einklappen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌklapn̩ ]

Silbentrennung

einklappen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas das vorsteht an einem Scharnier, einer Falz oder Ähnlichem umlegen (und wieder in die Ausgangs- Ruheposition bringen).

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb klappen mit dem Derivatem ein-.

Konjugation

  • Präsens: klappe ein, du klappst ein, er/sie/es klappt ein
  • Präteritum: ich klapp­te ein
  • Konjunktiv II: ich klapp­te ein
  • Imperativ: klapp ein! / klappe ein! (Einzahl), klappt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­klappt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

zu­sam­men­fal­ten:
(Hände, Flügel) flächig aneinanderlegen
(Papier, Karton, Textilien) mehrfach so knicken, umbiegen, zusammenlegen, dass sich die Fläche, das Volumen verringert
zu­sam­men­klap­pen:
aus Schwäche nicht mehr stehen können
etwas, das einen geöffneten/aufgebauten Zustand hat, schließen/zusammenlegen
zu­sam­men­le­gen:
die Hände sich berühren lassen
etwas, das an getrennten Orten ist/liegt an einem Ort zusammenführen

Gegenteil von ein­klap­pen (Antonyme)

aus­klap­pen:
etwas einseitig Befestigtes nach außen klappen

Beispielsätze

  • Bei meinem Leihwagen klappen sich die Rückspiegel ein, wenn ich ihn mit der Fernbedienung verriegel.

  • Sie nehmen die Papiertüte und klappen den Rand nach innen ein, damit er stabiler wird.

  • Wenn auf dem Bildschirm mehr Platz benötigt wird, können Sie die Sidebar einklappen.

  • Wenn auf dem Bildschirm mehr Platz benötigt wird, können Sie die Seitenleiste einklappen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der langsamen Rechtskurve 10 nach "Lukey Heights" war Marc Marquez das Vorderrad eingeklappt.

  • In Hausmehring „muss man die Spiegel einklappen, um reinzufahren“, schilderte der Kreisbrandmeister.

  • Deshalb haben wir sie wieder eingeklappt und nicht benutzt.

  • Ich musste immer mehr riskieren und dann ist mir das Vorderrad in Kurve fünf eingeklappt.

  • Ich bin einfach in die Kurve reingefahren und die Front ist über eine Bodenwelle eingeklappt.

  • Auf der Bremse und im Kurveneingang hatte ich ein Gefühl, als würde der Vorderreifen einklappen", schildert der WM-Vierzehnte.

  • Die Frage ist tatsächlich relevant, denn der Zeuge erzählt weiter: "Ich habe gesehen, dass der Außenspiegel des Autos eingeklappt war."

  • Dieser neuartige Mechanismus wird bündig in die Basiseinheit eingeklappt und verschwindet darin, wenn das Spectre 13 geschlossen ist.

  • Es war ein harmloser Zwischenfall, als in der langsamen Links im Omega das Vorderrad eingeklappt ist.

  • Sollte das Mikrofon einmal nicht benötigt werden, kann es bequem eingeklappt werden und stört so nicht mehr.

  • TypePad einklappen 2005 hat die niederländische Bahn einen Vertrag mit dem nationalen Fussballverband und den Fussballklubs abgeschlossen.

  • TypePad einklappen Samstagmittag im Food-Court, der Verpflegungs-Meile eines Einkaufszentrums im Süden Kanadas.

  • TypePad einklappen Derzeit schneit es von Genf bis St. Gallen, von Basel bis zum Gotthard.

  • Der Beregner kann auf eine Breite von 2,80 Meter und eine Länge von vier Metern eingeklappt werden", beschreibt Meyer.

  • Der Platz ist begrenzt, doch der Esstisch lässt sich in der Mitte einklappen - das schafft neuen Raum.

  • Herausgekommen ist der Aria-PC, der aussieht wie eine Ente, deren Füße und Kopf sich einklappen lassen, und er benötigt keinen Monitor.

  • Den roten Plastik-Abstandshalter am Gepäckträger hat er eingeklappt.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­klap­pen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × P, 1 × A, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von ein­klap­pen lautet: AEEIKLNNPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Pots­dam
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Paula
  8. Paula
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Papa
  8. Papa
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

einklappen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­klap­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drop-down-Me­nü:
Menü in einer Anwendung, das sich durch Anklicken oder Berührung des Mauszeigers aus- bzw. einklappen lässt
Klapp­mes­ser:
Messer, dessen Klinge man einklappen und ausklappen kann
Schrank­kla­vier:
aufrecht stehende, wie ein Schrank gestaltete Form des Hammerklavieres, bei der man Spieltisch und Pedale platzsparend einklappen kann
Ta­schen­mes­ser:
ein Messer, dessen Klinge zum gefahrlosen Transport in den Griff eingeklappt werden kann und das oft weitere Funktionen hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einklappen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11952380 & 11952379. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 20.10.2023
  2. merkur.de, 10.11.2023
  3. techstage.de, 17.12.2022
  4. motorsport-total.com, 06.08.2019
  5. motorsport-total.com, 08.10.2018
  6. lvz.de, 14.11.2016
  7. derstandard.at, 15.05.2016
  8. kevelaerer-blatt.de, 05.04.2016
  9. feedsportal.com, 13.07.2014
  10. crn.de, 07.10.2011
  11. tagesschau.sf.tv, 22.11.2010
  12. tagesschau.sf.tv, 11.12.2010
  13. tagesschau.sf.tv, 24.12.2010
  14. landeszeitung.de, 24.04.2007
  15. landeszeitung.de, 02.08.2006
  16. welt.de, 07.04.2002
  17. Tagesspiegel 1999