einfetten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌfɛtn̩ ]

Silbentrennung

einfetten

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas mit Fett oder einer fetthaltigen Substanz bestreichen

  • im Umgang mit Nahrungsmitteln: mit Fett, Öl, Butter oder einer anderen fetthaltigen Substanz bestreichen

  • sich oder jemandem mit einer fetthaltigen Substanz die Haut eincremen

Konjugation

  • Präsens: fette ein, du fettest ein, er/sie/es fettet ein
  • Präteritum: ich fet­te­te ein
  • Konjunktiv II: ich fet­te­te ein
  • Imperativ: fett ein! / fette ein! (Einzahl), fettet ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­fet­tet
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ausfetten
ein­cre­men:
mit Creme einreiben
ein­rei­ben:
eine dünne Schicht von etwas auf eine Oberfläche auftragen und einarbeiten
ein­schmie­ren:
etwas, jemanden oder sich mit einer fetten/cremigen Masse einreiben
sich bei jemandem einschmieren: jemandem schmeicheln, um Vorteile zu gewinnen
fet­ten:
etwas mit Fett versehen, bestreichen
Fett absondern
schmie­ren:
bewegliche Teile mit einer Substanz benetzen, die die mechanische Reibung reduziert
etwas mit etwas bestreichen
talgen
wach­sen:
allmählich größer werden; von der Größe, vom Umfang her zunehmen
im Laufe der Zeit länger werden; an Länge gewinnen

Gegenteil von ein­fet­ten (Antonyme)

ent­fet­ten:
Fett (meist von der Oberfläche) entfernen; etwas von Fett befreien

Beispielsätze

  • Ich muss mir die Ellenbogen einfetten, die Haut ist so spröde.

  • Die Backform sollte man gut einfetten und dann mit Semmelbrösel ausstreuen.

  • Die Kugel der Anhängerkupplung fettet man am besten nach jeder Wäsche neu ein.

  • Die Madeleineformen einfetten und den Teig hineingießen (aber nicht zu hoch, die Madeleines gehen auf!)

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Waffeleisen (für belgische oder Herzwaffeln) aufheizen und mit etwas Speiseöl einfetten.

  • Backformen aus Metall sollten gut eingefettet werden.

  • Die Kastenform mit Butter einfetten und mit den Mandeln ausstreuen.

  • Die Backbleche mit Backpapier auslegen und das Backpapier dünn mit Butter einfetten, damit sich die Lollies später besser ablösen lassen.

  • Jetzt den Herd auf 180° einstellen und die Backform (ca. 26 cm Durchmesser) einfetten.

  • "Vor dem ersten Gebrauch sollten Hobby-Bäcker das Silikon einfetten", rät die Expertin.

  • Über fünfzig Mal ist er inzwischen gerufen worden, hat ein Gesicht eingefettet, den Faden gelegt, den Gips aufgetragen.

  • Anschließend die Form abtrocknen, einfetten, fest auf Backpapier drücken und mit der Masse füllen, nachdem sie trübe geworden ist.

  • Ihre Schuhe müssen natürlich eingefettet werden, sonst reißt das Leder und Sie können sich bald neue Schuhe kaufen.

  • Spindeln und Kurbelstützen gut einfetten, damit sie nicht vereisen.

  • Haar für Haar, so scheint es, wird allmorgendlich eingefettet und akkurat nach hinten gebettet.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: κρέμα (vázo kréma se)
  • Schwedisch:
    • smörja
    • smörja in

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­fet­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × F & 1 × I

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von ein­fet­ten lautet: EEEFINNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

einfetten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­fet­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schmäl­zen:
Textilfasern vor dem Spinnen mit einer Schmälze einfetten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einfetten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3559771. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 01.12.2023
  2. desired.de, 31.05.2021
  3. focus.de, 25.09.2020
  4. frag-mutti.de, 06.01.2015
  5. frag-mutti.de, 09.10.2012
  6. presseportal.de, 19.11.2010
  7. neues-deutschland.de, 14.03.2008
  8. jetzt.sueddeutsche.de, 25.09.2008
  9. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2004
  10. spiegel.de, 19.10.2004
  11. bz, 11.01.2002