eigennützig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯ɡn̩ˌnʏt͡sɪç]

Silbentrennung

eigennützig

Definition bzw. Bedeutung

Auf seinen eigenen Vorteil bedacht.

Begriffsursprung

abgeleitet vom Substantiv Eigennutz

Steigerung (Komparation)

  1. eigennützig (Positiv)
  2. eigennütziger (Komparativ)
  3. am eigennützigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ei­gen­nüt­zig (Synonyme)

(jeder ist) sich selbst der Nächste (ugs., kommentierend, sprichwörtlich)
(sich) unsolidarisch (verhalten)
auf den eigenen Vorteil bedacht
auf den eigenen Vorteil schielen(d)
berechnend:
abwertend: nur an seinen eigenen Vorteil und Nutzen denkend
denkt nur an sich (selbst)
egoistisch (Hauptform):
(nur) an sich selbst denkend
egoman
egomanisch
egozentrisch:
(nur) an sich denkend; sich selbst im Mittelpunkt sehend; egozentrisch ist eine Person, die alle Ereignisse nur von ihrem Standpunkt aus bewertet
eigensüchtig:
übermäßig auf die eigene Person fixiert
ichbefangen
ichbezogen
ichsüchtig:
übermäßig auf die eigene Person fixiert, nur zum eigenen Vorteil handelnd
jetzt komm (erst mal) ich (Spruch)
narzisstisch:
den Narzissmus betreffend oder auf dem Narzissmus beruhend
übersteigert in sich selbst verliebt, auf sich selbst bezogen
nur an sich (selbst) denken(d)
selbstbezogen
selbstsüchtig:
übermäßig auf die eigene Person fixiert
selbstverliebt:
sich zu sich selbst hingezogen fühlen
sieht nur sich (selbst) (ugs.)
subjektivistisch (geh.)
unsozial:
nicht fähig oder nicht willig, in einer Gemeinschaft zu leben und einer solchen Gutes zu tun
Unterm Strich komm ich. (Slogan)
von sich selbst eingenommen

Gegenteil von ei­gen­nüt­zig (Antonyme)

al­t­ru­is­tisch:
gehoben: auf dem Altruismus beruhend
selbst­los:
das Wohlergehen anderer über das eigene stellend
un­ei­gen­nüt­zig:
nicht auf seinen eigenen Vorteil bedacht sein

Beispielsätze

  • Die Interessen von N’Djamena sind in dieser Hinsicht ganz und gar eigennützig.

  • Doch sogar wenn wir strikt eigennützig planen, ist das Inseldenken gefährlich.

  • Es handle sich bei Ivana Trumps Einlassung "leider nur um aufmerksamkeitsheischenden und eigennützigen Lärm".

  • Dennoch bleibt China Nordkoreas Überlebensgarant – und dies aus sehr eigennützigen Gründen.

  • Das kann als opportunistisch interpretiert werden – oder als eigennützig.

  • ALLE Politiker sind schlecht, machthungrig, eigennützig.

  • Parteien sind nicht gemeinnützig, sondern ganz eindeutig eigennützig.

  • Als er den abgeschossenen Soldaten aus dem Gefängnis befreit, tut er das ganz eigennützig.

  • Auch Benkos Motive sind durchaus eigennützig.

  • Mir würde keiner einfallen, weil ich im Prinzip jedem Politiker nur eigennützige Interessen unterstelle.

  • Das ist ein eigennütziges Argument.

  • Dh man könnte ihm unterstellen er hat bei der ÖBB Buget für eine eigennützige Imagekampagne geparkt.

  • Forschung Agrogentechnik wird zu 80 privat gefördert (DFG 2010), also eigennützig ziel-/profitorientiert,nicht unabhängig.

  • RIA Novosti: Manche Leute glauben bestimmt, dass Sie also Ihre Kenntnisse mit eigennützigen Zielen verwenden können.

  • Dabei gab es für Markopolos durchaus eigennützige Motive: Wer der SEC einen Fall von Frontrunning meldet, kann mit einer Belohnung rechnen.

  • Ein eigennütziger Wunsch - auf dass ich beim nächsten Versuch tatsächlich mit dem Barry White aus Offenbach konfrontiert werde.

  • Die von den USA eigennützig an die Brust gedrückten Neu-Europäer kehren zurück in den Schoß der EU.

  • Mit alledem verstärkt sie nur noch den Verdacht, unter dem die Politik ohnehin schon leidet: vorhersehbar und eigennützig zu sein.

  • Der Druck der arabischen Staaten auf Saddam war eigennützig.

  • In einer kapitalistischen Gesellschaft sind die Menschen eigennütziger, so wie Andy Osnard.

  • Unterm Strich steht aber nicht nur dieser eigennützige Ansatz: Der Aufklärung und Abschreckung haben McCains Aktionen zweifellos genutzt.

  • Eine Einwanderungsregelung dagegen ist in doppeltem Sinne eigennützig.

  • Wir waren traurig über die Zuschauer, die nun weg blieben, das ist ganz eigennützig gedacht.

  • Denn mit der Abwehr einer weltweiten Medaillen-Rückholaktion sichert Samaranch nur höchst eigennützig seinen Bestand.

  • James Erzählung steckt voller Ambivalenzen, erst sehr spät offenbaren sich Morris eigennützige Motive.

  • Die Gründung des Vereins betrieb der 49jährige Hauptkommissar auch aus eigennützigen Motiven.

  • Jetzt ist daraus ein Credo geworden: Handle eigennützig, suche deinen Vorteil!

  • Die Medien warnen daher recht eigennützig vor der "Boykottwaffe" als neuem Mittel politischer Auseinandersetzung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ei­gen­nüt­zig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N und T mög­lich.

Das Alphagramm von ei­gen­nüt­zig lautet: EEGGIINNTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Umlaut-Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Über­mut
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Tango
  10. Zulu
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

eigennützig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ei­gen­nüt­zig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Par­tei­po­li­tik:
die für den Vorteil einer Partei eigennützig in der Öffentlichkeit vertretende Politik
ver­schla­gen:
auf geschickte und verdeckte Art und Weise eigennützig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: eigennützig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: eigennützig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linkezeitung.de, 01.10.2021
  2. luzernerzeitung.ch, 03.06.2021
  3. diepresse.com, 10.10.2017
  4. nzz.ch, 09.09.2016
  5. nzz.ch, 10.10.2015
  6. blogigo.at, 13.07.2014
  7. derstandard.at, 08.10.2014
  8. mz-web.de, 12.11.2013
  9. manager-magazin.de, 17.09.2013
  10. abakus-internet-marketing.de, 17.02.2012
  11. bernerzeitung.ch, 13.07.2011
  12. derstandard.at, 23.09.2011
  13. rnz.de, 19.05.2010
  14. feedsportal.com, 21.10.2010
  15. de.sitestat.com, 04.02.2009
  16. laut.de, 20.06.2007
  17. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  18. welt.de, 04.09.2002
  19. berlinonline.de, 19.09.2002
  20. bz, 26.04.2001
  21. bz, 15.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. TAZ 1995