einfuchsen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌfʊksn̩]

Silbentrennung

einfuchsen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemandem etwas beibringen

  • sich in etwas Neues einarbeiten oder eingewöhnen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb fuchsen mit dem Derivatem ein-

Konjugation

  • Präsens: fuchse ein, du fuchst ein, er/sie/es fuchst ein
  • Präteritum: ich fuchs­te ein
  • Konjunktiv II: ich fuchs­te ein
  • Imperativ: fuchs ein! / fuchse ein! (Einzahl), fuchst ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­fuchst
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ak­kli­ma­ti­sie­ren:
jemanden/sich oder etwas an fremde klimatische Verhältnisse gewöhnen, an veränderte Umweltbedingungen anpassen
jemanden/sich oder etwas an fremde, veränderte Lebensverhältnisse gewöhnen, auf eine fremdartige Atmosphäre oder fremdartiges Milieu einstellen; jemanden/sich oder etwas allmählich mit etwas vertraut machen
ein­ar­bei­ten:
Details/Zusätze in etwas Fertiges (Text oder auch ein Produkt) einfügen
jemanden oder sich selbst in sein neues Arbeitsgebiet/seinen neuen Job einführen
ein­bim­sen:
jemandem (oder sich selbst) etwas durch ständige Wiederholung beibringen
ein­bläu­en:
etwas blau machen
ein­dril­len:
durch Wiederholung/Übung (Drill) beibringen
ein­fin­den:
sich in neuen Verhältnissen orientieren und lernen, wie etwas funktioniert
zu einer gewissen Zeit an einen bestimmten Ort kommen und dann dort sein
ein­füh­len:
nachempfinden, sich in etwas hineinversetzen, zum Beispiel auch, was jemand in einer Situation denkt oder fühlt
ein­ge­wöh­nen:
dafür sorgen, dass sich jemand eine bestimmte Gewohnheit aneignet
sich an einen Brauch oder an eine Umgebung anpassen, so dass sie nicht mehr neue Erfahrungen sind
ein­häm­mern:
(eine Botschaft/Übung) mit Nachdruck ständig wiederholen
mit einem Werkzeug (Hammer und Meißel oder nur Hammer) in einen harten Untergrund einschlagen
ein­le­ben:
reflexiv, bildungssprachlich: sich in eine Person oder Sache hineinversetzen, ein tieferes Verständnis erwerben
reflexiv: sich an eine neue Umgebung, einen neuen Ort oder an neue Lebensverhältnisse gewöhnen
ein­le­sen:
Daten in ein elektronisches Medium aufnehmen
sich in ein Thema anhand von schriftlichen Werken einarbeiten
ein­löf­feln:
(Nahrung/Getränk) in kleinen Portionen (löffelweise) geben/verabreichen
in kleinen, sich wiederholenden Einheiten vermitteln
ein­pau­ken:
jemandem etwas mit Schlägen einprügeln; unter Prügeln beibringen
jemandem oder sich selbst etwas beibringen; durch (häufige, stupide) Wiederholung (Pauken) lernen
ein­prä­gen:
etwas einpressen, eingravieren
sich etwas ganz genau (in allen Einzelheiten) merken
ein­trich­tern:
jemandem etwas mit Mühe beibringen
jemandem Flüssigkeit zuführen
ge­wöh­nen:
jemanden an etwas gewöhnen: Sorgen dafür, dass jemand sich allmählich an etwas gewöhnt
sich an einen Brauch oder an eine Umgebung anpassen, so dass sie nicht mehr neue Erfahrungen sind
zu­recht­fin­den:
Dinge/Situationen/Erfahrungen verstehen und damit oder darin zurechtkommen

Beispielsätze

  • Es dauert eine Weile, bis man sich in HTML eingefuchst hat.

  • Der Schwiegersohn sollte beim Vater in dem für ihn neuen, landwirtschaftlichen Beruf eingefuchst werden.

  • Sie haben sich hier bei uns aber wirklich schnell eingefuchst, das freut mich!

  • Haben sie dir das nicht schon als Kind eingefuchst?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Inzwischen hat sie sich eingefuchst in den Medienbestand der Stadtbibliothek.

  • Zunächst werde er sich einfuchsen müssen in die Arbeit an der Fraktionsspitze, sagte der Abgeordnete, der dem Kreistag seit 2001 angehört.

Häufige Wortkombinationen

  • sich in ein Thema einfuchsen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­fuch­sen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von ein­fuch­sen lautet: CEEFHINNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

einfuchsen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­fuch­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einfuchsen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 23.03.2021
  2. landeszeitung.de, 28.04.2007