einatmen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Ein­at­men (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌʔaːtmən ]

Silbentrennung

einatmen

Definition bzw. Bedeutung

  • Atemluft aufnehmen

  • etwas mit der Atemluft aufnehmen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs atmen mit dem Präfix ein- in der Bedeutung von außen nach innen.

Konjugation

  • Präsens: atme ein, du atmest ein, er/sie/es atmet ein
  • Präteritum: ich at­me­te ein
  • Konjunktiv II: ich at­me­te ein
  • Imperativ: atme ein! (Einzahl), atmet ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­at­met
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­at­men (Synonyme)

Atem holen
Luft holen
Luft schnappen

Gegenteil von ein­at­men (Antonyme)

aus­at­men:
den letzten Atemzug tun, sterben
die Atemluft ausstoßen
aus­hus­ten:
durch Husten etwas durch den Mund ausstoßen
ex­spi­rie­ren:
Atemluft ausstoßen; ausatmen

Beispielsätze

  • Halte dir die Nase zu und atme nicht die Dämpfe ein!

  • Bitte atmen Sie jetzt tief ein!

  • Es gibt nichts Schlimmeres auf der Welt, als keine Luft in die Lungen einatmen zu können.

  • Durch die Nase einatmen!

  • Tief durch den Mund einatmen!

  • Tom hat ihren Duft eingeatmet.

  • Ich will etwas frische Luft einatmen.

  • Diese giftige Luft darf man nicht einatmen.

  • Tom hat eingeatmet.

  • Bitte tief einatmen!

  • Kälte hatte ihm noch nie etwas ausgemacht, vorausgesetzt, er konnte gute, frische Luft einatmen.

  • Ich will nicht die gleiche Luft wie er einatmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mitarbeiter der Tankstelle wurde vom Rettungsdienst versorgt, da er zuvor Rauch eingeatmet hatte.

  • Bei dem gescheiterten Rettungsversuch hatten laut Feuerwehr aber zwei Menschen Rauchgase eingeatmet.

  • Da er aber Brandgase eingeatmet hatte, wurde der Mann ins Klinikum gebracht.

  • Es wird mittels eines Inhalators in die Lunge eingeatmet und soll dort Viren und Bakterien abtöten.

  • Aus dem Gedächtnis mit den Fackeln im Tourbillon, weg damit, norditalienische Luft einatmen, die Sonne bei T-Shirt-Wetter geniessen.

  • Beim einatmen infizieren sie den Menschen.

  • Bei Zweien bestand demnach der Verdacht, dass sie womöglich giftige Dämpfe eingeatmet haben.

  • Das liegt vor allem daran, dass kaum radioaktives Jod von Menschen eingeatmet oder mit der Nahrung aufgenommen worden ist.

  • Dabei dürfte er giftige Gase eingeatmet haben und wurde bewusstlos, berichtete die Landespolizeidirektion Niederösterreich am Samstag.

  • Auch erkrankten Versuchstiere, die hohe Dosen des häufig in Sonnencremes enthaltenen Nano-Titandioxids eingeatmet hatten, an Lungenkrebs.

  • Als zwei Mitarbeiter des Instituts die Anlage überprüfen wollten, haben sie Rauch eingeatmet.

  • Man muss tief einatmen und dann abtauchen.

  • Dazu sollten 20 Migräne-Patienten und 20 gesunde Probanden entweder an Rosenöl riechen oder aber Ammoniak einatmen.

  • Eingetrocknete, virushaltige Rückstände können mit dem Staub aufgewirbelt und vom Menschen eingeatmet werden.

  • Deshalb sollte er nochmals tief die würzige Luft einatmen.

Häufige Wortkombinationen

  • Aromen, Autoabgase, Dämpfe, Düfte, giftige Gase, Helium, Kohlenmonoxid, Lachgas, Luft, Staub, Tabakrauch einatmen
  • laut, leise, schmerzfrei, selbstständig, tief einatmen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­at­men be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und T mög­lich.

Das Alphagramm von ein­at­men lautet: AEEIMNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

einatmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­at­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Asth­ma­spray:
eine Flüssigkeit oder ein Pulver, das mit einem Gerät in feinste Tröpfchen/Teilchen zerstäubt und durch den Mund tief in die Lunge eingeatmet wird
Atem­tröpf­chen:
sehr kleine Dosis Feuchtigkeit (Tröpfchen), die beim Ausatmen entsteht, in der Luft schwebt und dann von einer anderen Person eingeatmet werden kann
Frisch­luft:
unverbrauchte Luft, die von außen einem Raum zugeführt wird oder eingeatmet wird
hoch­zie­hen:
geräuschvoll Luft oder Schleim einatmen
ho­len:
in Verbindung mit Luft und Atem: einatmen
rau­chen:
etwas anzünden und den Rauch einatmen
schnie­fen:
deutlich wahrnehmbar durch die Nasenlöcher einatmen
schöp­fen:
Luft einatmen
snif­fen:
Dämpfe von flüchtigen Lösungsmitteln einatmen, um einen Rauschzustand zu erreichen

Film- & Serientitel

  • Ungefiltert eingeatmet – Die Wahrheit über das Aerotoxische Syndrom (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einatmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einatmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12429001, 10834199, 9858858, 8945740, 8348434, 7994506, 5244325, 3851387, 2598870 & 1020724. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 07.09.2023
  2. bild.de, 16.11.2022
  3. rga.de, 02.10.2021
  4. tirol.orf.at, 17.05.2020
  5. nzz.ch, 23.03.2019
  6. focus.de, 04.12.2018
  7. dtoday.de, 15.08.2017
  8. wetterauer-zeitung.de, 11.03.2016
  9. noe.orf.at, 18.04.2015
  10. focus.de, 22.07.2014
  11. main-netz.de, 06.11.2013
  12. spiegel.de, 15.10.2012
  13. wissenschaft.de, 11.02.2011
  14. mainpost.de, 18.05.2010
  15. an-online.de, 07.10.2009
  16. spiegel.de, 06.03.2008
  17. spiegel.de, 07.07.2007
  18. sat1.de, 29.11.2006
  19. swr.de, 31.12.2005
  20. sueddeutsche.de, 01.03.2004
  21. welt.de, 31.07.2003
  22. spiegel.de, 31.08.2002
  23. bz, 11.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.02.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995