einflüstern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌflʏstɐn]

Silbentrennung

einflüstern

Definition bzw. Bedeutung

  • durch wiederholtes (heimlich gehaltenes) Reden überzeugen

  • leise etwas mitteilen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb flüstern mit dem Derivatem ein-

Konjugation

  • Präsens: flüstere ein, du flüsterst ein, er/sie/es flüstert ein
  • Präteritum: ich flüs­ter­te ein
  • Konjunktiv II: ich flüs­ter­te ein
  • Imperativ: flüster ein! / flüstere ein! (Einzahl), flüstert ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­flüs­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­flüs­tern (Synonyme)

(die) Köpfe vernebeln
(jemandem einen) Bären aufbinden (ugs.)
(jemandem einen) Floh ins Ohr setzen (ugs., fig.)
(jemandem etwas) auf die Nase binden wollen (ugs., Redensart, variabel)
(jemandem) Sand in die Augen streuen (fig.)
(jemanden etwas) glauben machen (geh.)
(jemanden von etwas) zu überzeugen versuchen
(jemanden) hinwegtäuschen über
auftischen (ugs.):
eine Tafel mit Speisen decken
übertragen: jemandem eine unwahre Geschichte erzählen
Augenwischerei betreiben
einnebeln (ugs.):
mit Qualm, künstlichem Nebel, Dampf, Parfum umgeben
(jemandem etwas) einreden:
in einem Gespräch/Disput (auch vor Gericht) die gegenteilige Meinung in Worte fassen
jemanden (durch viel Reden) von etwas überzeugen, was (eher) nicht der Wahrheit entspricht
(jemanden) einseifen:
Seife reibend auftragen (sodass sich der Seifenschaum über die betreffende Stelle ausbreitet)
übertragen, schülersprachlich: jemandem das Gesicht mit Schnee einreiben
Nebelkerzen werfen
so tun als ob
suggerieren:
transitiv, jemandem etwas suggerieren: etwas unterschwellig andeuten; jemanden dazu bringen oder den Versuch dazu machen, dass er etwas bemerkt, zur Kenntnis nimmt oder für wahr hält, ohne es dazu offen anzusprechen
(etwas) vorgeben:
eine Unwahrheit äußern und damit nur so tun als ob
etwas festlegen, bestimmen, wie etwas sein soll
(jemandem etwas) vormachen (ugs.):
die Handhabung einer Sache vorführen
eine Sache vor einer anderen festmachen, anbringen
vortäuschen:
einen Sachverhalt, Zustand oder Umstand in veränderter, (stark abgewandelter oder gegensätzlicher) Weise darstellen, als er in der Realität vorliegt
(jemandem etwas) weismachen:
jemandem etwas Unwahres glaubhaft machen
(jemandem etwas) insinuieren (geh., bildungssprachlich):
bildungssprachlich: unterstellen, andeuten
(jemandem etwas) zutragen (geh.):
(jemandem etwas zutragen): eine Sache oder auch Nachricht zu jemandem bringen
(jemandem etwas zutragen): heimlich mitteilen
in den Mund legen (fig.)
nahelegen:
etwas nahelegen: als wahrscheinlich erscheinen lassen
jemandem etwas nahelegen: jemandem etwas (höflich aber bestimmt) empfehlen, anraten

Sinnverwandte Wörter

be­sab­beln:
jemanden mit vielen Worten zu überzeugen suchen
sich mit Speichel (Sabber) bekleckern
ein­bla­sen:
etwas (beispielsweise Dämmstoffe oder Kabel) mittels Druckluft in einen Hohlraum hineinbefördern
Luft oder ein Gas mittels Luftpumpe, Blasebalg oder Ähnlichem in etwas hineinblasen
über­re­den:
jemanden durch Zureden dazu bringen, etwas zu tun, was ursprünglich nicht in seiner oder ihrer Absicht lag
über­zeu­gen:
jemandem die Richtigkeit glaubhaft machen
mit oder ohne Objekt: einen positiven Eindruck machen
zu­flüs­tern:
jemandem etwas flüsternd mitteilen, jemandem etwas flüsternd sagen

Gegenteil von ein­flüs­tern (Antonyme)

aus­re­den:
jemanden dazu veranlassen, dass er seine Meinung oder ein Vorhaben aufgibt
zu Ende sprechen

Beispielsätze

  • Das hat ihr ihre beste Freundin eingeflüstert und leider vertraut sie der.

  • Hat dir die Antwort ein Vögellein eingeflüstert oder war das doch eher dein Sitznachbar?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich denke selbst, die breite Mehrheit schläft und lässt sich alles von den bösen Mainstream-Medien einflüstern.

  • Es gibt die Ultimativen Lernsysteme schlichtweg nicht, die uns die Pädagogen ständig einflüstern.

  • Diese müssten dem Kind von Fremden eingeflüstert worden sein.

  • Die Idee dazu soll dem König seine Mätresse Nell Gwynne eingeflüstert haben - sagt die Legende.

  • Wenn einem Rebstock täglich eingeflüstert wird, er sei der beste der Welt, dann glaubt er das bald selber und entwickelt sich entsprechend.

  • Vergebens hat Kohl über Dritte Blüm einmal einflüstern lassen, der "Heiner" rede schlecht über ihn.

  • Gehandelt hatte Schwan vor allem, nachdem ihm seitens des Präsidiums eingeflüstert worden war, Röber müsse weg.

  • Diese Songs werden ihm von seinem toten Zwillingsbruder Guyomart eingeflüstert und eingesungen.

  • Der Baum, ein gewaltiger Gaoberi, hat ihnen dieses Poem eingeflüstert.

  • Da läßt sich der Autor von irgend jemandem etwas einflüstern.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­flüs­tern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich.

Das Alphagramm von ein­flüs­tern lautet: EEFILNNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Unna
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Über­mut
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

einflüstern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­flüs­tern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

träu­feln:
jemandem etwas einflüstern, jemanden auf subtile Weise überzeugen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einflüstern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einflüstern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 17.10.2018
  2. blog.tagesanzeiger.ch, 21.05.2015
  3. Die Zeit (26/2003)
  4. sz, 01.12.2001
  5. Die Zeit (51/2001)
  6. Die Zeit (18/2000)
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Rheinischer Merkur 1997
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Die Zeit 1996