die am Auge eingeklemmt wird
Zwin­ge:
Werkzeug mit verstellbaren Backen, zwischen denen etwas eingeklemmt werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einklemmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einklemmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10915472, 10915470, 10915469, 5880103, 5397671, 5337455, 2994069, 2994068, 2201899, 932348 & 698516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 27.11.2019
  2. express.de, 03.07.2007